Ausgewählte betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Arbeitskräfteüberlasung

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeitsrechts
1. Verfasser: Pirker, Susanne Elisabeth (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verl. des ÖGB 2017
Verlag des ÖGB GmbH
Ausgabe:1
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil I Hintergrund und Anlage der Untersuchung
  • 1. Kapitel: Gegenstand der Arbeit
  • 2. Kapitel: Gang der Untersuchung
  • Teil II Grundlagen
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • 2. Kapitel: Rechtsverhältnisse zwischen den an der Arbeitskräfteüberlassung beteiligten Personen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das Rechtsverhältnis zwischen der überlassenen Arbeitskraft und dem Überlasser
  • 3. Das Rechtsverhältnis zwischen der überlassenen Arbeitskraft und dem Beschäftiger
  • 4. Das Rechtsverhältnis zwischen Überlasser und Beschäftiger
  • 3. Kapitel: Abgrenzungsfragen
  • 1. Einleitung
  • 2. Werkvertragserfüllung durch Gehilfen
  • 3. Mittelbares Arbeitsverhältnis
  • 4. Arbeitsvermittlung
  • 4. Kapitel: Arbeitskräfteüberlassung in Zahlen
  • 5. Kapitel: Entwicklung des rechtlichen Rahmens
  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung in Österreich
  • 3. Entwicklung auf europäischer Ebene
  • 6. Kapitel: Zwecke und Funktionen der Arbeitskräfteüberlassung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Zwecke des AÜG
  • 3. Funktionen der Arbeitskräfteüberlassung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 ... aus Sicht der Beschäftiger
  • 3.3 ... aus Sicht der Überlassenen
  • Teil III Ausgewählte Rechtsfragen der Betriebszugehörigkeit
  • 1. Kapitel: Allgemeines
  • 2. Kapitel: Zugehörigkeit zum Überlasserbetrieb
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Der Betriebsbegriff
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Einheit des Betriebszwecks
  • 2.3 Technischer Sachzusammenhang
  • 2.4 Eigen- und Selbständigkeit der Arbeitsstätten
  • 3. Arbeitnehmereigenschaft im Überlasserbetrieb
  • 4. Zusammenfassung
  • 3. Kapitel: Zugehörigkeit zum Beschäftigerbetrieb
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Meinungsstand der Rechtsprechung
  • 3. Meinungsstand im Schrifttum
  • 4. Analyse
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Verbale Interpretation
  • 4.3 Historische Interpretation
  • 4.4 Systematische Interpretation
  • 4.5 Teleologische Interpretation
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Arbeitnehmerähnliche Überlassene
  • 4. Kapitel: Teilnahme an Betriebsversammlungen
  • 5. Kapitel: Berücksichtigung bei Schwellenwerten
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Betriebsfähigkeit
  • 3. Betriebsratsgröße
  • 4. Freistellungsgrenzen
  • 5. Sozialplanpflicht
  • 6. BV betreffend Werkwohnungen
  • 7. Aufsichtsratspflicht
  • 8. Informationspflicht gem § 108 Abs 3 ArbVG
  • 9. Zusammenfassung
  • 6. Kapitel: Teilnahme an Betriebsratswahlen
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Das aktive Wahlrecht
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 ... im Überlasserbetrieb
  • 2.3 ... im Beschäftigerbetrieb
  • 3. Das passive Wahlrecht
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 ... im Überlasserbetrieb
  • 3.3 ... im Beschäftigerbetrieb
  • 4. Zusammenfassung
  • Teil IV Ausgewählte Rechtsfragen der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung überlassener Arbeitnehmer
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • 2. Kapitel: Überlassene als Betriebsratsmitglieder
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Freizeit- und Freistellungsansprüche
  • 3. Besonderer Bestandsschutz
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Vorliegen einer planwidrigen Lücke?
  • 3.3 Vergleich mit Mandataren gem § 53 Abs 4 ArbVG?
  • 3.4 Flexibilität im Prozessrecht
  • 3.5 Kündigung des Dienstverschaffungsvertrages als Beendigungsgrund?
  • 4. Grundsätze der Mandatsausübung
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Verschwiegenheitspflicht
  • 4.3 Bevorzugungsverbot
  • 4.4 Benachteiligungs- und Beschränkungsverbot
  • 5. Exkurs: Entsendung in den Aufsichtsrat
  • 6. Zusammenfassung
  • 3. Kapitel: Die Betriebsratsumlage
  • 1. Einleitung
  • 2. Ansätze und Meinungsstand im Schrifttum
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Einhebung nur im Überlasserbetrieb
  • 2.3 Deckelung der Betriebsratsumlage für beide Betriebe mit gesamt 0,5%
  • 2.4 Einhebung in beiden Betrieben in voller Höhe
  • 3. Stellungnahme zur Umlagepflicht überlassener AN
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Qualität der Grenze des § 73 Abs 1 S 2 ArbVG
  • 3.3 Besteht eine Umlagepflicht in beiden Betrieben?
  • 3.4 Freiwillige Kostenbeiträge als Alternative zur Umlagepflicht?
  • 4. Sachliche Gründe für die Reduktion der Umlagehöhe
  • 5. Anspruchsdurchsetzung
  • 6. Zusammenfassung
  • 4. Kapitel: Mitwirkung bei Versetzungen
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Grundsätzliches zur Funktionsweise des Versetzungsschutzes
  • 3. Betriebsübergreifende Anwendbarkeit von § 101 ArbVG?
  • 4. Anwendbarkeit des § 101 ArbVG im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung
  • 5. Vorstellung der möglichen Versetzungskonstellationen
  • 6. Innerbetriebliche Versetzungen
  • 6.1 Problemaufriss
  • 6.2 Zur Anwendbarkeit des Leitsatzes zur Beurteilung der Zuständigkeitsfrage
  • 6.3 Zum Schutzzweck des § 101 ArbVG
  • 6.4 Zuständigkeit bei innerbetrieblichen Versetzungen
  • 7. Betriebsübergreifende Versetzungen
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Betriebsübergreifende Versetzung beim selben Beschäftiger
  • 7.3 Betriebsübergreifende Versetzung zu einem neuen Beschäftiger
  • 7.4 Rückversetzung in den Überlasserbetrieb
  • 8. Zusammenfassung
  • Teil V Europarechtliche Einflüsse auf die betriebsverfassungsrechtliche Stellung überlassener Arbeitnehmer
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • 2. Kapitel: Rechtsfragen zur Gleichbehandlung beim Entgelt, der Arbeitszeit und dem Urlaub
  • 1. Einleitung
  • 2. Gleichbehandlung bei den wesentlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Gleichbehandlung beim Entgelt
  • 2.3 Gleichbehandlung bei Arbeitszeit und Urlaub
  • 3. Auslegung des Passus „sonstige verbindliche Bestimmungen allgemeiner Art“
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Wortlaut
  • 3.3 Historische Auslegung
  • 3.4 Systematische Interpretation
  • 3.5 Teleologische Interpretation
  • 3.6 Zwischenbefund
  • 4. Europarechtskonformität der Ausnahmebestimmung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Art 5 Abs 3 Leiharbeits-RL
  • 4.3 Art 5 Abs 2 Leiharbeits-RL
  • 4.4 Zwischenbefund
  • 5. Zusammenfassung
  • 3. Kapitel: Zugang zu Wohlfahrtseinrichtungen und -maßnahmen
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Vorgaben der Leiharbeits-RL
  • 2.3 Schlussfolgerungen für die Auslegung von § 10 Abs 6 AÜG
  • 2.4 Wohlfahrtseinrichtungen
  • 2.5 Wohlfahrtsmaßnahmen
  • 3. Abgrenzungsfragen
  • 3.1 Problemaufriss
  • 3.2 Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • 3.3 Abgrenzung zu § 10 Abs 1a AÜG
  • 3.4 Abgrenzung zu § 10 Abs 1 AÜG
  • 4. Reichweite des Anspruches
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Vergleichsbasis Beschäftigerbetrieb
  • 4.3 Betriebseigene Wohlfahrtseinrichtungen
  • 4.4 Einrichtungen Dritter
  • 4.5 Belegschaftseigene WEM
  • 5. Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung
  • 6. Zusammenfassung
  • Teil VI Thesen
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • 1. Literaturverzeichnis
  • 2. Judikaturverzeichnis
  • 2.1 Oberster Gerichtshof
  • 2.2 Verwaltungsgerichtshof
  • 2.3 Europäischer Gerichtshof
  • 2.4 Sonstige Entscheidungen
  • 3. Abbildungsverzeichnis
  • 4. Verzeichnis sonstiger Quellen
  • 4.1 Bundesgesetzblätter
  • 4.2 Regierungsvorlagen
  • 4.3 Richtlinien und Richtlinienvorschläge
  • 4.4 Entschließungen
  • 4.5 Onlinequellen
  • 4.6 Sonstiges