Auswirkungen der Arbeitszeitrichtlinie auf die Arbeitszeit der Ärzte
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeitsrechts |
1. Verfasser: | |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verl. des ÖGB
2016
ÖGB Verlag |
Ausgabe: | 1 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Rechtsgrundlagen
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Unionsrecht
- 2.2.1 Arbeitszeitrichtlinie
- 2.2.2 Exkurs: Reformpläne seitens der EU-Kommission
- 2.3 Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz
- 2.3.1 Allgemeines
- 2.3.2 Anwendungsbereich des KA-AZG
- 2.3.3 Verhältnis des ARG zum KA-AZG
- 2.3.4 Verhältnis des AZG zum KA-AZG
- 2.3.5 Krankenanstalten-Änderungsgesetz 2014
- 2.3.5.1 Allgemeines
- 2.3.5.2 Konkrete Änderungen im Überblick
- 2.4 KV sowie BV
- 3 Anwendungsbereich der Richtlinie
- 3.2 Ausnahmen
- 3.2.1 Leitende Angestellte
- 3.2.2 Arbeitnehmer im liturgischen Bereich
- 4 Begriffsbestimmung Arbeitszeit
- 4.1 Autonome Auslegung
- 4.2 Bereitschaftsdienst sowie Rufbereitschaft
- 4.2.1 Exkurs: Vergütung des Bereitschaftsdienstes
- 4.3 Schichtarbeit
- 4.4 Nachtarbeit
- 5 Wöchentliche Maximalarbeitszeit
- 5.1 Unionsrechtliche Rahmenbedingungen
- 5.1.1 Allgemeines
- 5.1.2 Übergangsfristen (2004 – 2012)
- 5.2 Umsetzung auf österreichischer Ebene
- 5.2.1 Verkürzung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit
- 5.2.2 Beginn sowie Lage des Durchrechnungszeitraumes
- 5.2.3 Verlängerung des Durchrechnungszeitraumes
- 5.2.4 Abwesenheiten während des Durchrechnungszeitraumes
- 5.2.4.1 Gerechtfertigte Abwesenheiten
- 5.2.4.2 Woche: 5-, 6- oder 7-Tage-Woche
- 5.2.4.3 Feiertage
- 5.2.4.4 Zeitausgleich
- 5.2.4.5 Teilnahme an Kongressen oder Seminaren
- 5.2.4.6 Mutterschutz und Schutzfrist; lang andauernde Karenzzeiten
- 5.2.4.7 Tätigkeit als Betriebsratsmitglied
- 5.2.5 Erweiterung der 48-Stunde Grenze
- 6 Opt-Out-Klausel
- 6.1 Unionsrechtliche Rahmenbedingungen
- 6.1.1 Voraussetzungen
- 6.1.1.1 Zustimmung des Arbeitnehmers (lit a)
- 6.1.1.2 Diskriminierungsverbot (lit b)
- 6.1.1.3 Verzeichnis sowie Informationsrecht der Behörden (lit c – e)
- 6.2 Umsetzung auf österreichischer Ebene
- 6.2.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen (§ 11b KA-AZG)
- 6.2.1.1 Form
- 6.2.1.2 „Im Zusammenhang mit der Begründung des Dienstverhältnisses“
- 6.2.1.3 Kein Verweis und Zustimmung grundsätzlich im Voraus
- 6.2.1.4 Widerruf der Zustimmung
- 6.2.1.5 Diskriminierungsverbot
- 6.2.1.6 Dokumentations- sowie Deklarationspflicht
- 6.2.1.6.1 Verwaltungsstrafrechtlichte Relevanz
- 6.2.1.7 Zusammenfassung
- 6.3 Muster einer Opt-Out-Vereinbarung aus der Praxis
- 7 Tägliche Maximalarbeitszeit
- 7.1 Unionsrechtliche Rahmenbedingungen
- 7.1.1 Abweichungen
- 7.1.2 Umsetzungspflicht
- 7.2 Umsetzung auf österreichischer Ebene
- 7.2.1 Tägliche Höchstgrenze
- 7.2.2 Verlängerter Dienst
- 7.2.2.1. Übergangsfristen
- 7.2.2.2 Voraussetzungen
- 7.2.2.2.1 BV
- 7.2.2.2.2 Einvernehmen mit der Personalvertretung § 3 Abs 3 KA-AZG
- 7.2.2.2.3 Verdünnte Inanspruchnahme
- 7.2.2.2.4 Organisatorische Notwendigkeit
- 7.2.2.3 Zu erwartende Inanspruchnahme: 48 + 12 Stunden
- 7.2.2.4 Abschluss von BV: neu vs alt
- 7.2.2.4.1 Geltung bisheriger BV nach § 4 Abs 1 KA-AZG
- 7.2.2.4.2 Exkurs: Rechtsnatur der BV nach § 4 Abs 1 KA-AZG
- 7.2.2.4.3 Erweiterte Geltung bereits bestehender BV auf § 4 Abs 4b KA-AZG
- 7.2.2.4.4 Vorläufige Vereinbarungsmöglichkeit für neu errichtete Krankenanstalten
- 7.2.2.5 Anzahl von verlängerten Diensten pro Monat
- 7.2.2.5.1 Durchschnittliche Höchstzahl
- 7.2.2.5.2 Absolute Höchstzahl bis 31.12.2017
- 7.2.2.5.3 Absolute Höchstzahl ab 1.7.2021 bzw seit 1.1.2015 in Abteilungen ohne Opt-Out
- 7.2.2.5.4 Zusammenfassend
- 7.2.2.6 Verlängerte Ruhezeit nach verlängertem Dienst
- 7.2.3 Außergewöhnliche Fälle gem § 8 KA-AZG
- 7.2.3.1 Fälle notwendiger Patientenbetreuung sowie der Landesverteidigung
- 7.2.3.2 Fälle im Bereich der verlängerten Dienste
- 7.2.3.3 Anzeigepflicht des Arbeitgebers
- 8 Tägliche Ruhezeit
- 8.1 Unionsrecht und Umsetzung in Österreich
- 8.2 Entfall der Verbrauchsfrist
- 8.2.1 Rufbereitschaft vs Ruhezeiten
- 8.2.1.1 Rufbereitschaft als außergewöhnlicher Fall des § 8 KA-AZG
- 8.2.1.2 Arbeitsleistung während Normalarbeitszeit vs Verbrauch der Ruhezeit
- 8.2.1.3 Entgeltrechtliche Frage
- 8.2.1.4 Keine Rufbereitschaft nach einem verlängerten Dienst
- 9 Wöchentliche Ruhezeit
- 9.1 Unionsrechtliche Rahmenbedingungen
- 9.2 Umsetzung auf österreichischer Ebene
- 9.2.1 Aufhebung des § 7a Abs 3 Z 4 KA-AZG
- 10 Weitere EU-Mindeststandards
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Ruhepausen
- 10.3 Jahresurlaub
- 11 Auswirkungen auf Landesebene
- 11.1 Problematik
- 11.2 Situation in den einzelnen Bundesländern
- 11.3 Lösungsmodell der Steiermark
- 11.3.1 Grundgehälter
- 11.3.2 Arbeitszeiten
- 11.3.3 Ärzte in Ausbildung
- 11.4 Steiermark – Kärnten im Vergleich
- 11.4.1 Ergebnis des Vergleichs
- 12 Conclusio
- 13 Literaturverzeichnis
- 14 Judikaturverzeichnis