Das europäische Schattenbankensystem. Typologisierung und die Bewertung regulatorischer Initiativen auf europäischer Ebene

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Bräutigam, Lars (VerfasserIn), Beyer, Karl Michael (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK 2016
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und allgemeine Beschreibung des Schattenbankensystems, seiner Akteure, Segmente und Instrumente
  • 2.1. Die Kreditintermediation im traditionellen Bankensystem und im SBS im Vergleich
  • 2.2. Akteure
  • 2.3. Instrumente
  • 2.4. Problematische Effekte der Kreditintermediation im Schattenbankensystem
  • 3. Vermessung des Schattenbankensektors der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
  • 3.1. Verfahren zur Umfangsbestimmung des Schattenbankensektors
  • 3.2. Literaturüberblick: Schätzungen für Europa und europäische Staaten
  • 3.3. Vermessung des Schattenbankensektors für 27 Staaten der Europäischen Union
  • 4. Typenbildung und Beschreibung der grundlegenden Charakteristika eines jeden Grundtyps
  • 4.1. Grundtyp 1: außerordentlich ausgeprägter Schattenbankensektor
  • 4.2. Grundtyp 2: durchschnittlich ausgeprägter Schattenbankensektor
  • 4.3. Grundtyp 3: geringfügig ausgeprägter Schattenbankensektor
  • 5. Fallbeispiele
  • 5.1. Irland
  • 5.2. Österreich
  • 5.3. Polen
  • 6. Europäische regulatorische Initiativen und Reformprojekte mit Bezug zum Schattenbankensystem
  • 6.1. Regulierung von Geldmarktfonds
  • 6.2. Regulierung von Wertpapierfinanzierungsgeschäften
  • 6.3. Europäische Kapitalmarktunion
  • 6.4. Fazit zu den europäischen Regulierungs- und Reforminitiativen
  • 6.5. Europäische Finanzmarktreformen im Spannungsfeld von Stabilität und Wachstumsimpulsen – eine kritische Sicht zur weiteren Einordnung der Reformbestrebungen
  • 7. Resümee
  • Anhang
  • Literatur
  • Zu den Autoren