Wien wächst - öffentlicher Raum. die Stadt als Verteilungsfrage

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Stadtpunkte. Studienreihe
Hauptverfasser: Prenner, Peter (VerfasserIn), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK Wien 2016
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Peter, Prenner)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Andre Holm: Öffentlicher Raum in der sozialen Stadt
  • Was ist öffentlicher Raum?
  • Krise des öffentlichen Raumes?
  • Öffentlicher Raum und soziale Stadt
  • Literaturverzeichnis
  • Thomas Ritt: Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum
  • Wien braucht einen Aktionsplan für mehr Öffentlichen Raum
  • Sabine Knierbein: Öffentliche Räume als Handlungssphären des Städtischen Strukturwandels in Europa
  • Einleitung
  • Orientierungen. Weg vom Container und hin zu den sozialen Beziehungen im Raum
  • Die Stadt als realer Ort und als Idealtypus
  • Relationales Verständnis der öffentlichen Räume
  • Von BürgerInnen, BewohnerInnen und BesucherInnen
  • Ambivalenzen. Restrukturierungen der Städte
  • Wirtschaftlicher Wandel
  • Sozialer Wandel
  • Kultureller Wandel
  • Ökologische Transformationen
  • Politischer Wandel
  • Innovationen. Niederschwelliger Zugang zu Arbeitsmärkten
  • Zwischen gewollter und gelebter Stadt – Konklusion
  • Von Wegen, Widrigkeiten und Wegweisern
  • Das Steuerungsparadox des öffentlichen Raumes
  • Literaturverzeichnis
  • Katharina Hammer: Nutzung und Konflikte
  • Öffentliche Räume im Wandel
  • Relationaler Raumbegriff
  • Dimensionen und Funktionen öffentlicher Räume
  • Konflikte und Kontroversen um den öffentlichen Raum
  • Konfliktlinien
  • Nutzung und Verhalten: Konflikte sind Teil öffentlicher Räume
  • Öffentlicher Raum als Kristallisationsort gesellschaftlicher und sozialer Problemlagen
  • Resümee: Grundpfeiler für den öffentlichen Raum
  • Literaturverzeichnis
  • Sibylla Zech: Öffentlicher Raum und kommerzielle Begehrlichkeiten
  • Intro
  • Der Bedarf an konsumfreien Räumen steigt
  • Nicht-kommerzielle Bedürfnisse und Nutzungsansprüche
  • Kommerzielle Begehrlichkeiten
  • Thesen zum Öffentlichen Raum
  • Schwerpunkte künftigen Augenmerks
  • Mehr Öffentlichkeit für private Räume
  • Parken, MIV, Flächenverhältnis
  • „Umbaubare“ Erdgeschoßzonen erhalten und schaffen
  • Höhere Tarife für kommerzielle Nutzung des Öffentlichen Raums
  • Öffentlicher Raum als Stadtplan-Layer
  • Literaturverzeichnis
  • Dieser Vortrag basiert auf folgender Studie
  • Christian Pichler: Kommerzialisierungsdruck
  • Historische Definition des öffentlichen Raums als Verkehrsfläche
  • Unterschiedliche Regelungsdichte zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzungen
  • Begehrlichkeiten in Richtung Kommerzialisierung steigen
  • Steuerungserfordernisse für die öffentliche Hand
  • Die öffentliche Hand muss unterstützende Rahmenbedingungen schaffen
  • Aufteilung beschränkter Ressourcen
  • Gabu Heindl: Öffentlicher Raum als Testfall für die Stadtplanung
  • Umstrittene Zählung
  • Zum Offenen von öffentlichem Raum
  • Privataneignung von öffentlichem Raum
  • Was ist öffentlicher Raum wert?
  • Die Rolle der öffentlichen Hand
  • Ein "Nicht-Bebauungsplan" und Ermöglichungsräume am Wiener Donaukanal
  • Literaturverzeichnis
  • Judith Wittrich: Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung
  • Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung
  • Ausgangslage
  • Wien wächst
  • Gerechte Verteilung?
  • Nicht-kommerzielle Bedürfnisse werden bestätigt
  • Wiener Beispiele in der dicht bebauten Stadt
  • Neuen Nutzungsansprüchen gerecht werden
  • Von Harmonie als Utopie
  • Nutzung von Potenzialen
  • Schaffung von Mikrofreiräumen
  • Aktivierung von Flächen/Schaffung neuer Räume/Nutzungsansprüchen gerecht werden
  • Durchwegungen, Zugänglichkeit schaffen
  • Öffnung von Öffentlichem
  • Städtebauliche Verträge
  • Temporäre Nutzung von öffentlichem Raum
  • Schlussfolgerungen – Öffentlicher Raum als Lebensraum
  • Literaturverzeichnis