Ausbildung bis 18. Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitische Studienreihe
Hauptverfasser: Österreich (HerausgeberIn), Steiner, Mario (VerfasserIn), Pessl, Gabriele (VerfasserIn), Karaszek, Johannes (VerfasserIn), Österreich (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2016
Verlag des ÖGB GmbH
Ausgabe:Oktober 2015
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • IMPRESSUM
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • VERZEICHNIS DER GRAFIKEN UND TABELLEN
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • GRAFIKVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • Methodische Vorgehensweise und Aufbau des Berichts
  • 2 QUANTITATIVE BEDARFSANALYSE
  • 2.1 Abbrüche im österreichischen Bildungssystem
  • 2.1.1 Laufbahnabbruch nach der Pflichtschule
  • 2.1.2 Abbrüche schulischer Ausbildung auf der Sekundarstufe II
  • 2.1.3 Abbrüche der dualen Ausbildung
  • 2.2 Arbeitsmarktstatusentwicklung nach dem Abbruch
  • 2.2.1 Frühe (Aus-)BildungsabbrecherInnen
  • 2.2.2 AbbrecherInnen der Sekundarstufe II
  • 2.3 Unqualifiziert beschäftigte Jugendliche
  • Tabelle 7: Anzahl und Anteil unqualifiziert beschäftigter Jugendlicher nach Alter 2011
  • Grafik 13: Anteile unqualifiziert beschäftigter Jugendlicher (15- bis 19-Jährige) nicht in Ausbildung nach Bundesländern 2011
  • 2.4 Abschätzung der Zielgruppengröße
  • 2.41 Zielgruppenausmaß und -struktur
  • 2.4.2 Kompensationsmaßnahmen bereits in Umsetzung
  • Integrationslücke
  • 2.4.4 Zielgruppendifferenzierung
  • 2.4.3 Zusammenfassung und erste Schlussfolgerungen
  • ?3 ?ZUSAMMENSCHAU VON NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STUDIEN ZU FABA
  • 3.1 Problemlagen
  • 3.1.1 Problemlagen im Kontext von Familie und sozialem Umfeld
  • 3.1.2 Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstbilder
  • 3.1.3 Orientierungs- und Perspektivenlosigkeit
  • 3.1.4 Deviantes Verhalten
  • 3.1.5 Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Erkrankungen
  • 3.1.6 Psychische Probleme
  • 3.1.7 Sozialer Rückzug
  • 3.1.8 Betreuungspflichten
  • 3.1.9 Mangelnde Kompetenzen und schulische Leistungen
  • 3.1.10 Wohnungslosigkeit
  • 3.1.11 Spezifische Problemlagen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • 3.1.12 Multiproblemlagen
  • 3.2 Institutionelle und strukturelle Ursachen für FABA
  • 3.2.1 Unterstützungsstrukturen an den Schulen
  • 3.2.2 Institutionelle Reaktion auf Absentismus
  • 3.2.3 Schulklima und schulische Beziehungen
  • 3.2.4 Schulkompositions- und Schulorganisationseffekte
  • 3.2.5 Defizitorientierung im Schulsystem
  • 3.2.6 Frühe Selektion im Bildungssystem
  • 3.2.7 Klassenwiederholungen
  • 3.2.8 Lern- und Lehrmethoden und curriculares Angebot
  • 3.2.9 Bildungswegentscheidungen und Berufsorientierung
  • 3.2.10 Erstes Resümee und Schlussfolgerungen für eine Ausbildung bis 18
  • 3.3 Stärken, Kompetenzen und Interessen der Jugendlichen
  • 3.3.1 Hohe Bildungsaspiration und motivationale Ressourcen
  • 3.3.2 Soziale Ressourcen
  • 3.3.3 Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Kompetenzen
  • 3.4 Unterscheidung von Subgruppen
  • 3.4.1 Jugendliche mit Betreuungspflichten
  • 3.4.2 Jugendliche in Fremdunterbringung
  • 3.4.3 Jugendliche in Erwerbstätigkeit
  • 3.4.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund
  • 3.4.5 Wohnungslose Jugendliche
  • 3.4.6 Jugendliche im Sonderschulsystem
  • 3.4.7 Jugendliche Angehörige ethnischer Minderheiten
  • 3.4.8 Jugendliche mit Fluchtbiografien
  • 3.4.9 Generationsübergreifende Exklusion
  • 3.4.10 Anknüpfungspunkte für eine Ausbildung bis 18
  • 3.5 Forschungslücken
  • 4 QUALITATIVE BEDARFSANALYSE
  • ?4.1 ?Probleme im Zusammenhang mit frühem Bildungsabbruch aus Sicht von Expertinnen und Experten
  • 4.1.1 ? Diskurs um FABA und eine Kontroverse um Ursachen für Desintegration
  • 4.1.2 Selektionslogik im Bildungssystem und an den Übergängen
  • 4.1.3 Schlussfolgerungen im Kontext der Ausbildung bis 18
  • 4.1.4 Erwerbstätigkeit im Kontext von Armutsbetroffenheit
  • 4.1.5 Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen
  • Stärken, Ressourcen und Kompetenzen
  • Ansatzpunkte für die Gestaltung von Unterstützung im Kontext der Ausbildung bis 18
  • 4.1.6 Jugendliche mit Sonderschulerfahrungen
  • Ansatzpunkte für die Ausbildung bis 18
  • 4.1.7 Sozialer Rückzug und Isolation
  • Gestaltung von Unterstützungsangeboten
  • 4.2 Analyse von brüchigen Bildungsbiografien
  • 4.2.1 Forschungsansatz
  • Analyseschritte der biografischen Fallrekonstruktion
  • Fallrekonstruktion und Typenbildung
  • 4.2.2 Früher Bildungsabbruch als Prozess
  • 4.2.3 Idealtypen im Abbruchprozess
  • Hinausgleiten aus der Schule und völliger Bedeutungsverlust von (Aus-)Bildung: Christian
  • Einseitige (aus)bildungsbezogene Bewältigungsversuche bringen keine nachhaltige Lösung: Eva
  • Innerschulische Abwertungserfahrungen und keine Möglichkeit, sich zur Wehr zu setzen: Nur (1)
  • Institutionelle Unterstützung als Ressource für Aufwertung: Nur (2)
  • Schrittweise Stabilisierung relevanter Lebensbereiche als Voraussetzung für (Re-)Integration ins Bildungssystem: Lisa
  • Holistischer Kompensationsansatz: Anton
  • 4.2.4 Die Systematik der Abbruchslogik
  • Problemachse: die zentralen biografischen Problematiken
  • Prozessachse: aus dem (Aus-)Bildungssystem hinaus und (wieder) hinein
  • 4.2.5 Erklärungsansätze auf der Mesoebene
  • 4.2.6 Unterstützungssystem: Prävention, Intervention, Kompensation
  • Prävention
  • Intervention
  • Kompensation
  • 4.2.7 Forschungsergebnisse zu den vier Subgruppen
  • Sozialer Rückzug und soziale Isolation als Phänomene eines zunehmenden Verlustes von Handlungsfähigkeit
  • Abwertungsprozesse im Rahmen eines Sonderschulbesuchs: zur Dynamisierung einer innerschulischen Problematik
  • Psychische Beeinträchtigungen als spezifischer Problemkomplex und Prozesse von Wiederherstellung sowie Auflösung von Handlungsmacht
  • Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeit
  • 5 ANGEBOTSANALYSE
  • 5.1 Policy im Kontext von frühem Bildungsabbruch
  • 5.1.1 Supranationale Bildungspolitik47
  • 5.1.2 Internationale bildungspolitische Ansätze
  • 5.1.3 Der bildungspolitische Ansatz gegen ESL in Österreich
  • 5.2 Quantitative Maßnahmenübersicht
  • Grafik 24: Gesamtzahl der Maßnahmen nach Nennungen der Stakeholder 2013
  • Grafik 25: Anzahl der Maßnahmen nach Maßnahmenarten
  • 5.2.1 Differenzierung nach Zielgruppen
  • 5.2.2 Differenzierung nach Bundesländern
  • 5.3 Maßnahmenbeispiele
  • 5.3.1 Prävention/Intervention
  • Praxis-Handelsschule
  • Frühwarnsystem
  • Schulpsychologie
  • Schulsozialarbeit
  • Lehrlingscoaching
  • Jugendcoaching69
  • 5.3.2 Kompensation
  • Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA)
  • Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses71
  • Schulen für Berufstätige74
  • Lehrabschlüsse im zweiten Bildungsweg75
  • 5.4 Handlungsansätze im Bereich der Prävention und Intervention
  • 5.4.1 Selektivität des Bildungssystems
  • 5.4.2 Ressourcen
  • 5.4.3 LehrerInnen und ihre Ausbildung
  • 5.4.4 Eltern und ihre Verantwortung
  • 5.5. Maßnahmenlücken im Kompensationsbereich
  • 5.5.1 Niederschwellige Strukturen
  • 5.5.2 Spezifische Bedürfnisse
  • 5.5.3 Case- und Übergangsmanagement
  • ?5.5.4 ?AkteurInnenübergreifende Abstimmung der Angebote auf Landesebene
  • 5.6 Empfehlungen
  • 5.6.1 Zusammengefasste Maßnahmenempfehlungen
  • 5.6.2 Didaktische Empfehlungen79
  • ?6 ?ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM VERGLEICH VON BEDARF UND ANGEBOT
  • 7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
  • INTERNETQUELLEN
  • 8 ANHANG
  • 8.1 Liste der InterviewpartnerInnen
  • 8.2 Erhebungsbogen für Maßnahmen der Stakeholder
  • 8.3 Liste der erhobenen Maßnahmen
  • 8.4 Veränderungen der Stakeholderangaben
  • AUTORINNEN UND AUTOREN
  • BISHER ERSCHIENEN IN DIESER REIHE
  • Band 1: Umverteilung im Wohlfahrtsstaat
  • Band 2: Armutsgefährdung in Österreich
  • Band 3: Finanzierung der Pflegevorsorge
  • Band 4: Überblick über Arbeitsbedingungen in Österreich
  • Band 5: Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Österreich
  • Band 6: Betriebliche und private Altersvorsorge in Österreich
  • Band 7: Alleinerziehende in Österreich
  • Band 8: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich
  • Band 9: Geringfügige Beschäftigung in Österreich
  • Band 10: Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechts
  • Band 11: Soziale Lage älterer Menschen in Österreich
  • Band 12: Arbeitsmarktöffnung 2011
  • Band 13: Monitoring des effektiven Pensionsantrittsalters 2011
  • Band 14: Die Langzeitwirkung von Qualifikationsmaßnahmen des Arbeitsmarktservice
  • Band 15: Überblick Arbeitsbedingungen in Österreich
  • Band 16: Psychische Erkrankungen und Invalidität
  • Band 17: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe ŒNEET
  • Band 18: Eine Arbeitslosenversicherung für den Euroraum als automatischer Stabilisator
  • Band 19: Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige