Besonderheiten und Herausforderungen des Arbeitsalltags in Kindergarten und Kinderkrippe. Abschlussbericht

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich (SchirmherrIn), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten (SchirmherrIn), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (SchirmherrIn), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn), Hannes, Caterina (VerfasserIn), Hackl, Marion (VerfasserIn), Geserick, Christine (VerfasserIn), Kapella, Olaf (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: [Verlag nicht ermittelbar] 2015
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Zusammenfassung
  • 2.1 Aufgabenvielfalt der Pädagoginnen
  • 2.2 Uneinheitliche Aufgabenfelder von Assistentinnen
  • 2.3 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
  • 2.4 Mangel an Vorbereitungszeit für Pädagoginnen
  • 2.5 Personalfluktuation
  • 2.6 Assistentinnen als Gruppenleiterinnen
  • 2.7 PädagogInnenausbildung
  • 2.8 Supervision im Berufsalltag verankern
  • 2.9 Kaum gesellschaftliche Wertschätzung für Bildungsarbeit
  • 2.10 Fehlen von institutionellen Anlaufpunkten
  • 2.11 Recht auf Urlaub und Krankenstand für Kinder
  • 2.12 Stabile Bezugspersonen
  • 2.13 Flexibilität versus Regelmäßigkeit
  • 2.14 Räumlichkeiten
  • 2.15 Kommunikation Kindergarten - Volksschule
  • 2.16 Einheitliche Standards
  • 3 Bericht Langversion
  • 3.1 Positive Aspekte im Arbeitsfeld Kindergarten
  • 3.1.1 Positive Aspekte aus der Perspektive von Krippenpersonal
  • 3.2 Tagesverlauf und Zeit
  • 3.2.1 Vorbereitungszeit
  • 3.2.2 Kernzeit
  • 3.2.3 Anzahl und Divergenz der Ansprüche – "Stress"
  • 3.2.4 Pausen
  • 3.2.5 Tagesverlauf und Zeit in Kleinkindgruppen
  • 3.3 Arbeitsfelder
  • 3.3.1 Arbeitsfelder in der Kleinkindgruppe
  • 3.4 Team
  • 3.4.1 Aufgabenteilung und hierarchische Struktur
  • 3.4.2 Kollegialität, Kommunikation und Team-Building-Maßnahmen
  • 3.4.3 Teamsituation in der Krippe
  • 3.5 Unterstützung und Vernetzung
  • 3.5.1 Unterstützung und Vernetzung in der Kleinkindgruppe
  • 3.6 Anerkennung und Entlohnung
  • 3.6.1 Gesellschaftliche Anerkennung
  • 3.6.2 Am Arbeitsplatz
  • 3.6.3 Gehalt
  • 3.6.4 Das Thema Anerkennung und Entlohnung bei Krippenpersonal
  • 3.7 Räume, Ausstattung, Konzept
  • 3.7.1 Räume
  • 3.7.2 Ausstattung
  • 3.7.3 Pädagogisches Konzept
  • 3.7.4 Räume, Ausstattung und Konzept in Kleinkindgruppen
  • 3.7.4.1 Räumlichkeiten
  • 3.7.4.2 Ausstattung
  • 3.7.4.3 Konzept
  • 3.8 Struktur, institutionelle Vorgaben und Gestaltungsspielraum
  • 3.8.1 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
  • 3.8.2 Gruppenstruktur und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
  • 3.8.3 Ausfallzeiten
  • 3.8.4 Gestaltungsspielraum
  • 3.8.5 Struktur, institutionelle Vorgaben und Gestaltungsspielraum in der Kleinkindgruppe
  • 3.8.5.1 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
  • 3.8.5.2 Ausfallzeiten
  • 3.9 Bedürfnisse der Kinder
  • 3.9.1 Individuelle Bedürfnisbefriedigung im Kindergarten
  • 3.9.2 Individuelle Bedürfnisbefriedigung in der Kleinkindgruppe
  • 3.9.3 Stabile Bezugspersonen in Kindergarten und Krippe
  • 3.9.4 Flexibilität versus Regelmäßigkeit in Kindergarten und Krippe
  • 3.9.5 Raum für Bewegung und Ruhe
  • 3.9.6 Recht auf Urlaub und Krankenstand
  • 3.10 Eltern
  • 3.10.1 Fordernde Eltern
  • 3.10.2 Nicht-Einhaltung von Regeln im Kindergarten
  • 3.10.3 Verunsicherte Eltern
  • 3.10.4 Eltern unter Druck
  • 3.10.5 Elternarbeit in der Kleinkindgruppe
  • 3.10.5.1 Relevanz der Eingewöhnungsphase
  • 3.10.5.2 Kommunikationswege
  • 3.10.5.3 Elternbildungsangebote
  • 3.10.5.4 Elternkritik
  • 3.11 Aus- und Weiterbildung
  • 3.11.1 Praxisbezug der Elementarpädagoginnen-Ausbildung
  • 3.11.2 Akademisierung der ElementarpädagogInnen- Ausbildung
  • 3.11.3 Assistentinnen-Ausbildung
  • 3.11.4 Weiterbildung
  • 3.12 Zukunftswünsche
  • 3.12.1 Zukunftswünsche des Krippenpersonals
  • 4 Forschungsdesign
  • 5 Literaturverzeichnis