Besonderheiten und Herausforderungen des Arbeitsalltags in Kindergarten und Kinderkrippe. Abschlussbericht
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
[Verlag nicht ermittelbar]
2015
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenfassung
- 2.1 Aufgabenvielfalt der Pädagoginnen
- 2.2 Uneinheitliche Aufgabenfelder von Assistentinnen
- 2.3 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
- 2.4 Mangel an Vorbereitungszeit für Pädagoginnen
- 2.5 Personalfluktuation
- 2.6 Assistentinnen als Gruppenleiterinnen
- 2.7 PädagogInnenausbildung
- 2.8 Supervision im Berufsalltag verankern
- 2.9 Kaum gesellschaftliche Wertschätzung für Bildungsarbeit
- 2.10 Fehlen von institutionellen Anlaufpunkten
- 2.11 Recht auf Urlaub und Krankenstand für Kinder
- 2.12 Stabile Bezugspersonen
- 2.13 Flexibilität versus Regelmäßigkeit
- 2.14 Räumlichkeiten
- 2.15 Kommunikation Kindergarten - Volksschule
- 2.16 Einheitliche Standards
- 3 Bericht Langversion
- 3.1 Positive Aspekte im Arbeitsfeld Kindergarten
- 3.1.1 Positive Aspekte aus der Perspektive von Krippenpersonal
- 3.2 Tagesverlauf und Zeit
- 3.2.1 Vorbereitungszeit
- 3.2.2 Kernzeit
- 3.2.3 Anzahl und Divergenz der Ansprüche – "Stress"
- 3.2.4 Pausen
- 3.2.5 Tagesverlauf und Zeit in Kleinkindgruppen
- 3.3 Arbeitsfelder
- 3.3.1 Arbeitsfelder in der Kleinkindgruppe
- 3.4 Team
- 3.4.1 Aufgabenteilung und hierarchische Struktur
- 3.4.2 Kollegialität, Kommunikation und Team-Building-Maßnahmen
- 3.4.3 Teamsituation in der Krippe
- 3.5 Unterstützung und Vernetzung
- 3.5.1 Unterstützung und Vernetzung in der Kleinkindgruppe
- 3.6 Anerkennung und Entlohnung
- 3.6.1 Gesellschaftliche Anerkennung
- 3.6.2 Am Arbeitsplatz
- 3.6.3 Gehalt
- 3.6.4 Das Thema Anerkennung und Entlohnung bei Krippenpersonal
- 3.7 Räume, Ausstattung, Konzept
- 3.7.1 Räume
- 3.7.2 Ausstattung
- 3.7.3 Pädagogisches Konzept
- 3.7.4 Räume, Ausstattung und Konzept in Kleinkindgruppen
- 3.7.4.1 Räumlichkeiten
- 3.7.4.2 Ausstattung
- 3.7.4.3 Konzept
- 3.8 Struktur, institutionelle Vorgaben und Gestaltungsspielraum
- 3.8.1 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
- 3.8.2 Gruppenstruktur und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
- 3.8.3 Ausfallzeiten
- 3.8.4 Gestaltungsspielraum
- 3.8.5 Struktur, institutionelle Vorgaben und Gestaltungsspielraum in der Kleinkindgruppe
- 3.8.5.1 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
- 3.8.5.2 Ausfallzeiten
- 3.9 Bedürfnisse der Kinder
- 3.9.1 Individuelle Bedürfnisbefriedigung im Kindergarten
- 3.9.2 Individuelle Bedürfnisbefriedigung in der Kleinkindgruppe
- 3.9.3 Stabile Bezugspersonen in Kindergarten und Krippe
- 3.9.4 Flexibilität versus Regelmäßigkeit in Kindergarten und Krippe
- 3.9.5 Raum für Bewegung und Ruhe
- 3.9.6 Recht auf Urlaub und Krankenstand
- 3.10 Eltern
- 3.10.1 Fordernde Eltern
- 3.10.2 Nicht-Einhaltung von Regeln im Kindergarten
- 3.10.3 Verunsicherte Eltern
- 3.10.4 Eltern unter Druck
- 3.10.5 Elternarbeit in der Kleinkindgruppe
- 3.10.5.1 Relevanz der Eingewöhnungsphase
- 3.10.5.2 Kommunikationswege
- 3.10.5.3 Elternbildungsangebote
- 3.10.5.4 Elternkritik
- 3.11 Aus- und Weiterbildung
- 3.11.1 Praxisbezug der Elementarpädagoginnen-Ausbildung
- 3.11.2 Akademisierung der ElementarpädagogInnen- Ausbildung
- 3.11.3 Assistentinnen-Ausbildung
- 3.11.4 Weiterbildung
- 3.12 Zukunftswünsche
- 3.12.1 Zukunftswünsche des Krippenpersonals
- 4 Forschungsdesign
- 5 Literaturverzeichnis