Haftungsprobleme bei der Arbeitskräfteüberlassung
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeitsrechts |
1. Verfasser: | |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verl. des ÖGB
2016
Verlag des ÖGB GmbH |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Arbeitskräfteüberlassung
- 2.1 Weg zum AÜG in Österreich
- 2.2 Allgemeine Zielsetzungen des AÜG
- 2.3 Europäische Entwicklungen der Arbeitskräfteüberlassung
- 3. Arbeitskräfteüberlassung nach dem AÜG
- 3.1 Begriffsbestimmungen
- 3.2 Formen der drittgerichteten Leistungsbeziehung
- 3.3 Beurteilungsmaßstab für eine Arbeitskräfteüberlassung
- 3.4 Arten der Arbeitskräfteüberlassung
- 4. Anwendungsbereich des AÜG
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Ausnahmebestimmungen des § 1 Abs 2 und Abs 2a AÜG
- 4.3 Ausnahmebestimmungen des § 1 Abs 3 AÜG
- 4.4 Ausnahmebestimmungen des § 1 Abs 4 AÜG
- 5. Haftung für Personenschäden der überlassenen Arbeitskraft
- 5.1 Grundsatz der Legalzession
- 5.2 Dienstgeberhaftungsprivileg gem § 333 ASVG
- 5.3 Regress des Versicherungsträgers aus eigenem Recht
- 5.4 Haftung unter Arbeitskollegen gem § 332 Abs 5 ASVG
- 6. Haftung für Sach- und Vermögensschäden der überlassenen Arbeitskraft
- 6.1 Allgemeines Schadenersatzrecht
- 6.2 Risikohaftung des Arbeitgebers gem § 1014 ABGB (analog)
- 6.3 Risikohaftung aufgrund der Fürsorgepflicht
- 7. Haftung der überlassenen Arbeitskraft für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- 7.1 Allgemein
- 7.2 Persönlicher Geltungsbereich des DHG
- 7.3 Haftungsmaßstab der überlassenen Arbeitskraft
- 8. Die Haftung zwischen Überlasser und Beschäftiger
- 8.1 Allgemein
- 8.2 Vom Überlasser zu vertretende Leistungsstörungen
- 8.3 Vom Beschäftiger zu vertretende Leistungsstörungen
- 8.4 Schädigung des Überlassers bei Überlassungen mit Sachleistungen
- 9. Ergebnisse/Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Judikaturverzeichnis