Anonymisierung von Bewerbungen. ein Überblick über die Forschungsliteratur : Endbericht

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
1. Verfasser: Gächter, August (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zentrum für soziale Innovation 2015
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Zusammenfassung
  • 1.1. Die vorliegende Studie
  • 1.2. Die Motivation zu Anonymisierung
  • 1.3. Durchführung
  • 1.4. Test
  • 2. Problemstellung
  • 3. Anonymisierung – was will das?
  • 3.1. Zielsetzungen von Anonymisierung
  • 3.2. Die Bereitschaft, Diskriminierung einzudämmen
  • 3.3. Produktivität und kritische Masse
  • 4. Anonymisierung – wie geht das?
  • 4.1. Wann anonymisieren?
  • 4.2. Welche Stellen?
  • 4.3. Wie anonymisieren?
  • 4.4. Was anonymisieren?
  • 4.5. Bekannte Gefahren und ihre Vorbeugung
  • 4.6. Die Sozialpartner
  • 5. Anonymisierung – was bringt das?
  • 5.1. Betrieblicher Nutzen und seine Voraussetzungen
  • 5.2. Nutzen für die Personalverantwortlichen
  • 5.3. Nutzen für die Bewerberinnen und Bewerber
  • 6. Anonymisierung im Test
  • 6.1. Evaluierungsmethoden
  • 6.2. Ein Wirtschaftsforschungsinstitut 2010
  • 6.3. Modellprojekt Deutschland 2011
  • 6.4. Baden-Württemberg 2012-2013
  • 6.5. Öffentlicher Dienst in Nordrhein-Westfalen 2011
  • 6.6. Arbeitsvermittlung Frankreich 2010
  • 6.7. Genf und Zürich 2006 bis 2008
  • 6.8. Stadtverwaltung Nijmegen, Niederlande, 2006
  • 6.9. Göteborg, Schweden, 2005
  • 7. Umsetzbarkeit in Österreich
  • 7.1. Werden typische Anonymisierungsmerkmale als nachteilig wahrgenommen?
  • 7.2. Bereitschaft zur Bekämpfung von Diskriminierung?
  • 7.3. Fazit
  • 8. Wie müsste ein Pilotprojekt durchgeführt werden?
  • 8.1. Einleitung
  • 8.2. Phase 1: Vorerhebung
  • 8.3. Phase 2: Vorbereitung der Anonymisierung
  • 8.4. Phase 3: Anonymisierung
  • 8.5. Phase 4: Auswertung und Interpretation
  • 8.6. Phase 5: Befragungen?
  • 8.7. Phase 6: Verbleib im Betrieb
  • 9. Literatur