Wie gestalten wir den digitalen Wandel gerecht?. Visionen und Forschungsfragen aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2015
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort (Kaske, Rudi)
- 2. Zukunft der Arbeit, Arbeit der Zukunft (Mitter, Gernot; Hauer, Gerlinde; Krammer, Caroline; Kuba, Sylvia; Lahner, Georg; Lutz, Doris; Weinke, Hildegard; Wukovitsch, Florian)
- Vision 1: Umfassender, internationaler rechtlicher Schutzrahmen für persönlich und/oder wirtschaftlich abhängig Erwerbstätige
- Vision 2: Sozialer Schutz – Leistungen anpassen, Finanzierung von Erwerbseinkommen entkoppeln
- Vision 3: Arbeitszeit – Verkürzung und Begrenzung
- Vision 4: Sicherheit und Gesundheitsschutz für abhängig Erwerbstätige und ArbeitnehmerInnen der digitalen Wirtschaft – die Arbeitsorganisation entscheidet
- Vision 5: Arbeitsmarktpolitik – Investor in Fähigkeiten und Fertigkeiten von abhängig Erwerbstätigen
- 3. Bildung, Qualifizierung und E-Education (Kastner, Andreas; Birkner, Michael; Leidl-Krapfenbauer, Ilse; Sinowatz, Lisa)
- Vision 1: Digitale Bildung für alle
- Vision 2: Digitale Kompetenzen für eine digitale Gesellschaft
- Vision 3: Recht auf Ressourcen für digitale Bildung
- Vision 4: Freies Wissen für freie Menschen
- Vision 5: Neues Lehren und Lernen durch digitale Bildung
- Vision 6: Anerkennung von non-formalen und informellen digitalen Kompetenzen
- 4. Gesellschaftliche Grundsatzfragen (Sinowatz, Lisa; Grandosek, Mathias; Heiling, Michael; Himsl, Doris; Kuba, Sylvia; Schrittwieser, Bianca; Tröger, Nina; Weinke, Hildegard; Zuckerstätter, Josef)
- Vision 1: Verteilung der Produktivitäts- und Effizienzgewinne
- 4.1. Alte Kämpfe in neuen Kleidern: Privat vs. Staat im digitalen Wandel
- Vision 2: Abgrenzung Privatheit – Öffentlichkeit
- Vision 3: Verhinderung des Rückzugs von ArbeitgeberInnen und AnbieterInnen aus regulierten Bereichen
- 4.2. Zugang und Barrieren im digitalen Leben
- Vision 4: Recht auf Information
- Vision 5: Recht auf Nutzung ohne Gefahr
- Vision 6: Recht auf qualitativ hochwertige Infrastruktur
- Vision 7: Entscheidungsfreiheit über Teilhabe am digitalen Wandel
- 4.3. Interessenvertretung von ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen
- Vision 8: ArbeitnehmerInnenbegriff und arbeitsrechtliche Schutzbestimmung
- Vision 9: Mitbestimmungsrechte und Interessensvertretung in neuen Arbeitsformen
- Vision 10: Machtgleichgewicht zwischen KonsumentInnen und Unternehmen
- Vision 11: Interessenpolitik für KonsumentInnen und ArbeitnehmerInnen
- 4.4 Digitaler Wandel, Politik und Demokratie
- Vision 12: Neue Formen von Online-Partizipation
- Vision 13: Online-Transparenz über wirtschaftliche Interessen
- Vision 14: Regulierung von Plattformen
- 5. Datenschutz, Datenmacht und Datenverteilung (Grandosek, Mathias; Chlestil, Martina; Ey, Frank; Matousek, Nina; Zimmer, Daniela)
- 5.1. Beschäftigtendatenschutz
- Vision 1: Stärkung der Mit- bzw. Selbstbestimmungsrechte der Beschäftigten
- Vision 2: Datenschutzbeauftragte für die Betriebe
- Vision 3: Klare Ge- und Verbote in einem eigenen Beschäftigtendatenschutzgesetz
- Vision 4: Ausreichende Ressourcen für die AN-Vertretungen
- Vision 5: Anreizsysteme
- 5.2. Digitale NutzerInnenrechte
- Vision 6: Priorität für Datenschutzanliegen
- Vision 7: Transparenz und Selbstbestimmungsrecht
- Vision 8: Klare Ge- und Verbote
- 5.3. Rechtsdurchsetzung
- Vision 9: Verbesserter Rechtsschutz
- 5.4. Die ökonomischen Effekte des digitalen Wandels
- Vision 10: Maßnahmen gegen Monopolisierung
- Vision 11: Rechtliche Regeln für OTT-Player
- 5.4. Big Data
- Vision 12: Transparenz und Nachvollziehbarkeit
- Vision 13: Möglichkeit der differenzierten Nutzung
- Vision 14: Zustimmung zu und Sichtbarmachung von weiterer Sammlung und Verwertung
- 5.6. Daten und Wettbewerb
- Vision 15: Erwerb von immateriellen Teilen beim Produkterwerb
- 5.7. Open Data
- Vision 16: Nutzung von Open Data
- 6. Internet der Dinge in Produktion, Dienstleistung und öffentlichem Sektor (Lang, Roland; Heiling, Michael; Pezenka, Dominik; Prenner, Peter; Prinzinger, Stephanie)
- 6.1. Beschreibung des Phänomens „Internet der Dinge“, Einschätzung der Bedeutung
- 6.2. Themenfeld Smart City
- Vision 1: Smart Cities im Interesse der Menschen
- Vision 2: Alternativen zu „smarten“ Konzepten
- Vision 3: Verteilungsgerechte und ausgewogen finanzierte Smart Cities
- 6.3. Themenfeld Energie
- Vision 4: Optimierung des gesamten Energiesystems
- Vision 5: Schutz der kritischen Infrastruktur
- Vision 6: Freiwilligkeit als zentrales Konzept
- 6.4. Themenfeld Wirtschaft 4.0
- Vision 7: Ausweitung und faire Verteilung von Beschäftigung
- Vision 8: Faire Beteiligung an den Wohlstandsgewinnen
- Vision 9: Einbeziehung der ArbeitnehmerInnenvertretungen
- 6.5. Themenfeld Gesundheit, Pflege, Altern
- Vision 10: Selbstbestimmtes und würdevolles Altern
- Vision 11: Möglichkeiten für PatientInnen
- Vision 12: Optimierte Abläufe und bessere Vernetzung
- 6.6. Themenfeld Querschnittsthemen
- Vision 13: Sichere Daten im Internet der Dinge
- Vision 14: Nachvollziehbare Normung
- Vision 15: Teilhabe an der Gesellschaft auch ohne Internet der Dinge