Internationaler Vergleich der Siedlungswasserwirtschaft
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Informationen zur Umweltpolitik |
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien
2003
Bundeskammer für Arbeiter u. Angestellte |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis - Überblick
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 0.2 Abgrenzung
- 0.3 Methodik und Vorgehensweise
- 0.4 Einschränkungen
- 0.5 Struktur
- 0.6 Projektteam
- 0.7 Erläuterung zu verwendeten Begriffen
- Teil I: Siedlungswasserwirtschaft in europäischen Ländern
- 1. Länderstudie Österreich
- 1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
- 1.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
- 1.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
- 1.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
- 1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Beyer, Peter; Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
- 1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 1.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsformen
- 1.2.3 Steuerliche Aspekte
- 1.2.4 Vergaberechtliche Aspekte
- 1.2.5 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
- 1.2.6 Aktuelle politische Diskussion
- 1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte; Kroiß, Helmut)
- 1.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung
- 1.3.3 Leitungssysteme
- 1.3.4 Wasseraufbereitung
- 1.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
- 1.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung
- 1.3.8 Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlagen
- 1.3.9 Reinigungsleistung
- 1.3.10 Klärschlamm
- 1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Oppolzer, Gerlinde)
- 1.4.1 Grundsätzliches zur österreichischen Ver- und Entsorgungswirtschaft
- 1.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
- 1.4.3 Umsatzentwicklung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung
- 1.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
- 1.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen
- 1.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
- 1.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene
- 1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried)
- 1.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad
- 1.5.3 Funktionelle Kostenstruktur in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.5.4 Kostentransparenz
- 1.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf
- 1.5.9 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen
- 1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
- 1.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
- 1.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
- 1.7 Qualitätskriterien (Modul 7) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke)
- 1.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
- 1.7.2 Trinkwasserqualität
- 1.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität
- 1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried)
- 1.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz und -vertretung
- 1.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
- 1.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
- 1.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
- 1.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
- 1.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.8.7 Akzeptanz von Preisen und Gebühren, Folgen bei Zahlungsrückstand
- 1.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
- 1.8.10 Die Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
- 1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
- 1.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
- 1.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
- 1.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
- Anhang zur Fallstudie Österreich
- Literatur
- 2. Länderstudie England und Wales
- 2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
- 2.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
- 2.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
- 2.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
- 2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Hall, David; Lobina, Emanuele)
- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsform
- 2.2.3 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
- 2.2.4 Aktuelle politische Diskussion
- 2.2.5 Kommentar der Autoren
- 2.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte; Kroiß, Helmut)
- 2.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft in England und Wales
- 2.3.2 Anschlussgrad und Wasserverbrauch
- 2.3.3 Leitungssysteme
- 2.3.4 Wasseraufbereitung
- 2.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
- 2.3.6 Abwasseranfall und –zusammensetzung
- 2.3.7 Abwasserreinigung
- 2.3.8 Reinigungsleistung
- 2.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung
- 2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Bailey, Peter)
- 2.4.1 Charakteristik der Ver- und Entsorgungswirtschaft in England und Wales
- 2.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
- 2.4.3 Umsatz der Wasserindustrie in England und Wales
- 2.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
- 2.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen
- 2.4.6 Wichtige Veränderungen und Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
- 2.4.7 Nationaler und internationaler Wettbewerb
- 2.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) (Bailey, Peter; Oppolzer, Gerlinde)
- 2.5.1 Produktionskosten und Kostenstruktur der Siedlungswasserwirtschaft
- 2.5.2 Finanzierung der Produktion und Kostendeckungsgrad
- 2.5.3 Funktionelle Kostenstruktur von Wasser- und Abwasserdienstleistungen
- 2.5.4 Kostentransparenz
- 2.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
- 2.5.6 Finanzierung der Investitionen
- 2.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors in den Finanzflüssen der SWW
- 2.5.8 Gesamter Vermögenswert und zukünftiger Bedarf an Investitionen
- 2.5.9 Verkaufserlöse bei der Privatisierung
- 2.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Hall, David; Lobina, Emanuele)
- 2.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
- 2.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
- 2.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren
- 2.6.4 Kommentar der Autoren
- 2.7 Qualitätskriterien (Modul 7) D (Hall, D.; Lobina, E.)
- 2.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
- 2.7.2 Trinkwasserqualität
- 2.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität
- 2.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Hall, D.; Lobina, E.)
- 2.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung
- 2.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
- 2.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
- 2.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
- 2.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
- 2.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 2.8.7 Folgen bei Zahlungsrückstand
- 2.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft
- 2.8.9 Durchschnittslöhne und –gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
- 2.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
- 2.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Hall, D.; Lobina, E.; Herbke, Nadine)
- 2.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
- 2.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
- 2.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
- Anhang zur Länderstudie England und Wales
- Literatur
- 3. Länderstudie Frankreich
- 3.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
- 3.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
- 3.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
- 3.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
- 3.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Barraqué, Bernard; Beyer, Peter)
- 3.2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben
- 3.2.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene
- 3.2.3 Rahmenbedingungen öffentlich-rechtlicher Kooperationsformen
- 3.2.4 Rahmenbedingungen der Privatisierung
- 3.2.5 Vergaberechtliche Aspekte
- 3.2.6 Allgemeine politische Entwicklung und jetzige Situation
- 3.2.7 Privatisierungsdebatte
- 3.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Berland, Jean-Marc)
- 3.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung
- 3.3.3 Leitungssysteme
- 3.3.4 Wasseraufbereitung
- 3.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
- 3.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung
- 3.3.7 Abwasserreinigung
- 3.3.8 Reinigungsleistung
- 3.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung
- 3.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Brunet, Emmanuelle; Barraqué, Bernard)
- 3.4.1 Grundsätzliches zur französischen Ver- und Entsorgungswirtschaft
- 3.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
- 3.4.3 Umsätze in der Wasserver- und Abwasserentsorgung
- 3.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
- 3.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen
- 3.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
- 3.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene
- 3.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) (Morvan, Régis; Barraqué, Bernard; Oppolzer, Gerlinde)
- 3.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad
- 3.5.3 Funktionelle Kostenstruktur
- 3.5.4 Kostentransparenz
- 3.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf
- 3.5.9 Verkaufserlöse bei Privatisierung
- 3.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Guérin-Schneider, Laetitia,; Barraqué, Bernard; Hansen, Wenke)
- 3.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
- 3.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
- 3.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren
- 3.7 Qualitätskriterien (Modul 7) (Barraqué, Bernard; Hansen, Wenke)
- 3.7.1 Grenzwerte für die Trinkwasserqualität
- 3.7.2 Trinkwasserqualität
- 3.7.3 Die Überwachung der Trinkwasserqualität
- 3.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Barraqué, Bernard)
- 3.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung
- 3.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
- 3.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
- 3.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
- 3.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
- 3.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.8.7 Akzeptanz der Preise und Gebühren
- 3.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft
- 3.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
- 3.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
- 3.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Cambon-Grau, Sophie)
- 3.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
- 3.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
- 3.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
- Anhang zur Länderstudie Frankreich
- Literatur
- 4. Überblicksdarstellungen Deutschland und Niederlande
- 4.1 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
- 4.1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1)
- 4.1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2)
- 4.1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3)
- 4.1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4)
- 4.1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5)
- 4.1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6)
- 4.1.7 Qualitätskriterien (Modul 7)
- 4.1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8)
- 4.1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9)
- Anhang zur Länderstudie Deutschland
- 4.2 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in den Niederlanden (Nikolavcic, Brigitte)
- 4.2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1)
- 4.2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2)
- 4.2.3 Räumlich-technische Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3)
- 4.2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur (Modul 4
- 4.2.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungwasserwirtschaft (Modul 5)
- 4.2.6 Haushaltstarife und Preise (Modul 6)
- 4.2.7 Qualitätskriterien (Modul 7)
- 4.2.8 Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8)
- 4.2.9 Ökologische Aspekte (Modul 9)
- Literatur
- Teil II: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Siedlungswasserwirtschaft in Europa
- 5. Politischer und rechtlicher Hintergrund der Siedlungswasserwirtschaft in Europa - aktuelle Entwicklungen
- 5.1 Wettbewerb, Daseinsvorsorge und öffentliches Beschaffungswesen (Hansen, Wenke; Kraemer, R. Andreas)
- 5.2 Wasserrahmenrichtlinie
- 5.2.1 Ziel der Wasserrahmenrichtlinie
- 5.2.2 Wasserversorgung ist Leistung der Daseinsvorsorge
- 5.2.3 Kostendeckung
- 5.2.4 Kombinierter Ansatz
- 5.3 Trinkwasserrichtlinie
- 5.4 Kommunalabwasserrichtlinie
- 5.4.1 Empfindliche Gebiete
- 5.4.2 Weniger empfindliche Gebiete
- 5.4.3 Klärschlammentsorgung
- 5.5 Fazit
- 6. Ökonomische Besonderheiten der Siedlungswasserwirtschaft (Schönbäck, Wilfried)
- 6.1 Wasser – öffentliches Gut und / oder Handelsware?
- 6.2 Organisationsformen bei Vorliegen eines netzgebundenen natürlichen Monopols
- 6.2.1 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem Eigentum ohne staatliche Regulierung
- 6.2.2 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem oder öffentlichem Eigentum mit Staatsintervention zum Zweck der Wohlfahrtssteigerung
- 6.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Liberalisierung im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Österreich (thesenhafte Darstellung)
- Teil III: Internationaler Systemvergleich und Schlussfolgerungen
- 7. Synthese
- 7.0 Methodik
- 7.1 Synthese der natürlichen und siedlungsgeographischen Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
- 7.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
- 7.1.2 Quantität der natürlichen Wasserressourcen
- 7.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
- 7.2 Synthese der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (Modul 2) (Beyer, Peter; Hansen, Wenke)
- 7.2.1 Gesetzgebung und Vollzug
- 7.2.2 Aufbau der Verwaltung
- 7.2.3 Eigentumslage
- 7.2.4 Entnahme und Einleitungen
- 7.2.5 Finanzierung der Wasserversorgung
- 7.2.6 Kooperation und Privatisierung
- 7.2.7 Politische Diskussion
- 7.3 Synthese der räumlich-technischen Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte)
- 7.3.1 Trinkwasser
- 7.4 Synthese der Unternehmens- und Betriebsstruktur der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 4) (Oppolzer, Gerlinde)
- 7.4.1 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
- 7.4.2 Umsätze in der Siedlungswasserwirtschaft
- 7.4.3 Organisations- und Eigentümerstruktur im Vergleich
- 7.4.4 Wichtige Veränderungen und aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensstruktur der Vergleichsländer
- 7.5 Synthese der Finanzflüsse in der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) (Oppolzer, Gerlinde)
- 7.5.1 Vergleich der Kostenermittlung und der Kostentransparenz
- 7.5.2 Vergleich der Produktionskosten in der Siedlungswasserwirtschaft
- 7.5.3 Vergleich der Kostenstruktur
- 7.5.4 Erlösstruktur und Ausgabendeckung
- 7.5.5 Gegenüberstellung der Investitionsausgaben und -finanzierung
- 7.5.6 Anlagewert und veranschlagter zukünftiger Investitionsbedarf
- 7.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors im Vergleich
- 7.5.8 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen
- 7.6 Synthese der Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke; Kraemer, R. Andreas)
- 7.6.1 Wasserverbrauch
- 7.6.2 Tarifsysteme und Preise für die Wasserversorgung
- 7.6.3 Gebühren für die Abwasserentsorgung
- 7.6.4 Gebühren und Preise für die Wasserver- und Abwasserentsorgung
- 7.7 Synthese der Qualitätskriterien (Modul 7) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
- 7.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
- 7.7.2 Trinkwasserqualität
- 7.7.3 Überwachung der Trinkwasserqualität
- 7.8 Synthese der Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Oppolzer, Gerlinde)
- 7.8.1 Vergleich der rechtlichen Verankerung von Konsumentenschutz und -vertretung
- 7.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretung in den Vergleichsländern
- 7.8.3 Möglichkeit der Wahl der Versorgungsform (zentral oder dezentral) und des Versorgungsunternehmens
- 7.8.4 Die Kundenzufriedenheit im Vergleich
- 7.8.5 Preisakzeptanz und Umgang mit sozialen Härtefällen
- 7.8.6 Vergleich der Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
- 7.8.7 Arbeitnehmerinteressen in der Siedlungswasserwirtschaft
- 7.9 Synthese der ökologischen Kriterien (Modul 9) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke)
- 7.9.1 Kombinierter Ansatz (Emissions- und Immissionsansatz)
- 7.9.2 Verantwortlichkeiten im Gewässerschutz
- 7.9.3 Schutzgebiete
- 7.9.4 Vorsorgender oder nachsorgender Gewässerschutz
- 7.9.5 Rechtliche Instrumente im Gewässerschutz
- 7.9.6 Ökonomische Instrumente im Gewässerschutz
- 7.9.7 Wasserqualität
- 7.10 Anhang zur Synthese
- 8. Schlussfolgerungen (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried; Hansen, Wenke)
- 8.1 Wesentliche Analyseergebnisse
- 8.1.1 Wettbewerb und Regulierung
- 8.1.2 Investitionen und Werterhaltung
- 8.1.3 Kosten, Preise und Gebühren
- 8.1.4 Kostentransparenz und Kostendeckung
- 8.1.5 Trinkwasserqualität und Gewässerschutz
- 8.2 Handlungsperspektiven
- Literatur