Internationaler Vergleich der Siedlungswasserwirtschaft

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Informationen zur Umweltpolitik
Hauptverfasser: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn), Österreichischer Städtebund (SchirmherrIn), Schönbäck, Wilfried (VerfasserIn), Kraemer, R. Andreas (VerfasserIn), Hansen, Wenke (VerfasserIn), Herbke, Nadine (VerfasserIn), Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien 2003
Bundeskammer für Arbeiter u. Angestellte
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis - Überblick
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 0. Einleitung
  • 0.1 Hintergrund und Zielsetzung
  • 0.2 Abgrenzung
  • 0.3 Methodik und Vorgehensweise
  • 0.4 Einschränkungen
  • 0.5 Struktur
  • 0.6 Projektteam
  • 0.7 Erläuterung zu verwendeten Begriffen
  • Teil I: Siedlungswasserwirtschaft in europäischen Ländern
  • 1. Länderstudie Österreich
  • 1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
  • 1.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
  • 1.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
  • 1.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
  • 1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Beyer, Peter; Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
  • 1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 1.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsformen
  • 1.2.3 Steuerliche Aspekte
  • 1.2.4 Vergaberechtliche Aspekte
  • 1.2.5 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
  • 1.2.6 Aktuelle politische Diskussion
  • 1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte; Kroiß, Helmut)
  • 1.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • 1.3.3 Leitungssysteme
  • 1.3.4 Wasseraufbereitung
  • 1.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
  • 1.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung
  • 1.3.8 Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlagen
  • 1.3.9 Reinigungsleistung
  • 1.3.10 Klärschlamm
  • 1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Oppolzer, Gerlinde)
  • 1.4.1 Grundsätzliches zur österreichischen Ver- und Entsorgungswirtschaft
  • 1.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
  • 1.4.3 Umsatzentwicklung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • 1.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
  • 1.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen
  • 1.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
  • 1.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene
  • 1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried)
  • 1.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad
  • 1.5.3 Funktionelle Kostenstruktur in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.5.4 Kostentransparenz
  • 1.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf
  • 1.5.9 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen
  • 1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
  • 1.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
  • 1.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
  • 1.7 Qualitätskriterien (Modul 7) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke)
  • 1.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
  • 1.7.2 Trinkwasserqualität
  • 1.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität
  • 1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried)
  • 1.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz und -vertretung
  • 1.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
  • 1.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
  • 1.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
  • 1.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
  • 1.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.8.7 Akzeptanz von Preisen und Gebühren, Folgen bei Zahlungsrückstand
  • 1.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 1.8.10 Die Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
  • 1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
  • 1.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
  • 1.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
  • 1.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
  • Anhang zur Fallstudie Österreich
  • Literatur
  • 2. Länderstudie England und Wales
  • 2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
  • 2.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
  • 2.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
  • 2.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
  • 2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Hall, David; Lobina, Emanuele)
  • 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 2.2.2 Rahmenbedingungen für die Organisationsform
  • 2.2.3 Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
  • 2.2.4 Aktuelle politische Diskussion
  • 2.2.5 Kommentar der Autoren
  • 2.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte; Kroiß, Helmut)
  • 2.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft in England und Wales
  • 2.3.2 Anschlussgrad und Wasserverbrauch
  • 2.3.3 Leitungssysteme
  • 2.3.4 Wasseraufbereitung
  • 2.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
  • 2.3.6 Abwasseranfall und –zusammensetzung
  • 2.3.7 Abwasserreinigung
  • 2.3.8 Reinigungsleistung
  • 2.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung
  • 2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Bailey, Peter)
  • 2.4.1 Charakteristik der Ver- und Entsorgungswirtschaft in England und Wales
  • 2.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
  • 2.4.3 Umsatz der Wasserindustrie in England und Wales
  • 2.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
  • 2.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen
  • 2.4.6 Wichtige Veränderungen und Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
  • 2.4.7 Nationaler und internationaler Wettbewerb
  • 2.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) (Bailey, Peter; Oppolzer, Gerlinde)
  • 2.5.1 Produktionskosten und Kostenstruktur der Siedlungswasserwirtschaft
  • 2.5.2 Finanzierung der Produktion und Kostendeckungsgrad
  • 2.5.3 Funktionelle Kostenstruktur von Wasser- und Abwasserdienstleistungen
  • 2.5.4 Kostentransparenz
  • 2.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 2.5.6 Finanzierung der Investitionen
  • 2.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors in den Finanzflüssen der SWW
  • 2.5.8 Gesamter Vermögenswert und zukünftiger Bedarf an Investitionen
  • 2.5.9 Verkaufserlöse bei der Privatisierung
  • 2.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Hall, David; Lobina, Emanuele)
  • 2.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
  • 2.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
  • 2.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren
  • 2.6.4 Kommentar der Autoren
  • 2.7 Qualitätskriterien (Modul 7) D (Hall, D.; Lobina, E.)
  • 2.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
  • 2.7.2 Trinkwasserqualität
  • 2.7.3 Kontrolle der Trinkwasserqualität
  • 2.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Hall, D.; Lobina, E.)
  • 2.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung
  • 2.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
  • 2.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
  • 2.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
  • 2.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
  • 2.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 2.8.7 Folgen bei Zahlungsrückstand
  • 2.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft
  • 2.8.9 Durchschnittslöhne und –gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 2.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
  • 2.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Hall, D.; Lobina, E.; Herbke, Nadine)
  • 2.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
  • 2.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
  • 2.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
  • Anhang zur Länderstudie England und Wales
  • Literatur
  • 3. Länderstudie Frankreich
  • 3.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
  • 3.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
  • 3.1.2 Qualität und Quantität der natürlichen Wasserressourcen
  • 3.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
  • 3.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2) (Barraqué, Bernard; Beyer, Peter)
  • 3.2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben
  • 3.2.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene
  • 3.2.3 Rahmenbedingungen öffentlich-rechtlicher Kooperationsformen
  • 3.2.4 Rahmenbedingungen der Privatisierung
  • 3.2.5 Vergaberechtliche Aspekte
  • 3.2.6 Allgemeine politische Entwicklung und jetzige Situation
  • 3.2.7 Privatisierungsdebatte
  • 3.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3) (Berland, Jean-Marc)
  • 3.3.1 Regionale Struktur der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.3.2 Anschlussgrad an öffentliche Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • 3.3.3 Leitungssysteme
  • 3.3.4 Wasseraufbereitung
  • 3.3.5 Gesamtfördermenge Trinkwasser
  • 3.3.6 Abwasseranfall und -zusammensetzung
  • 3.3.7 Abwasserreinigung
  • 3.3.8 Reinigungsleistung
  • 3.3.9 Klärschlamm – Verwertung und Entsorgung
  • 3.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4) (Brunet, Emmanuelle; Barraqué, Bernard)
  • 3.4.1 Grundsätzliches zur französischen Ver- und Entsorgungswirtschaft
  • 3.4.2 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
  • 3.4.3 Umsätze in der Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • 3.4.4 Organisations- und Eigentümerstruktur
  • 3.4.5 Kennzahlen charakteristischer Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen
  • 3.4.6 Umstrukturierungen während der letzten 20 Jahre
  • 3.4.7 Wettbewerbsansätze auf nationaler und internationaler Ebene
  • 3.5 Finanzierung und Kostenstruktur (Modul 5) (Morvan, Régis; Barraqué, Bernard; Oppolzer, Gerlinde)
  • 3.5.1 Produktionskosten der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.5.2 Erlösstruktur und Kostendeckungsgrad
  • 3.5.3 Funktionelle Kostenstruktur
  • 3.5.4 Kostentransparenz
  • 3.5.5 Investitionsausgaben in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.5.6 Finanzierung der Investitionen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.5.7 Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.5.8 Buchwert der Anlagen und Investitionsbedarf
  • 3.5.9 Verkaufserlöse bei Privatisierung
  • 3.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Guérin-Schneider, Laetitia,; Barraqué, Bernard; Hansen, Wenke)
  • 3.6.1 Preisregulierung und Struktur der Haushaltstarife
  • 3.6.2 Haushaltspreis für Wasser- und Abwasserdienstleistungen
  • 3.6.3 Kostendeckung und Funktion der Wasserpreise und Abwassergebühren
  • 3.7 Qualitätskriterien (Modul 7) (Barraqué, Bernard; Hansen, Wenke)
  • 3.7.1 Grenzwerte für die Trinkwasserqualität
  • 3.7.2 Trinkwasserqualität
  • 3.7.3 Die Überwachung der Trinkwasserqualität
  • 3.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Barraqué, Bernard)
  • 3.8.1 Rechtliche Grundlagen von Konsumentenschutz- und -vertretung
  • 3.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretungen
  • 3.8.3 Möglichkeit der Wahl des Ver- bzw. Entsorgungsunternehmens
  • 3.8.4 Zentral- versus Selbstversorgung
  • 3.8.5 Kundenservice und Kundenzufriedenheit
  • 3.8.6 Subjektförderungen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.8.7 Akzeptanz der Preise und Gebühren
  • 3.8.8 Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Wasserwirtschaft
  • 3.8.9 Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 3.8.10 Folgen für Arbeitnehmer bei Privatisierung und Umstrukturierung
  • 3.9 Ökologische Kriterien (Modul 9) (Cambon-Grau, Sophie)
  • 3.9.1 Grund- und Oberflächenwasserschutz
  • 3.9.2 Instrumente zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzungen
  • 3.9.3 Ökologische Auswirkungen der Ver- und Entsorgungsqualität
  • Anhang zur Länderstudie Frankreich
  • Literatur
  • 4. Überblicksdarstellungen Deutschland und Niederlande
  • 4.1 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine; Kraemer, R. Andreas)
  • 4.1.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1)
  • 4.1.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2)
  • 4.1.3 Räumlich-technische Organisation der SWW (Modul 3)
  • 4.1.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur der SWW (Modul 4)
  • 4.1.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5)
  • 4.1.6 Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6)
  • 4.1.7 Qualitätskriterien (Modul 7)
  • 4.1.8 Spezielle Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8)
  • 4.1.9 Ökologische Kriterien (Modul 9)
  • Anhang zur Länderstudie Deutschland
  • 4.2 Überblicksdarstellung der Siedlungswasserwirtschaft in den Niederlanden (Nikolavcic, Brigitte)
  • 4.2.1 Natürliche und siedlungsgeographische Rahmenbedingungen (Modul 1)
  • 4.2.2 Rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Modul 2)
  • 4.2.3 Räumlich-technische Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3)
  • 4.2.4 Unternehmens- und Betriebsstruktur (Modul 4
  • 4.2.5 Kostenstruktur und Finanzierung der Siedlungwasserwirtschaft (Modul 5)
  • 4.2.6 Haushaltstarife und Preise (Modul 6)
  • 4.2.7 Qualitätskriterien (Modul 7)
  • 4.2.8 Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8)
  • 4.2.9 Ökologische Aspekte (Modul 9)
  • Literatur
  • Teil II: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der Siedlungswasserwirtschaft in Europa
  • 5. Politischer und rechtlicher Hintergrund der Siedlungswasserwirtschaft in Europa - aktuelle Entwicklungen
  • 5.1 Wettbewerb, Daseinsvorsorge und öffentliches Beschaffungswesen (Hansen, Wenke; Kraemer, R. Andreas)
  • 5.2 Wasserrahmenrichtlinie
  • 5.2.1 Ziel der Wasserrahmenrichtlinie
  • 5.2.2 Wasserversorgung ist Leistung der Daseinsvorsorge
  • 5.2.3 Kostendeckung
  • 5.2.4 Kombinierter Ansatz
  • 5.3 Trinkwasserrichtlinie
  • 5.4 Kommunalabwasserrichtlinie
  • 5.4.1 Empfindliche Gebiete
  • 5.4.2 Weniger empfindliche Gebiete
  • 5.4.3 Klärschlammentsorgung
  • 5.5 Fazit
  • 6. Ökonomische Besonderheiten der Siedlungswasserwirtschaft (Schönbäck, Wilfried)
  • 6.1 Wasser – öffentliches Gut und / oder Handelsware?
  • 6.2 Organisationsformen bei Vorliegen eines netzgebundenen natürlichen Monopols
  • 6.2.1 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem Eigentum ohne staatliche Regulierung
  • 6.2.2 Natürliches Monopol bei einem Verteilungsnetz in privatem oder öffentlichem Eigentum mit Staatsintervention zum Zweck der Wohlfahrtssteigerung
  • 6.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Liberalisierung im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Österreich (thesenhafte Darstellung)
  • Teil III: Internationaler Systemvergleich und Schlussfolgerungen
  • 7. Synthese
  • 7.0 Methodik
  • 7.1 Synthese der natürlichen und siedlungsgeographischen Rahmenbedingungen (Modul 1) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
  • 7.1.1 Geographie und Siedlungsstruktur
  • 7.1.2 Quantität der natürlichen Wasserressourcen
  • 7.1.3 Wassernutzung für die Wasserversorgung
  • 7.2 Synthese der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen (Modul 2) (Beyer, Peter; Hansen, Wenke)
  • 7.2.1 Gesetzgebung und Vollzug
  • 7.2.2 Aufbau der Verwaltung
  • 7.2.3 Eigentumslage
  • 7.2.4 Entnahme und Einleitungen
  • 7.2.5 Finanzierung der Wasserversorgung
  • 7.2.6 Kooperation und Privatisierung
  • 7.2.7 Politische Diskussion
  • 7.3 Synthese der räumlich-technischen Organisation der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 3) (Nikolavcic, Brigitte)
  • 7.3.1 Trinkwasser
  • 7.4 Synthese der Unternehmens- und Betriebsstruktur der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 4) (Oppolzer, Gerlinde)
  • 7.4.1 Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte
  • 7.4.2 Umsätze in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 7.4.3 Organisations- und Eigentümerstruktur im Vergleich
  • 7.4.4 Wichtige Veränderungen und aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensstruktur der Vergleichsländer
  • 7.5 Synthese der Finanzflüsse in der Siedlungswasserwirtschaft (Modul 5) (Oppolzer, Gerlinde)
  • 7.5.1 Vergleich der Kostenermittlung und der Kostentransparenz
  • 7.5.2 Vergleich der Produktionskosten in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 7.5.3 Vergleich der Kostenstruktur
  • 7.5.4 Erlösstruktur und Ausgabendeckung
  • 7.5.5 Gegenüberstellung der Investitionsausgaben und -finanzierung
  • 7.5.6 Anlagewert und veranschlagter zukünftiger Investitionsbedarf
  • 7.5.7 Die Rolle des öffentlichen Sektors im Vergleich
  • 7.5.8 Die Bedeutung der Verkaufserlöse bei Privatisierungen
  • 7.6 Synthese der Tarife und Preisgestaltung für den Endverbraucher (Modul 6) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke; Kraemer, R. Andreas)
  • 7.6.1 Wasserverbrauch
  • 7.6.2 Tarifsysteme und Preise für die Wasserversorgung
  • 7.6.3 Gebühren für die Abwasserentsorgung
  • 7.6.4 Gebühren und Preise für die Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • 7.7 Synthese der Qualitätskriterien (Modul 7) (Hansen, Wenke; Herbke, Nadine)
  • 7.7.1 Gesetzliche Grenzwerte
  • 7.7.2 Trinkwasserqualität
  • 7.7.3 Überwachung der Trinkwasserqualität
  • 7.8 Synthese der Konsumenten- und Arbeitnehmerinteressen (Modul 8) (Oppolzer, Gerlinde)
  • 7.8.1 Vergleich der rechtlichen Verankerung von Konsumentenschutz und -vertretung
  • 7.8.2 Die Rolle der Konsumentenvertretung in den Vergleichsländern
  • 7.8.3 Möglichkeit der Wahl der Versorgungsform (zentral oder dezentral) und des Versorgungsunternehmens
  • 7.8.4 Die Kundenzufriedenheit im Vergleich
  • 7.8.5 Preisakzeptanz und Umgang mit sozialen Härtefällen
  • 7.8.6 Vergleich der Durchschnittslöhne und -gehälter in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 7.8.7 Arbeitnehmerinteressen in der Siedlungswasserwirtschaft
  • 7.9 Synthese der ökologischen Kriterien (Modul 9) (Herbke, Nadine; Hansen, Wenke)
  • 7.9.1 Kombinierter Ansatz (Emissions- und Immissionsansatz)
  • 7.9.2 Verantwortlichkeiten im Gewässerschutz
  • 7.9.3 Schutzgebiete
  • 7.9.4 Vorsorgender oder nachsorgender Gewässerschutz
  • 7.9.5 Rechtliche Instrumente im Gewässerschutz
  • 7.9.6 Ökonomische Instrumente im Gewässerschutz
  • 7.9.7 Wasserqualität
  • 7.10 Anhang zur Synthese
  • 8. Schlussfolgerungen (Oppolzer, Gerlinde; Schönbäck, Wilfried; Hansen, Wenke)
  • 8.1 Wesentliche Analyseergebnisse
  • 8.1.1 Wettbewerb und Regulierung
  • 8.1.2 Investitionen und Werterhaltung
  • 8.1.3 Kosten, Preise und Gebühren
  • 8.1.4 Kostentransparenz und Kostendeckung
  • 8.1.5 Trinkwasserqualität und Gewässerschutz
  • 8.2 Handlungsperspektiven
  • Literatur