Ein neues Werkzeug: Die Europäische Bürgerinitiative am Fallbeispiel von "right2water". die Europäische Bürgerinitiative am Fallbeispiel von "right2water"
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2015
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- "right2water"
- 1. Einleitung zum Thema
- 2. Relevanz der Thematik und Erkenntnisinteresse
- 3. Stand der Forschung
- 4. Forschungsleitende Fragestellungen
- 5. Methodik
- 6. Theorie
- 6.1 Begriffsklärungen
- 6.1.1 BürgerInnen
- 6.1.2 EU-Policy-Prozess und EU-Mehrebenensystem
- 6.2 Political opportunity structure (POS) der EU
- 6.3 Opportunity structures for citizens participation (OSCP) in der EU
- 6.3.1 Institutionell vs. inhaltlich 32
- 6.3.2 Ziel der Aktivitäten 32
- 6.3.3 Direkt vs. indirekt 33
- 6.3.4 Aktiv vs. passiv 34
- 6.3.5 Konventionell vs. unkonventionell 35
- 6.3.6 Formell vs. informell 35
- 6.3.7 Bindend vs. nicht-bindend 36
- 6.3.8 Die achte Dimension: UnionsbürgerInnen,Drittstaatsangehörige und Staatenlose 36
- 6.4 Euro-OSCPs im Überblick nach Michael Nentwich
- 6.5 Political opportunity structure (POS) der EU nach Nentwich
- 7. OSCPs der EU im Vergleich
- 7.1 Die Europäische Bürgerinitiative 43
- 7.1.1 Das aktuelle Modell 44
- 7.1.2 Die Agenda-Initiative 52
- 7.1.3 Die EBI als OSCP 56
- 7.2 Alternative Teilhabekanäle auf europäischer Ebene 58
- 7.3 Aktuelle OSCPs in der EU: Ein Überblick 60
- 8. Die politische Opportunitätsstruktur der EU
- 9. Das Konsultationsregime der Europäischen Kommission
- 9.1 Erste Generation: Beratung
- 9.2. Zweite Generation: Partnerschaft
- 9.3 Dritte Generation: Partizipation
- 9.4 Zivilgesellschaft im Konsultationsregime
- 9.5 Die drei Generationen im Überblick
- 9.6 Die EBI im Konsultationsregime
- 10. Welche Neuerungen bringt dieEuropäische Bürgerinitiative?
- 11. Fallbeispiel right2water
- 11.1 Zeitlicher Verlauf: Verlauf von right2water
- 11.2 Zentrale AkteurInnen
- 11.2.1 InitiatorInnen: BürgerInnenausschuss und Koordinationskomitee
- 11.2.2 Unterstützende Organisationen
- 11.2.3 Right2water BotschafterInnen
- 11.2.4 Unterstützende MEPs
- 11.2.5 Unterzeichnerinnen der EBI
- 11.3 Forderungen der EBI
- 11.3.1 Wasser als Grundrecht für alle BürgerInnen in der EU
- 11.3.2 Wasserdienstleistungen im EU-Binnenmarkt
- 11.3.3 Universeller Zugang zu Wasser
- 11.3.4 Vorschläge zur Implementierung des Menschenrechts auf Wasser
- 11.3.5 Implizite Ziele
- 11.4 Unterschriftensammlung: Mittel, Strategien und Hürden
- 11.5 Finanzierung der Kampagne
- 11.6 Verhältnis der Initiative zur Europäischen Kommission
- 11.6.1 Treffen zwischen der Kommission und den InitiatorInnen
- 11.6.2 Anhörung im Europäischen Parlament
- 11.6.3 Offizielle Mitteilung der Kommission
- 11.7 Right2water & die Konzessionsrichtlinie
- 11.7.1 Wechselwirkungen zwischen right2water und der Richtlinie
- 11.8 Kritik der InitiatorInnen am derzeitigen Modell der EBI
- 11.9 Bisherige politische Folgeentwicklungen
- 11.9.1 Öffentliche Konsultation zur Trinkwasserrichtlinie
- 11.9.2 Referendum in Thessaloniki
- 12. Inwiefern wurde das Partizipationspotential der EBI bei right2water genützt?
- 13. Conclusio & Ausblick
- 14. Verzeichnisse
- 14.1 Abkürzungen
- 14.2 Abbildungen
- 14.3 Tabellen
- 14.4 Literatur
- 14.5 Offizielle Dokumente
- 14.6 Weiterführende Internetquellen
- 14.7 ExpertInneninterviews
- 15. Anhang
- 15.1 Abstract auf Deutsch
- 15.2 Abstract auf Englisch
- 15.3 Informationen zu den interviewten ExpertInnen
- Der Autor