Austeritätspolitik und Menschenrechte. Rechtspflichten der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding ; Rechtsgutachten im Auftrag der Kammer für Arbeiter/innen und Angestellte für Wien (in Kooperation mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, dem Europäischen Gewerkschaftsbund und dem Europäischen Gewerkschaftsinstitut)

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Fischer-Lescano, Andreas (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zentrum für europäische Rechtspolitik (ZERP) 2013
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • A. Inhalt
  • B. Fragestellung
  • C. Gutachten
  • I. Recht, Politik und Ökonomie in der Krise
  • 1. Keine Suspendierung des Rechts
  • 2. Eigeninteresse der europäischen Institutionen
  • II. Grund- und menschenrechtliche Schutzbereiche
  • 1. Menschenrechtsbindung von KOM und EZB
  • 1.1. Bindung an die GRCh
  • 1.1.1. Anwendungsbereich
  • 1.1.2. Soziale Subjektivrechte nach der GRCh
  • 1.2. Bindung an völkervertragliche Menschenrechtskodifikationen
  • 1.2.1. Liberale Menschenrechtskodifikationen: EMRK und UN-Zivilpakt
  • 1.2.1.1. EMRK
  • 1.2.1.2. UN-Zivilpakt
  • 1.2.2. Soziale Menschenrechtskodifikationen: (R)ESC und UN-Sozialpakt
  • 1.2.2.1. (Indirekte) völkerrechtliche Bindung der EU an den UN-Sozialpakt
  • 1.2.2.2. Unionsrechtliche Leitsätze
  • 1.2.2.3. Soziale Menschenrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze
  • 1.2.2.4. Zwischenergebnis
  • 1.2.3. ILO-Übereinkommen
  • 1.3. Bindung an das Völkergewohnheitsrecht
  • 1.3.1. International Bill of Rights
  • 1.3.2. Odious Debts-Doktrin
  • 2. Menschenrechtliche Schutzbereiche im Einzelnen
  • 2.1. Berufsfreiheit, Tarifautonomie und Arbeitsentgelt
  • 2.1.1. Art. 31 GRCh (Gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen)
  • 2.1.2. Art. 28 GRCh (Tarifautonomie)
  • 2.1.3 Zwischenfazit
  • 2.2. Wohnung und soziale Sicherheit
  • 2.3. Gesundheit
  • 2.4. Bildung
  • 2.5. Eigentum
  • 2.6. Das Recht auf eine gute Verwaltung
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Grundrechtsbeeinträchtigung durch die MoU
  • 1. Rechtscharakter der MoU
  • 1.1. MoU als Rechtsakte sui generis
  • 1.2. MoU als Realakte
  • 2. Eingriff
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Rechtfertigung
  • 1. Einhaltung der unionsrechtlichen Kompetenzordnung
  • 1.1. ESM und Unionsrecht
  • 1.2. Kompetenzverstöße
  • 1.2.1. Verbandskompetenz
  • 1.2.2. Organkompetenz
  • 2. Materielle Rechtfertigung der Beeinträchtigungen
  • 2.1. Prüfungsmaßstab für die Rechtfertigung
  • 2.2. Materielle Rechtfertigung im Einzelnen
  • 2.2.1. Kein öffentliches Interesse
  • 2.2.2. Unverhältnismäßigkeit
  • 2.2.2.1. Keine hinreichende Beachtung des Regressionsverbots
  • 2.2.2.2. Unverhältnismäßigkeit der Defizitobergrenzen
  • 2.2.2.3. Keine nachhaltige Einnahmensicherung
  • 2.2.2.4. Unzureichende Prüfung alternativer Kürzungen
  • 2.2.2.5. Keine sorgfältige Abwägung
  • 2.2.2.6. Zwischenergebnis
  • 2.2.3. Keine Beachtung des Wesensgehalts
  • 2.2.4. Diskriminierende Wirkung
  • 2.2.5. Keine Beachtung der Partizipationsanforderungen
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Rechtsschutz
  • 1. Institutionen des Unionsrechts
  • 1.1. Nichtigkeitsklage
  • 1.1.1. „Handlung“ eines Unionsorgans
  • 1.1.2. Klagebefugnis
  • 1.2. Vorlageverfahren
  • 1.3. Amtshaftungsklage
  • 1.4. Art. 37 Abs. 3 ESMV
  • 2. Institutionen des Europarats
  • 3. Globale Institutionen
  • 3.1. ILO
  • 3.2. UN-Ausschüsse
  • 3.3. IMF-Compliance
  • 3.4. IGH
  • D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse