DRdAinfas - 2023 Heft 6. aktuelle Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:DRdAinfas. aktuelle Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht
Format: PeriodicalVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verl. des Österr. Gewerkschaftsbundes 2023
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • AutorInnen des Heftes
  • Inhalt
  • 160 Keine Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung bei vertretbarer Auslegung von Verfallsklauseln im Arbeitsvertrag (Koxeder, David)
  • 161 Vertragliche Überwälzung der Ausbildungskosten zur zahnärztlichen Assistenz ist nicht zulässig (Bajric, Admir)
  • 162 Verspätete Entlassung, wenn der Sachverhalt für den Arbeitgeber hinreichend aufklärbar war (Halwax, Richard)
  • 163 Entlassung einer Universitätsprofessorin wegen Ehrverletzungen (Wellenzohn, Andreas)
  • 164 Keine Kündigungsanfechtung nach § 105 ArbVG für leitende Angestellte mit selbständiger Entscheidungsbefugnis bei der Begründung und Auflösung von Dienstverhältnissen (Hussmann, Frank)
  • 165 Die Befugnisse des Betriebsrats werden durch die Datenschutz-Grundverordnung nicht berührt (Chlestil, Martina)
  • Sozialplan: Bloße Ressourcenverschiebung in einer Abteilung stellt keine Betriebsänderung iSd § 109 Abs 1 Z 1 bis 6 ArbVG dar (Chlestil, Martina)
  • 167 Versetzung setzt Einreihung auf einen anderen Arbeitsplatz voraus (Kaltschmid, Gregor)
  • 168 Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftsatzes im Ausland ohne Übersetzung in die dortige Amtssprache ist unwirksam (Bachhofer, Klaus)
  • 169 Ausbildungskostenrückersatzvereinbarung muss zwingend vor Beginn der Ausbildung abgeschlossen werden (Obergruber, Jörg)
  • 170 Abgeltung eines vor Insolvenzeröffnung erarbeiteten Zeitguthabens unterliegt bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens nicht der Sanierungsplanquote (Mader, Margit)
  • 171 Keine diskriminierende Kündigung wegen Krankenständen (Kaltschmid, Gregor)
  • 172 Berechtigte Entlassung eines Hilfsarbeiters wegen Verweigerung der Einhaltung der 3G-Nachweispflicht am Arbeitsplatz (Schwarz, Julia)
  • 173 Keine mittelbare Diskriminierung von Männern durch Einhebung eines Pensionssicherungsbeitrages zur Begrenzung von Sonderpensionen (Chlestil, Martina)
  • 174 Verjährung von (unionsrechtlich gesicherten) Urlaubsansprüchen unter bestimmten Bedingungen doch nicht möglich (Obermeyr, Leonie)
  • 175 Keine Anrechnung der Gerichtspraxis als Vordienstzeiten eines Berufschullehrers (Halwax, Richard)
  • 176 Kein Anspruch auf Abfertigung alt einer vertragsbediensteten Vertragslehrerin wegen Unterbrechung des Dienstverhältnisses (Wellenzohn, Andreas)
  • 177 Das Kinderbetreuungsgeld zählt zum auf die Notstandshilfe anzurechnenden Einkommen (Sdoutz, Birgit)
  • 178 Ausschluss der rückwirkenden Feststellung einer Pflichtversicherung gem § 10 Abs 1a ASVG nur nach Durchführung eines Verfahrens nach § 194a GSVG (Zhang, Pia Andrea)
  • 179 Höhe der Kostenerstattung bei Behandlung mit „Nanoknife“ (Prinzinger, Stephanie)
  • 180 COVID-19-Test als Teil der Krankenbehandlung – Anspruch auf Kostenzuschuss bei Durchführung durch Wahlarzt (Hansemann, Elisabeth)
  • 181 Schadenersatzanspruch gegen Krankenanstaltenträger wegen rechtswidriger Verweigerung einer stationären Behandlung – keine Legalzession zugunsten des Sozialversicherungsträgers (Prinzinger, Stepahnie)
  • 182 Klage auf Anerkennung eines Arbeitsunfalls kann nicht erst im Berufungsverfahren um Berufskrankheit ergänzt werden (Gamper, Fabian)
  • 183 Zum Unfallversicherungsschutz bei Wahl einer anderen als der dem Arbeitsort nächstgelegenen Haltestelle (Bischofreiter, Elisabeth)
  • 184 Unfallversicherungsschutz bei gemischten Tätigkeiten von Selbständigen: Objektivierung des betrieblichen Zusammenhangs erforderlich (Weißensteiner, Monika)
  • 185 Bezug einer Urlaubsersatzleistung begründet keinen Berufsschutz (Wielander, Maximilian)
  • 186 COVID-19 Infektion einer Polizistin – Keine Berufskrankheit mangels Nachweises einer Ansteckung im Dienst (Bischofreiter, Elisabeth)
  • 187 Anspruch auf Pflegegeld für aus der Ukraine Vertriebene (Rachbauer, Johanna)
  • 188 Zum gewöhnlichen Aufenthalt bei längerem Auslandsaufenthalt eines Pflegegeldbeziehers (Pasz, Alexander)
  • 189 Kostenersatz für festsitzenden Zahnersatz – Auslegung der Satzung (Prinzinger, Stephanie)
  • 190 Anspruch auf Familienzeitbonus besteht auch, wenn die Erwerbstätigkeit bei einem anderen Dienstgeber fortgesetzt wird (Juhasz, Krisztina)
  • 191 Familienzeitbonus: Dauerhafte Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft ist anzunehmen, wenn diese auf längere Zeit ausgelegt ist (Juhasz, Krisztina)
  • 192 Kein Anspruch auf Ausgleichzulage mangels rechtmäßigen Aufenthalts wegen fehlender Meldung beim Arbeitsmarktservice (Gamper, Fabian)
  • 193 Gleichzeitiger Kinderbetreuungsgeldbezug für zwei gemeinsame Kinder auch im Fall eines gleichgeschlechtlichen Paares nicht möglich (Juhasz, Krisztina)
  • 194 Kinderbetreuungsgeld: Die niederländische Leistung „Kinderopvangtoeslag“ ist keine vergleichbare ausländische Familienleistung (Juhasz, Krisztina)
  • 195 Karenz nach Tod eines Kindes ist nicht mit Erwerbstätigkeit gleichzustellen: Kein Anspruch auf einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld (Rachbauer, Johanna)
  • 196 Keine Wiedereinsetzung, wenn Fristversäumnis auf ein fehlendes Kontrollsystem zurückzuführen ist (Trettler, Jörg)
  • Betriebsverfassungsrechtliche Datenschutz-Compliance: Strukturierte Lösungsansätze für wiederkehrende Anlassfälle in der Praxis (Goricnik, Wolfgang; Winter, Jens)
  • Zur Anrechnung des pauschalen Kinderbetreuungsgeldes (Kinderbetreuungsgeld-Konto) auf die Notstandshilfe (Sdoutz, Birgit)
  • Burger/Mair/Wachter: Sozialrecht Basics (6) (Gamper, Fabian)
  • Schleusener/Suckow/Plum: AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – Taschenkommentar (Kocsan-Göschl, Melanie)
  • Grobys/Panzer-Heemeier (Hrsg): StichwortKommentar Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht – Kollektives Arbeitsrecht – Prozessrecht (Koxeder, David)
  • Meler: Die Flexibilisierung von Ruhezeit (Kozak, Wolfgang)
  • Meyer/Wall: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Basiskommentar (Kozak, Wolfgang)
  • Haslinger: Sozialrecht – Grundlagen und Fälle (Müller, Rudolf)
  • Fuchs/Janda (Hrsg): Europäisches Sozialrecht (Niksova, Diana)
  • Ivansits/Wehringer (Hrsg): Handbuch Rehabilitation (Obermeyr, Leonie)
  • Schmitz/Urban (Hrsg): Das neue Normal – Konflikte um die Arbeit der Zukunft (Obrecht, Sascha)
  • Mengel: Compliance und Arbeitsrecht – Implementierung, Durchsetzung, Organisation (Radlingmayr, Christoph)
  • Mazal/Gruber-Risak/Jöst: Das Arbeitsrecht – System und Praxiskommentar; Gruber-Risak/Mazal (Hrsg): Das Arbeitsrecht – System und Praxiskommentar (Resch, Reinhard)
  • Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath (Hrsg): Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen – Handkommentar (Schaup, Fabian)
  • Helml: Arbeitnehmer fragen – Betriebsräte antworten (Soucek, Martin)
  • Düwell (Hrsg): Betriebsverfassungsgesetz – BetrVG / WO / EBRG / SEBG – Handkommentar (Westenrieder, Mark)
  • Dörner/Luczak/Wildschütz/Baeck/Hoß: Handbuch des Arbeitsrechts – Arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis (Westenrieder, Mark)
  • Büchereingang