DRdAinfas - 2021 Heft 5

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:DRdAinfas. aktuelle Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht
Format: PeriodicalVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verl. des Österr. Gewerkschaftsbundes 2021
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • AutorInnen des Heftes
  • Inhalt
  • 162 Kein allgemeines Recht auf Beschäftigung bei Wissenschaftlern (Koxeder, David)
  • 163 Bestätigung der Kenntnisnahme der Arbeitgeberkündigung oder Zustimmung zur einvernehmlichen Lösung? (Tinhof, Manfred)
  • 164 Bindungswirkung eines Anbots ist zeitlich begrenzt (Tinhof, Manfred)
  • 165 Haftung des Arbeitgebers für Pensionsschaden wegen Verletzung der Aufklärungspflicht bei Umstieg auf ein Pensionskassenmodell (Chlestil, Martina)
  • 166 Kündigung in Tranchen – Umgehung des Frühwarnsystems nach dem AMFG bewirkt Unwirksamkeit der Kündigung (Neundlinger, Christina)
  • 167 Einvernehmliche Lösungen sind auch ohne Einhaltung der Wartefrist des AMS-Frühwarnsystems rechtswirksam (Rothfischer, Lynn)
  • 168 Anspruch auf vereinbarte Karenzabgeltung für Einhaltung der Konkurrenzklausel auch nach Arbeitnehmerkündigung (Stadelmann, Christoph)
  • 169 Betriebsbegriff des ArbVG erfordert Verfolgung eines einheitlichen Betriebszwecks der dort arbeitenden Arbeitnehmer (Bachhofer, Klaus)
  • 170 Betriebsratswahl – (Un)Zulässige Übermittlung von Wahlkarten an MitarbeiterInnen in Außenstellen? (Chlestil, Martina)
  • 171 Der Rücktritt von Betriebsratsmitgliedern ist nur dann wirksam, wenn er gegenüber dem Betriebsratsvorsitzenden erklärt wird (Chlestil, Martina)
  • 172 Sozialplanleistung kann vom Verzicht auf Kündigungsanfechtung abhängig gemacht werden (Chlestil, Martina)
  • 173 Einstufung eines mit einem Working-Holiday-Visum eingereisten ausländischen Arbeitnehmers gemäß KollV Bauindustrie und Baugewerbe (Hussmann, Frank)
  • 174 Bloßes Unterfertigen der Ist-Dienstpläne: Keine verfallshemmende Geltendmachung (Kariotis, Christos)
  • 175 KollV-Arbeitskräfteüberlassung: Anteilige Sonderzahlungen als Teil der Entgeltfortzahlung über das arbeitsrechtliche Ende des Dienstverhältnisses hinaus (Haslinger, Susanne)
  • 176 Entgeltfortzahlung nach einvernehmlicher Lösung im Krankenstand unabhängig davon, wer diese initiiert hat (Tinhof, Manfred)
  • 177 Sexuelle Belästigung durch „Seniorchef“ – wer haftet? (Kaltschmid, Gregor)
  • 178 Kündigung einer Hausbesorgerin mit Anspruch auf Dienstwohnung (Wellenzohn, Andreas)
  • 179 Abfertigung alt: Einzelvertragliche Anrechnung einer Bildungskarenz sowie einer geringfügigen Beschäftigung nicht durch Insolvenz-Entgelt-Fonds gesichert (Mader, Margit)
  • 180 Auslegung einer kollektivvertraglichen Kündigungsschutzklausel; fristgerechte Zustellung der Arbeitgeberkündigung (Koxeder, David)
  • 181 Kollektivvertrag für holzverarbeitende Industrie – keine Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten für die Dauer der Kündigungsfrist (Tinhof, Manfred)
  • 182 Kollektivvertrag für Autobusbetriebe – Unentgeltlichkeit sämtlicher Ruhepausen und Ruhezeiten (Tinhof, Manfred)
  • 183 Mündliche Geltendmachung der Abfertigung zur Anspruchswahrung nach § 51 Abs 6 Oö LVBG ausreichend (Halwax, Richard)
  • 184 Kein Anspruch auf Sterbekostenbeitrag mangels Unterhaltspflicht der verstorbenen Ehegattin aufgrund der konkreten Einkommenssituation (Halwax, Richard)
  • 185 Urlaubsanspruch teilzeitbeschäftigter (Schicht-)Arbeiter der chemischen Industrie (Missbichler, Magdalena)
  • 186 Urlaubsverjährung bei fachkundiger Büroleiterin (Tinhof, Manfred)
  • 187 Wiedereinsetzungswerber muss Wiedereinsetzungsgrund bescheinigen (Bachhofer, Klaus)
  • 188 Keine Sperrfrist bei Lösung in der Probezeit, wenn amtsärztliches Gutachten Unzumutbarkeit der Beschäftigung bestätigt (Sdoutz, Birgit)
  • 189 Entziehung des Rehabilitationsgeldes – anderer Entziehungsgrund im Gerichtsverfahren zulässig (Weissensteiner, Monika)
  • 190 Auswahlermessen des Unfallversicherungsträgers nur bei gleichwertigen Hilfsmitteln (Gamper, Fabian)
  • 191 Überwiegende Beanspruchung durch Ausbildung entscheidend für Anspruch auf Waisenpension (Krammer, Caroline)
  • 192 Anspruch auf Waisenpension wegen Erwerbsunfähigkeit: Zeitpunkt des Eintritts der Erwerbsunfähigkeit entscheidend (Pasz, Alexander)
  • 193 Sperrfrist nach § 362 ASVG auch bei gewährter beruflicher Rehabilitation (Gamper, Fabian)
  • 194 Kein „Splitting“ der Versicherungszeiten bei der Berechnung der Vergleichspension (Pletzenauer, Werner)
  • 195 Tätigkeit als Organ der Parkraumüberwachung – Berufsschutz als Angestellte? (Pasz, Alexander)
  • 196 Posttraumatische Belastungsstörung eines Polizisten nach mehrtägigem Einsatz am Hauptbahnhof während Flüchtlingskrise 2015 kein Dienstunfall (Marcian, Sophia)
  • 197 Deutsche Pflegezulage aus einer freiwillig fortgesetzten Pflegeversicherung ist auf das österreichische Pflegegeld anzurechnen (Hansemann, Elisabeth)
  • 198 Einmaliges Änderungsrecht auch bei Unwirksamkeit des Änderungsantrages verwirkt (Pöcheim, Sara Nadine)
  • 199 Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld: Zuflussprinzip ist maßgeblich (Juhasz, Krisztina)
  • 200 Keine Beendigung eines unbefristeten Dienstverhältnisses durch einseitige Abmeldung von der Sozialversicherung und Auszahlung einer Urlaubsersatzleistung (Juhasz, Krisztina)
  • 201 Kein Anspruch auf einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld bei Verzicht auf Ausübung der Rechtsanwaltschaft (Juhasz, Krisztina)
  • 202 Übermittlung der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen per Telefax möglich (Juhasz, Krisztina)
  • 203 Vorliegen eines Schwerarbeitsmonats setzt mindestens 15 Schwerarbeitstage voraus (De Brito, Alexander)
  • 204 Wartezeit für Alterspension: Keine Anrechnung von Schweizer Versicherungszeiten für kosovarischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in der Schweiz (Marcian, Sophia)
  • Neue Versuche: Unzulässige Arbeit auf Abruf (Dvorak, Ludwig)
  • COVID-19 – Impfpflicht im Arbeitsverhältnis? (Chlestil, Martina)
  • 7. Symposium des Wiener Arbeitsrechtsforums zum Generalthema „Arbeitsrecht in der Corona-Krise“ (Haider, Michael)
  • Das neue Restrukturierungsverfahren – ein probates Mittel zur Insolvenzvermeidung? (Mader, Margit)
  • Müller: Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis – Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0 (Bartmann, Elisabeth)
  • Resch: Sozialrecht – Rechtstaschenbuch (Bertsch, Philipp)
  • Rudolph/Schmidt (Hrsg): Interessenvertretung und Care (Blum, Manuela)
  • Peters: Kurzarbeit in der Corona-Krise – Leitfaden für die Praxis (Brokes, Philipp)
  • Sonntag (Hrsg): GSVG – Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz – Jahreskommentar (Burger, Florian)
  • Roth: Tätigkeitsbezug als Sachgrund der Befristung des Arbeitsvertrags (Engelbrecht, Helmut)
  • Weinke (Hrsg): Handbuch für Sicherheitsvertrauenspersonen (Holzer, Alexandra)
  • Helm/Bundschuh/Wulff (Hrsg): Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten – Aktuelle Fragestellungen in der Pandemie (Hussmann, Frank)
  • Schliemann: ArbZG – Arbeitszeitgesetz mit Nebengesetzen – Kommentar (Milanovic, Biljana)
  • Jabornegg/Resch (Hrsg): Arbeitsverfassungsgesetz – ArbVG – Kommentar (Mosler, Rudolf)
  • Henssler/Willemsen/Kalb (Hrsg): Arbeitsrecht – Kommentar (Niksova, Diana)
  • Ganner: Grundzüge des Alten- und Behindertenrechts (Pfeil, Walter J.)
  • Jansen: Expertenrat im Betriebsrat – Hinzuziehung von Spezialisten (Soucek, Martin)
  • Preis (Hrsg): Der Arbeitsvertrag – Handbuch der Vertragsgestaltung (Weiss, Dieter)
  • Büchereingang