Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Einblick in die Situation Betroffener und Möglichkeiten der Unterstützung
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Sozialpolitische Studienreihe |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
2015
Verlag des ÖGB GmbH |
Ausgabe: | 19 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 19 - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige
- TEIL I - ZUSAMMENFASSUNG
- Zusammenfassung
- Summary
- Teil I - Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Einsicht in die Situation gegenwärtiger und ehemaliger pflegender Kinder in Österreich.
- 1 Leseanleitung und Danksagung
- 2 Forschungsanlass
- 3 Was ist über pflegende Kinder und Jugendliche bekannt?
- 3.1 Definition pflegende Kinder und Jugendliche
- 3.2 Prävalenz pflegender Kinder und Jugendlicher
- 3.3 Allgemeine Merkmale pflegender Kinder und Jugendlicher
- 3.3.1 Was tun pflegende Kinder?
- 3.3.2 Alter und Altersverteilung
- 3.3.3 Wen pflegen Kinder und Jugendliche und aus welchem Anlass?
- 3.3.4 Gründe für die Pflegeübernahme
- 3.4 Wie unterscheiden sich pflegende Kinder von nicht pflegenden Kindern?
- 3.5 Wie wirkt sich die Pflege aus?
- 4 Zielsetzung und Fragestellungen der vorliegenden Studie
- 4.1 Fundierte Zahlenbasis über pflegende Kinder
- 4.2 Auswirkungen kindlicher Pflegeerfahrungen im Erwachsenenalter
- 5 Ethikvotum
- 6 Die Situation gegenwärtig pflegender Kinder und Jugendlicher Schulstudie
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.1.1 Datenerhebung
- 6.1.2 Entwicklung der Messdimensionen
- 6.1.3 Identifizierung von pflegenden Kindern
- 6.1.4 Pretest
- 6.1.5 Stichprobe
- 6.1.6 Ein- und Ausschlusskriterien
- 6.1.7 Zugang zu den Untersuchungspersonen
- 6.1.8 Verzerrung
- 6.2 Zur Situation gegenwärtig pflegender Kinder
- 6.2.1 Rücklaufdokumentation
- 6.2.2 Beschreibung der Stichprobe
- 6.2.3 Anteil an pflegenden Kindern
- 6.2.4 Soziodemografische Daten pflegender Kinder und Jugendlicher
- 6.2.5 Beschreibung der erkrankten Person
- 6.2.6 Von pflegenden Kindern geleistete Unterstützung
- 6.2.7 Warum helfen pflegende Kinder?
- 6.2.8 Auswirkungen auf pflegende Kinder
- 6.2.9 Wünsche pflegender Kinder und Jugendlicher
- 6.2.10 Weitere Betrachtungen und Hochrechnung auf ganz Österreich
- 7 Die Situation ehemaliger pflegender Kinder und Jugendlicher
- 7.1 Methodische Vorgehensweise
- 7.1.1 Qualitativer Forschungsansatz
- 7.1.2 Zugang zu den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern und Auswahl
- 7.1.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 7.1.4 Datenerhebung
- 7.1.5 Datenanalyse
- 7.2 Stichprobenbeschreibung
- 7.3 Die Situation von ehemaligen pflegenden Kindern und Jugendlichen
- 7.3.1 Einflussfaktor: (früh)kindliche Pflegeerfahrung
- 7.3.2 Einflussfaktor: als Kind erlebte Auswirkungen der Pflege
- 7.3.3 Entscheidungspfade am Übergang zum Erwachsenwerden
- 7.3.4 Private und berufliche Lebensentscheidungen
- 7.3.5 Auswirkungen im Erwachsenenalter
- 7.3.6 Wie gehen Betroffene heute mit der erlebten Pflegeerfahrung um?
- 7.4 Unterstützungsbedarf pflegender Kinder und Jugendlicher
- 7.4.1 Hilfreiche Unterstützung aus der Sicht ehemaliger pflegender Kinder
- 7.4.2 Zugang zu Betroffenen und Inanspruchnahme von Hilfen: Barrieren und deren Überwindung
- 7.4.3 Akzeptanz von Hilfsmaßnahmen: jemandem vertrauen und Verantwortung abgeben können
- 8 Resümee
- 8.1 Pflegende Kinder gibt es überall
- 8.2 Kindliche Pflege ist ein Kontinuum zwischen angemessener Unterstützung und alters- beziehungsweise entwicklungsunangemessener Pflegerolle
- 8.3 Das soziale Phänomen pflegende Kinder wächst im Verborgenen und ist von außen nur schwer zugänglich
- 8.4 Vom pflegenden Kind zum pflegenden jungen Erwachsenen
- 9 Empfehlungen und Ziele zur Unterstützung pflegender Kinder und Jugendlicher in Österreich
- 9.1 Bewusstseinsbildung der Bevölkerung einschließlich der betroffenen Kinder und Vermeiden von Stigmatisierung kindlicher Pflege
- 9.2 Recht auf Identifizierung betroffener pflegender Kinder in ihrer unmittelbaren Umgebung
- 9.3 Kindgerechte Aufklärung und Information über die Krankheit
- 9.4 Pflegerische Unterstützung im Alltag durch aufsuchende, niederschwellige Angebote
- 9.5 Entwicklung und Aufbau von kinder- und familienorientierten Hilfsprogrammen
- 9.6 Begleitende Maßnahmen
- 10 Literaturverzeichnis
- 11 Projektstab
- 12 Anhang
- 12.1 Tabellenverzeichnis
- 12.2 Abbildungsverzeichnis
- 12.2.1 Häufigkeiten
- 12.2.2 Signifikanztabellen
- 12.2.3 Mittelwerte/Mediane
- 12.2.4 Indizes nach Einflussfaktoren
- 12.3 Verwendete statistische Tests
- Tabellen Teil I
- Tabelle 1: Anzahl der pflegenden Kinder verfügbare Zahlen aus Großbritannien, Australien und den USA
- Tabelle 2: Tätigkeitsdimensionen pflegender Kinder in Großbritannien (n = 5.116)
- Tabelle 3: Kindliche Hilfstätigkeiten bei chronischer Erkrankung in der Familie
- Tabelle 4: Tätigkeitsdimensionen pflegender Kinder in Großbritannien
- Tabelle 5: Familiäre Beziehung der pflegebedürftigen Person zum pflegenden Kind (n = 6.992)
- Tabelle 6: Unterscheidung von pflegenden und nicht pflegenden Kindern in der Durchführung von Haushaltstätigkeiten, Freizeit und Hausübungen
- Tabelle 7: Identifikation von pflegenden Kindern
- Tabelle 8: Rücklaufdokumentation
- Tabelle 9: Soziodemografische Daten aller befragten Kinder und Jugendlichen
- Tabelle 10: Familiäre Situation aller befragten Kinder und Jugendlichen
- Tabelle 11: Familienkonstellation
- Tabelle 12: Herkunft aller befragten Kinder und Jugendlichen und deren Eltern
- Tabelle 13: Herkunft aller befragten Kinder und Jugendlichen und deren Eltern nach Bundesland
- Tabelle 14: Soziodemografische Daten pflegender Kinder und Jugendlicher nach Bundesland
- Tabelle 15: Familiäre Situation pflegender Kinder und Jugendlicher
- Tabelle 16: Herkunft pflegender Kinder und Jugendlicher und deren Eltern
- Tabelle 17: Herkunft pflegender Kinder und Jugendlicher und deren Eltern nach Bundesland
- Tabelle 18: Geschwisterzahlen
- Tabelle 19: Unterschiede hinsichtlich körperlicher Unterstützung bezogen auf Migrationshintergrund und Geschlecht
- Tabelle 20: Unterschiede hinsichtlich Körperpflege bezogen auf Migrationshintergrund und Geschwisterzahl
- Tabelle 21: Identifikation von potenziell pflegenden Kindern
- Tabelle 22: Hochrechnung der Anzahl pflegender Kinder und Jugendlicher in Österreich
- Tabelle 23: Soziodemografische Daten der InterviewpartnerInnen
- Tabelle 24: Häufigkeiten – Haushaltstätigkeiten
- Tabelle 25: Häufigkeiten – Geschwisterhilfen
- Tabelle 26: Häufigkeiten – Pflegetätigkeiten (1)
- Tabelle 27: Häufigkeiten – Pflegetätigkeiten (2)
- Tabelle 28: Häufigkeiten – Mit wem hilfst du?
- Tabelle 29: Häufigkeiten – Warum hilfst du?
- Tabelle 30: Häufigkeiten – Auswirkungen (1)
- Tabelle 31: Häufigkeiten – Auswirkungen (2)
- Tabelle 32: Signifikanz – soziodemografische Daten/pflegende Kinder
- Tabelle 33: Signifikanz – Haushaltstätigkeiten/pflegende Kinder
- Tabelle 34: Signifikanz – Geschwisterhilfen/pflegende Kinder
- Tabelle 35: Signifikanz – Pflegetätigkeiten/pflegende Kinder
- Tabelle 36: Signifikanz – Mit wem hilfst du?
- Tabelle 37: Signifikanz – Warum hilfst du?
- Tabelle 38: Signifikanz – Auswirkungen
- Tabelle 39: Signifikanz – Warum hilfst du?/soziodemografische Daten
- Tabelle 40: Signifikanz – Auswirkungen/soziodemografische Daten (1)
- Tabelle 41: Signifikanz – Auswirkungen/soziodemografische Daten (2)
- Tabelle 42: Mittelwert + Median – Haushaltstätigkeiten
- Tabelle 43: Mittelwert + Median – Geschwisterhilfen
- Tabelle 44: Mittelwert + Median – Pflegetätigkeiten (1)
- Tabelle 45: Mittelwert + Median – Pflegetätigkeiten (2)
- Tabelle 46: Mittelwert + Median – Mit wem hilfst du?
- Tabelle 47: Indizes nach Einflussfaktoren Haushaltstätigkeiten und Geschwisterhilfen
- Tabelle 48: Indizes nach Einflussfaktoren – Pflegetätigkeiten
- Abbildungen Teil I
- Abbildung 1: Objektiver und subjektiver Wohlstand aller befragten Kinder und Jugendlichen
- Abbildung 2: Prozentueller Anteil pflegender Kinder und Jugendlicher in verschiedenen Gruppen
- Abbildung 3: Objektiver und subjektiver Wohlstand pflegender Kinder und Jugendlicher
- Abbildung 4: Wer ist zu Hause krank (bezogen auf pflegende Kinder, in %)?
- Abbildung 5: Unterstützungsintensität für verschiedene Familienmitglieder
- Abbildung 6: Geschlecht der unterstützten kranken Personen (in %)
- Abbildung 7: Chronische Krankheiten der Angehörigen pflegender Kinder (in %)
- Abbildung 8: Unterstützungsleistungen durch pflegende Kinder (in %)
- Abbildung 9: Unterstützung durch Kinder nach Stunden pro Tag (in %)
- Abbildung 10: Mit wem helfen Kinder und Jugendliche, wenn ein Familienmitglied krank ist (Mittelwerte)?
- Abbildung 11: Unterstützung im Haushalt nach Anzahl der Stunden pro Woche (in %)
- Abbildung 12: Häufigkeit unterschiedlicher Haushaltshilfen (Mittelwerte)
- Abbildung 13: Häufigkeit der Haushaltshilfen gesamt
- Abbildung 14: Unterschiedliche Hilfeleistungen für Geschwister (Mittelwerte)
- Abbildung 15: Hilfe für Geschwister gesamt
- Abbildung 16: Krankheitsbezogene Unterstützungsleistungen gesamt
- Abbildung 17: Körperliche Unterstützung (Mittelwerte)
- Abbildung 18: Index körperliche Unterstützung gesamt
- Abbildung 19: Körperpflege (Mittelwerte)
- Abbildung 20: Index Körperpflege gesamt (1)
- Abbildung 21: Index Körperpflege gesamt ohne Ausprägung „nie“ (2)
- Abbildung 22: Emotionale Unterstützung (Mittelwerte)
- Abbildung 23: Index emotionale Unterstützung gesamt
- Abbildung 24: Motivation, Hilfestellung im Krankheitsfall zu leisten (Zustimmung in %)
- Abbildung 25: Auswirkungen der Pflegesituation auf pflegende Kinder (Zustimmung in %)
- Abbildung 26: Wünsche pflegender Kinder und Jugendlicher (personenbezogen)
- Abbildung 27: Wünsche pflegender Kinder und Jugendlicher (themenbezogen)
- Abbildung 28: Übersicht über identifizierte pflegende Kinder und weitere Risikogruppen
- Abbildung 29 (links): Prozentueller Anteil pflegender Kinder nach Alter
- Abbildung 30 (rechts): Prozentueller Anteil pflegender Kinder nach Alter und Geschlecht
- Abbildung 31: Empirische und geschätzte Anteilswerte pflegender Kinder in Österreich und Großbritannien nach Alter
- TEIL II - ZUSAMMENFASSUNG
- Zusammenfassung
- Summary
- Teil II - Inhaltsverzeichnis
- Teil II - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Konzeptentwicklung und Planung von familienorientierten Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige.
- 1 Ausgangslage
- 2 Ziel des Projekts
- 3 Erarbeitung des Themas und methodische Vorgehensweise
- 3.1 Definition und Analyse des Problems und Bedürfniseinschätzung
- 3.2 Überprüfung der bestehenden Praxis
- 3.3 Konzeptentwicklung
- 4 Rahmenkonzept zur Unterstützung von Young Carers und deren Familien
- 4.1 Voraussetzende Faktoren
- 4.1.1 Bewusstsein
- 4.1.2 Erreichbarkeit/Identifikation von Young Carers
- 4.2 Ressourcen
- 4.2.1 Materielle Ressourcen Finanzierung
- 4.2.2 Personelle Ressourcen
- 4.2.3 Organisatorische Ressourcen
- 4.2.4 Gesellschaftliche Ressourcen
- 4.3 Maßnahmen mit dem Fokus auf Young Carers
- 4.3.1 Den Unterstützungsbedarf von Young Carers erheben
- 4.3.2 Kind sein dürfen und Zeit für sich selbst haben
- 4.3.3 Austausch mit Gleichgesinnten
- 4.3.4 Information und Beratung
- 4.3.5 Ressourcen aufzeigen
- 4.3.6 Körperliche Entlastung
- 4.4 Maßnahmen mit Fokus auf die Familie
- 4.4.1 Den familiären Unterstützungsbedarf erheben
- 4.4.2 Unterstützung der familiären Koordination im Hinblick auf die Situationsgestaltung
- 4.4.3 Information und Beratung
- 4.4.4 Austausch mit Gleichgesinnten
- 4.5 Impact
- 4.6 Evaluation
- 5 Resümee und Empfehlungen
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- 7.1 Tabellenanhang
- 7.2 Diskussion im Workshop
- 7.3 Diskussion in den Worldcafés im Rahmen der Enquete
- 8 Tabellenverzeichnis
- 9 Abbildungsverzeichnis
- Tabellen Teil II
- Tabelle 1: Utrechter Modell zur Entwicklung, Testung und Einführung von evidenzbasierten Pflegeinterventionen
- Tabelle 2: Inanspruchnahme des Carefree Project in Leicester (2012 2013) auf Initiative der angeführten Gruppen
- Tabelle 3: Grafische Auswertung des PANOC-YC20
- Tabelle 4: Auszug aus bestehenden webgestützten Informationsportalen
- Tabelle 5: Exemplarische Darstellung des „Family Common Assessment Framework“ (fCAF)
- Tabelle 6: Exemplarische Darstellung ausgewählter internationaler Young-Carers-Projekte
- Abbildungen Teil II
- Abbildung 1: Aufbau des logischen Modells
- Abbildung 2: Modell zur Darstellung des Rahmenkonzeptes zur Unterstützung von Young Carers und deren Familien
- Abbildung 3: Maßnahmen – direkte Aktivitäten – Outcomes
- Autorinnen und Autoren
- Bisher erschienen in dieser Reihe
- INHALTSVERZEICHNIS GESAMT
- TABELLENVERZEICHNIS, ABBILDUNGSVERZEICHNIS GESAMT