Wissens-Spillovers und regionale Entwicklung - welche strukturpolitische Ausrichtung optimiert des Wachstum?
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2015
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Übersichten
- Verzeichnis der Abbildungen
- Kurzfassung
- Abstract
- 1. Forschungsfrage
- 2. Wissens-Spillovers als "Treiber" von Innovation und Wachstum – der Forschungsstand
- 2.1 Definition und Messung von Wissens-Spillovers
- 2.2 Konsequenz von Wissens-Spillovers für die ökonomische Theorie
- 2.2.1 Allokationstheorie
- 2.2.2 Innovationsforschung
- 2.2.3 Wachstumsforschung
- 2.3 Wissens-Spillovers als räumliches Phänomen
- 3. Wirtschaftsstruktur und Wissens-Spillovers: Der Forschungsstand
- 3.1 Theoretische Erwartungen: Welche strukturelle Ausrichtung fördert Wissensdiffusion und Wachstum?
- 3.2 Bisherige empirische Ergebnisse: Spezialisierung versus Branchenvielfalt als "Wachstumstreiber"
- 3.3 Bisherige empirische Ergebnisse: Bedeutung der Branchendimension
- 3.4 Schlussfolgerungen und Hypothesen aus der bisherigen Evidenz
- 4. Rezente Weiterentwicklungen: Vorteile aus der Vielfalt verwandter Branchen ("related variety")
- 4.1 Theoretische Grundlagen: Kognitive Nähe als Bedingung für Wissens-Spillovers
- 4.2 Methodische Grundlagen: Identifikation "verwandten" Branchen
- 4.3 Neue empirische Ergebnisse: Vielfalt in verwandten Branchen als Wachstumstreiber?
- 4.4 Zusätzliche Hypothesen aus neuen Ansätzen
- 5. Datenbasis und Schätzansatz
- 5.1 Verwendete Datenbasis
- 5.2 Methodische Grundlagen der Analyse 1: Messung von Branchenvielfalt
- 5.2.1 Traditionelle Messung von Branchenvielfalt
- 5.2.2 Empirische Messung von Branchenvielfalt
- 5.3 Methodische Grundlagen der Analyse 2: Ökonometrische Spezifikation
- 6. Schätzergebnisse
- 6.1 Determinanten des regionalen Beschäftigungswachstum in der Gesamtwirtschaft
- 6.2 Determinanten des regionales Beschäftigungswachstums im Tertiärbereich
- 6.3 Determinanten des regionalen Beschäftigungswachstums im sekundären Sektor
- 6.4 Einfluss struktureller Determinanten in unterschiedlichen Regionstypen
- 6.5 Diversität und Arbeitslosigkeit
- 6.6 Sensitivitätstests
- 7. Resumee und strukturpolitische Schlussfolgerungen
- 7.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- 7.2 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
- 7.2.1 Grundlegende Ausrichtung der Strukturpolitik
- 7.2.2 Lehren für Clusterinitiativen
- 7.2.3 Diversifizierung in neue Aktivitäten als Kernaufgabe der Strukturpolitik
- 7.2.4 Branchennähe als Anhaltspunkt für viel versprechende "neue" Aktivitäten
- 7.2.5 Regionsspezifische Strategien als Notwendigkeit
- 7.2.6 Evidenzbasierte Entscheidungen zur Priorisierung als Möglichkeit
- 7.2.7 Verstärkung von Wissens-Spillovers als begleitende Zielsetzung
- Exkurs: Netzwerkanalyse als Grundlage zur strukturpolitischen Optimierung: Ein Beispiel auf Basis von Patentdaten
- Literaturhinweise
- Autoren