Arbeitsverfassungsrecht Band 1. Textausgabe

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
1. Verfasser: Gahleitner, Sieglinde (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl. 2015
Verlag des ÖGB GmbH
Ausgabe:12
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Arbeitsverfassungsrecht Band 1
  • Titel
  • ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ
  • I. Teil - Kollektive Rechtsgestaltung
  • § 1 - Geltungsbereich
  • 1. Hauptstück - Kollektivvertrag
  • § 2 - Begriff und Inhalt
  • § 3 - Verhältnis zu anderen Rechtsquellen
  • § 4 - Kollektivvertragsfähigkeit
  • § 5 - Zuerkennung und Aberkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
  • § 6 - Vorrang der freiwilligen Berufsvereinigung
  • § 7 - Kollektivvertragsfähigkeit juristischer Personen öffentlichen Rechts
  • § 8 - Kollektivvertragsangehörigkeit
  • § 9 - Fachlicher Geltungsbereich
  • § 10 - Persönlicher Geltungsbereich
  • § 11 - Normwirkung
  • § 12 - Außenseiterwirkung
  • § 13 - Nachwirkung
  • § 14 - Hinterlegung und Kundmachung des Kollektivvertrages
  • § - 15 - Auflegung des Kollektivvertrages im Betrieb
  • § 16 - Verlängerung und Abänderung von Kollektivverträgen
  • § 17 - Geltungsdauer des Kollektivvertrages
  • 2. Hauptstück - Die Erklärung von Kollektivverträgen zur Satzung
  • § 18 - Begriff und Voraussetzungen
  • § 19 - Rechtswirkungen
  • § 20 - Verfahren
  • § 21 - Kundmachung und Veröffentlichung der Satzung
  • 3. Hauptstück - Der Mindestlohntarif
  • § 22 - Begriff und Voraussetzungen
  • § 23 - Bemessung des Mindestentgeltes
  • § 24 - Rechtswirkungen
  • § 25 - Verfahren
  • 4. Hauptstück - Festsetzung der Lehrlingsentschädigung
  • § 26 - Begriff und Voraussetzungen
  • § 27 - Verfahren
  • § 28 - Rechtswirkungen
  • 5. Hauptstück - Die Betriebsvereinbarung
  • § 29 - Begriff
  • § 30 - Wirksamkeitsbeginn
  • § 31 - Rechtswirkungen
  • § 32 - Geltungsdauer von Betriebsvereinbarungen
  • II. Teil - Betriebsverfassung
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • § 33 - Geltungsbereich
  • § 34 - Betriebsbegriff
  • § 35 - Gleichstellung
  • § 36 - Arbeitnehmerbegriff
  • § 37 - Rechte des einzelnen Arbeitnehmers
  • § 38 - Aufgaben
  • § 39 - Grundsätze der Interessenvertretung
  • 2. Hauptstück - Organisationsrecht
  • § 40 - Organe der Arbeitnehmerschaft
  • Abschnitt 1 - Die Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 41 - Zusammensetzung und Gruppenzugehörigkeit
  • § 42 - Aufgaben der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 43 - Ordentliche und außerordentliche Versammlungen
  • § 44 - Teilversammlungen
  • § 45 - Einberufung
  • § 46 - Vorsitz
  • § 47 - Zeitpunkt und Ort der Versammlungen
  • § 48 - Teilnahme des Betriebsinhabers und der überbetrieblichen Interessenvertretungen
  • § 49 - Stimmberechtigung und Beschlußfassung
  • Abschnitt 2 - Betriebsrat
  • § 50 - Zahl der Betriebsratsmitglieder
  • § 51 - Wahlgrundsätze
  • § 52 - Aktives Wahlrecht
  • § 53 - Passives Wahlrecht
  • § 54 - Berufung des Wahlvorstandes
  • § 55 - Vorbereitung der Wahl
  • § 56 - Durchführung der Wahl
  • § 57 - Mitteilung des Wahlergebnisses
  • § 58 - Vereinfachtes Wahlverfahren
  • § 59 - Anfechtung
  • § 60 - Nichtigkeit
  • § 61 - Tätigkeitsdauer des Betriebsrates
  • § 62 - Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer
  • § 62a - Verlängerung der Partei- und Prozeßfähigkeit
  • §§ 62b, 62c - Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches
  • § 63 - Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
  • § 64 - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 65 - Ersatzmitglieder
  • § 66 - Konstituierung des Betriebsrates
  • § 67 - Sitzungen des Betriebsrates
  • § 68 - Beschlußfassung
  • § 69 - Übertragung von Aufgaben
  • § 70 - Autonome Geschäftsordnung
  • § 71 - Vertretung nach außen
  • § 72 - Beistellung von Sacherfordernissen
  • Abschnitt 3 - Betriebsratsfonds
  • § 73 - Betriebsratsumlage
  • § 74 - Betriebsratsfonds
  • § 75 - Rechnungsprüfer
  • Abschnitt 4 - Betriebsausschuß
  • § 76 - Voraussetzung und Errichtung
  • § 77 - Geschäftsführung
  • Abschnitt 5 - Betriebsräteversammlung
  • § 78 - Zusammensetzung und Geschäftsführung
  • § 79 - Aufgaben
  • Abschnitt 6 - Zentralbetriebsrat
  • § 80 - Zusammensetzung
  • § 81 - Berufung
  • § 82 - Tätigkeitsdauer
  • § 83 - Geschäftsführung
  • § 84 - Aufwand
  • § 85 - Zentralbetriebsratsumlage
  • § 86 - Zentralbetriebsratsfonds
  • § 87 - Verwaltung und Auflösung des Zentralbetriebsratsfonds
  • § 88 - Rechnungsprüfer für den Zentralbetriebsratsfonds
  • Abschnitt 7 - Konzernvertretung
  • § 88a - Errichtung
  • § 88b - Konstituierung, Geschäftsführung, Tätigkeitsdauer
  • 3. Hauptstück - Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • Abschnitt 1 - Allgemeine Befugnisse
  • § 89 - Überwachung
  • § 90 - Intervention
  • § 91 - Allgemeine Information
  • § 92 - Beratung
  • § 92a - Arbeitsschutz
  • § 92b - Betriebliche Frauenförderung sowie Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf
  • § 93 - Errichtung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitnehmer
  • Abschnitt 2 - Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten
  • § 94 - Mitwirkung in Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung und Schulung
  • § 95 - Mitwirkung an betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen
  • § 96 - Zustimmungspflichtige Maßnahmen
  • § 97 - Ersetzbare Zustimmung
  • § 98 - Betriebsvereinbarungen
  • Abschnitt 3 - Mitwirkung in personellen Angelegenheiten
  • § 98 - Personelles Informationsrecht
  • § 99 - Mitwirkung bei der Einstellung von Arbeitnehmern
  • § 100 - Mitwirkung bei der Festsetzung von Leistungsentgelten im Einzelfall
  • § 101 - Mitwirkung bei Versetzungen
  • § 102 - Mitwirkung bei Verhängung von Disziplinarmaßnahmen
  • § 103 - Mitwirkung bei der Vergabe von Werkwohnungen
  • § 104 - Mitwirkung bei Beförderungen
  • § 104a - Mitwirkung bei einvernehmlichen Lösungen
  • § 105 - Anfechtung von Kündigungen
  • § 106 - Anfechtung von Entlassungen
  • § 107 - Anfechtung durch den Arbeitnehmer
  • Abschnitt 4 - Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • § 108 - Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte
  • § 109 - Mitwirkung bei Betriebsänderungen
  • § 110 - Mitwirkung im Aufsichtsrat
  • § 111 - Einspruch gegen die Wirtschaftsführung
  • § 112 - Staatliche Wirtschaftskommission
  • Abschnitt 5 - Organzuständigkeit
  • § 113 - Kompetenzabgrenzung
  • § 114 - Kompetenzübertragung
  • 4. Hauptstück - Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates
  • § 115 - Grundsätze der Mandatsausübung, Verschwiegenheitspflicht
  • § 116 - Freizeitgewährung
  • § 117 - Freistellung
  • § 118 - Bildungsfreistellung
  • § 119 - Erweiterte Bildungsfreistellung
  • § 120 - Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • § 121 - Kündigungsschutz
  • § 122 - Entlassungsschutz
  • 5. Hauptstück - Jugendvertretung
  • § 123 - Organe
  • Abschnitt 1 - Jugendversammlung
  • § 124 - Jugendversammlung
  • Abschnitt 2 - Jugendvertrauensrat
  • § 125 - Zahl der Jugendvertrauensratsmitglieder
  • § 126 - Vorbereitung und Durchführung der Wahl des Jugendvertrauensrates
  • § 127 - Beendigung der Tätigkeitsdauer
  • § 128 - Geschäftsführung des Jugendvertrauensrates
  • § 129 - Aufgaben und Befugnisse des Jugendvertrauensrates
  • § 130 - Rechtsstellung der Mitglieder des Jugendvertrauensrates
  • § 131 - Rechtsausübung durch Minderjährige
  • Abschnitt 3 - Jugendvertrauensräteversammlung
  • § 131a - Zusammensetzung, Geschäftsführung und Aufgaben
  • Abschnitt 4 - Zentraljugendvertrauensrat
  • § 131b - Zusammensetzung und Berufung
  • § 131c - Tätigkeitsdauer
  • § 131d - Aufgaben und Befugnisse
  • § 131e - Geschäftsführung
  • § 131f - Konzernjugendvertretung
  • 6. Hauptstück - Vorschriften für einzelne Betriebsarten
  • § 132 - Betriebe mit besonderer Zweckbestimmung und Verwaltungsstellen juristischer Personen des öffentlichen Rechts
  • § 133 - Theaterunternehmen
  • § 133a - Betriebe des Österreichischen Rundfunks
  • § 134 - Unternehmen und Betriebe des öffentlichen Personen-, Güter- und Nachrichtenverkehrs
  • § 134a - Land- und forstwirtschaftliche Betriebe des Bundes, der Länder, der Gemeindeverbände und der Gemeinden
  • § 134b - Gemeinsam verwaltete Häuser
  • III. Teil - Behörden und Verfahren
  • 1. Hauptstück - Bundeseinigungsamt und Schlichtungsstellen
  • Abschnitt 1 - Bundeseinigungsamt
  • § 141 - Errichtung und Zusammensetzung
  • § 142 - Verhandlung und Beschlußfassung
  • Abschnitt 2 - Schlichtungsstelle
  • § 144 - Errichtung und Zusammensetzung
  • § 145 - Beisitzerliste
  • § 146 - Verhandlung und Beschlußfassung
  • Abschnitt 3 - Gemeinsame Bestimmungen
  • § 147 - Geschäftsführung
  • § 148 - Gebühren- und Aufwandsentschädigungen
  • § 149 - Einsichtnahme
  • § 150 - Gebührenfreiheit
  • § 151 - Amtshilfe
  • 2. Hauptstück - Behördenzuständigkeit
  • § 153 - Mitwirkung bei Verhandlungen über Kollektivverträge
  • § 154 - Kollektivvertragsstreitigkeiten
  • § 155 - Schiedssprüche
  • § 158 - Sonstige Zuständigkeiten des Bundeseinigungsamtes
  • § 159 - Zuständigkeit der Schlichtungsstelle
  • IV. Teil - Schluß- und Übergangsbestimmungen
  • § 160 - Strafbestimmungen
  • § 161 - Vorbehalt weiterer Vorschriften
  • § 162 - Außerkrafttreten von Vorschriften
  • § 163 - Weitergelten von Gesetzen
  • § 164 - Weitergelten sonstiger Vorschriften
  • § 165 - Weiterbestehen der Kollektivvertragsfähigkeit
  • § 169 - Fristenberechnung
  • § 170 - Übergangsbestimmung
  • V. Teil - Europäische Betriebsverfassung
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • §§ 171, 172 - Geltungsbereich
  • § 173 - Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 174 - Pflichten der zentralen Leitung
  • § 175 - Grundsätze der Zusammenarbeit
  • § 176 - Begriff der Unternehmensgruppe
  • 2. Hauptstück - Besonderes Verhandlungsgremium
  • §§ 177, 178 - Errichtung und Zusammensetzung
  • §§ 179, 180 - Entsendung der Mitglieder
  • § 181 - Konstituierung
  • § 182 - Sitzungen
  • § 183 - Beschlußfassung
  • § 184 - Tätigkeitsdauer
  • § 185 - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 186 - Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • § 187 - Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums
  • § 188 - Beschluß über die Beendigung der Verhandlungen
  • § 189 - Vereinbarung über einen Europäischen Betriebsrat
  • § 190 - Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Hauptstück - Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes
  • § 191 - Errichtung
  • § 192 - Zusammensetzung
  • § 193 - Entsendung der Mitglieder
  • § 194 - Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlußfassung
  • § 195 - Engerer Ausschuss
  • § 196 - Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft
  • § 197 - Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • §§ 198, 199 - Befugnisse des Europäischen Betriebsrates
  • § 200 - Befugnisse des engeren Ausschusses
  • 4. Hauptstück - Sonstige Bestimmungen
  • § 201 - Beschluß über die Aufnahme von Verhandlungen
  • § 202 - Unternehmen mit besonderer Zweckbestimmung
  • § 203 - Unterrichtung der örtlichen Arbeitnehmervertreter
  • § 203a - Wesentliche Änderungen der Struktur des Unternehmens oder der Unternehmensgruppe
  • § 204 - Verschwiegenheitspflicht
  • § 205 - Rechte der Arbeitnehmervertreter
  • 5. Hauptstück - Schluß- und Übergangsbestimmungen
  • § 206 - Geltende Vereinbarungen
  • § 207 - Strafbestimmungen
  • VI. Teil - Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • §§ 208, 209 - Geltungsbereich
  • § 210 - Begriffsbestimmungen
  • § 211 - Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 212 - Beteiligung der Arbeitnehmer
  • § 213 - Pflichten der Leitungs- und Verwaltungsorgane
  • § 214 - Grundsätze der Zusammenarbeit
  • 2. Hauptstück - Besonderes Verhandlungsgremium
  • § 215 - Aufforderung zur Errichtung
  • § 216 - Zusammensetzung
  • §§ 217, 218 - Entsendung der Mitglieder
  • § 219 - Konstituierung
  • § 220 - Sitzungen
  • § 221 - Beschlussfassung
  • § 222 - Tätigkeitsdauer
  • § 223 - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 224 - Kostentragung
  • § 225 - Aufgaben des besonderen Verhandlungsgremiums
  • § 226 - Dauer der Verhandlungen
  • § 227 - Beschluss über die Beendigung der Verhandlungen
  • § 228 - Strukturänderungen
  • § 229 - Verfahrensmissbrauch
  • § 230 - Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • § 231 - Vereinbarung über ein Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer
  • 3. Hauptstück - Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft kraft Gesetzes
  • 1. Abschnitt - SE-Betriebsrat kraft Gesetzes
  • § 232 - Errichtung
  • § 233 - Zusammensetzung
  • § 234 - Entsendung
  • § 235 - Konstituierung, Geschäftsführung, Geschäftsordnung, Sitzungen, Beschlussfassung
  • § 236 - Engerer Ausschuss
  • § 237 - Tätigkeitsdauer, Dauer der Mitgliedschaft
  • § 238 - Beistellung von Sacherfordernissen, Kostentragung
  • 2. Abschnitt - Befugnisse des SE-Betriebsrates und des engeren Ausschusses
  • §§ 239 bis 241 - Unterrichtung und Anhörung
  • § 242 - Unterrichtung der örtlichen Arbeitnehmervertreter
  • § 243 - Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen
  • 3. Abschnitt - Mitbestimmung kraft Gesetzes
  • § 244 - Anwendbarkeit
  • § 245 - Recht auf Mitbestimmung
  • § 246 - Verteilung der Sitze im Aufsichts- oder Verwaltungsrat
  • § 247 - Entsendung der Mitglieder
  • § 248 - Rechte der Arbeitnehmervertreter im Aufsichts- oder Verwaltungsrat
  • 4. Abschnitt - Europäische Gesellschaften mit besonderer Zweckbestimmung
  • § 249
  • 4. Hauptstück - Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter
  • § 250 - Verschwiegenheitspflicht
  • § 251 - Rechte der Arbeitnehmervertreter
  • 5. Hauptstück - Schluss- und Übergangsbestimmungen
  • § 252 - Verhältnis zu anderen Bestimmungen
  • § 253 - Strafbestimmungen
  • VII. Teil - Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Genossenschaft
  • § 254 - Geltungsbereich
  • § 255 - Begriffsbestimmungen
  • § 256 - Organe der Arbeitnehmerschaft
  • § 257 - Anwendbarkeit der Bestimmungen des VI. Teiles
  • VIII. Teil - Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
  • § 258 - Geltungsbereich
  • § 259 - Begriffsbestimmungen
  • § 260 - Anwendbarkeit der Bestimmungen über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft
  • § 261 - Anwendung der Bestimmungen über die Mitbestimmung kraft Gesetzes ohne Verhandlungen
  • § 262 - Weitere Anwendbarkeit bestehender Systeme der Mitbestimmung im Fall nachfolgender innerstaatlicher Verschmelzungen
  • § 264 - Verweisungen
  • IX. Teil - Wirksamkeitsbeginn und Vollziehung
  • § 264
  • Betriebsrats-Wahlordnung 1974
  • 1. Abschnitt - Betriebsrat
  • § 1 - Errichtung von Betriebsräten
  • §§ 2, 3 - Zahl der Mitglieder des Betriebsrates
  • § 4 - Wahlgrundsätze
  • § 5 - Recht auf briefliche Stimmabgabe
  • §§ 6, 7 - Aktives Wahlrecht
  • § 8 - Passives Wahlrecht
  • §§ 9 bis 13 - Wahlvorstand
  • § 14 - Verzeichnis der Arbeitnehmer
  • § 15 - Wählerliste
  • § 16 - Wahltermin
  • § 17 - Wahlort
  • § 18 - Wahlkommission
  • § 19 - Wahlkundmachung
  • §§ 20, 21 - Wahlvorschläge
  • § 21a - Einheitlicher Stimmzettel
  • § 22 - Wahlkarte
  • § 23 - Wahlzeugen
  • §§ 24, 25 - Stimmabgabe
  • §§ 26 bis 29 - Ermittlung des Wahlergebnisses
  • § 30 - Ersatzmitglieder
  • §§ 31, 32 - Wahlakten
  • § 33 - Kundmachung des Wahlergebnisses
  • § 34 - Anfechtung
  • § 35 - Nichtigkeit der Wahl
  • § 35a - Absehen von der Verwendung eines einheitlichen Stimmzettels
  • § 36 - Vereinfachtes Wahlverfahren
  • 2. Abschnitt - Zentralbetriebsrat
  • § 37 - Errichtung von Zentralbetriebsräten
  • § 38 - Zahl der Mitglieder des Zentralbetriebsrates
  • § 39 - Wahlgrundsätze
  • § 40 - Aktives und passives Wahlrecht
  • §§ 41 bis 43 - Wahlvorstand
  • §§ 44, 45 - Vorbereitung der Wahl
  • § 46 - Wahlvorschläge
  • § 47 - Stimmgewichtung
  • § 48 - Durchführung der Wahl
  • 3. Abschnitt - Konzernvertretung
  • § 48a - Errichtung
  • § 48b - Zusammensetzung
  • § 48c - Errichtung und Entsendung der Delegierten im schriftlichen Verfahren
  • § 48d - Teilkonzerne
  • § 48e - Anfechtung der Errichtung
  • § 48f - Auflösung
  • 4. Abschnitt - Jugendvertrauensrat
  • § 49 - Errichtung von Jugendvertrauensräten
  • § 50 - Jugendliche Arbeitnehmer
  • §§ 51, 52 - Zahl der Mitglieder des Jugendvertrauensrates
  • § 53 - Wahlgrundsätze
  • § 54 - Aktives Wahlrecht
  • § 55 - Passives Wahlrecht
  • § 56 - Wahlvorstand
  • § 57 - Verzeichnis der Arbeitnehmer und Wählerliste
  • § 58 - Wahlkundmachung
  • § 59 - Wahlvorschläge
  • § 59a - Einheitlicher Stimmzettel
  • § 60 - Briefliche Stimmabgabe
  • § 61 - Wahlkommission
  • § 62 - Stimmabgabe
  • §§ 63, 64 - Ermittlung des Wahlergebnisses
  • 5. Abschnitt - Zentraljugendvertrauensrat
  • § 64a - Errichtung von Zentraljugendvertrauensräten
  • § 64b - Zahl der Mitglieder des Zentraljugendvertrauensrates
  • § 64c - Wahlgrundsätze
  • § 64d - Aktives und passives Wahlrecht
  • §§ 64e, 64f - Wahlvorstand
  • § 64g - Vorbereitung der Wahl
  • § 64h - Wahlvorschläge und Stimmgewichtung
  • § 64i - Durchführung der Wahl
  • 6. Abschnitt - Konzernjugendvertretung
  • § 64j - Konzernjugendvertretung
  • 7. Abschnitt - Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • § 64k - Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • 8. Abschnitt - Gemeinsame Bestimmungen
  • § 65 - Beistellung von Sacherfordernissen
  • § 66 - Fristenberechnung
  • § 67 - Wirksamkeitsbeginn
  • § 68 - Aufhebung von Rechtsvorschriften
  • Bundeseinigungsamts- Geschäftsordnung 1987
  • Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen
  • § 1 - Allgemeine Bestimmungen
  • Zuständigkeit
  • Senate
  • Aufgaben des Vorsitzenden des Bundeseinigungsamtes
  • Angelobung der Mitglieder
  • Bekanntgabe von Enthebungsgründen
  • Verfahren
  • Register
  • Kataster
  • Einsichtnahme
  • Besorgung der laufenden Geschäfte und der Kanzleigeschäfte
  • Gebührenfreiheit
  • § 2 - Senate
  • § 3 - Aufgaben des Vorsitzenden des Bundeseinigungsamtes
  • § 4 - Angelobung der Mitglieder
  • § 5 - Bekanntgabe von Enthebungsgründen
  • § 6 Verfahren
  • § 7 - Register
  • § 8 - Kataster
  • § 9 - Einsichtnahme
  • § 10 - Besorgung der laufenden Geschäfte und der Kanzleigeschäfte
  • § 11 - Gebührenfreiheit
  • Abschnitt 2 - Zuerkennung und Aberkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
  • § 12 - Zuerkennung und Aberkennung der Kollektivvertragsfähigkeit
  • Abschnitt 3 - Erklärung von Kollektivverträgen zur Satzung
  • § 13 - Erklärung von Kollektivverträgen zur Satzung
  • § 14 - Kundmachung und Veröffentlichung der Satzung
  • Abschnitt 4 - Mindestlohntarif
  • § 15 - Mindestlohntarif
  • § 16 - Kundmachung des Mindestlohntarifs
  • Abschnitt 5 - Lehrlingsentschädigung
  • § 17 - Lehrlingsentschädigung
  • Abschnitt 6 - Heimarbeitstarif
  • § 17a - Heimarbeitstarif
  • § 17b - Kundmachung des Heimarbeitstarifes
  • Abschnitt 7 - Einigungsverhandlungen bei Kollektivvertragsstreitigkeiten
  • § 18 - Einigungsverhandlungen bei Kollektivvertragsstreitigkeiten
  • Abschnitt 8 - Schlußbestimmungen
  • § 19 - Schlußbestimmungen
  • Schlichtungsstellen-Geschäftsordnung
  • §§ 1,2 - Errichtung
  • §§ 3,4 - Antragstellung
  • §5 - Zusammensetzung der Schlichtungsstelle und Bestellung der Mitglieder
  • § 6 - Angelobung
  • § 7 - Befangenheit
  • § 8 - Verfahren
  • § 9 - Verhandlungs- und Beschlußfähigkeit
  • § 10 - Entscheidung
  • § 11 - Niederschrift
  • § 12 - Anwendung des AVG
  • § 13 - Gebührenfreiheit
  • § 14 - Kanzleigeschäfte
  • § 15 - Übermittlung einer Entscheidungsausfertigung
  • § 16 - Schlußbestimmungen
  • Betriebsrats-Geschäftsordnung 1974
  • 1. Hauptstück - Organisationsrechtliche Bestimmungen
  • Abschnitt 1- Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 1 - Einberufung
  • §§ 2,3 - Berechtigung zur Einberufung
  • § 4 - Einberufung einer außerordentlichen Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 5 - Durchführung der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 6 - Teilversammlungen
  • § 7 - Tagesordnung
  • § 8 - Geschäftsordnung der Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung
  • § 9 - Teilnahme des Betriebsinhabers und der überbetrieblichen Interessenvertretungen
  • Abschnitt 2 - Betriebsrat
  • §§ 10, 11 - Konstituierung des Betriebsrates
  • § 12 - Ersatzmitglieder
  • § 13 - Tätigkeitsdauer der Funktionäre des Betriebsrates
  • § 14 - Sitzungen des Betriebsrates
  • § 15 - Übertragung von Aufgaben im Einzelfalle
  • §§ 16 bis 18 - Übertragung von Aufgaben durch Geschäftsordnung
  • § 19 - Autonome Geschäftsordnung
  • § 20 - Vertretung nach außen
  • § 21 - Bekanntmachungen des Betriebsrates
  • § 22 - Beistellung von Sacherfordernissen
  • § 22a - Einheitlicher Betriebsrat
  • Abschnitt 3 - Betriebsausschuß
  • § 23 - Wahl der Funktionäre
  • § 24 - Geschäftsführung
  • Abschnitt 4 - Betriebsräteversammlung
  • § 25 - Einberufung
  • § 26 - Beschlußfassung
  • §§ 27, 28 - Enthebung des Zentralbetriebsrates
  • Abschnitt 5 - Zentralbetriebsrat
  • § 29 - Konstituierung
  • § 30 - Ersatzmitglieder
  • § 31 - Geschäftsführung
  • Abschnitt 5a - Konzernvertretung
  • § 31a - Konstituierung
  • § 31b - Geschäftsführung
  • § 31c - Geschäftsordnung
  • Abschnitt 6 - Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates
  • § 32 - Freizeitgewährung
  • § 32a - Freistellung
  • § 33 - Bildungsfreistellung
  • § 34 - Erweiterte Bildungsfreistellung
  • § 35 - Verschwiegenheitspflicht
  • Abschnitt 7 - Jugendvertretung im Betrieb
  • §§ 36, 37 - Jugendversammlung
  • § 38 - Geschäftsordnung der Jugendversammlung
  • § 39 - Jugendvertrauensrat
  • § 40 - Verhältnis der im Betrieb beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer zu den Mitgliedern des Jugendvertrauensrates
  • § 41 - Verhältnis des Jugendvertrauensrates zum Betriebsrat
  • § 42 - Teilnahme des Betriebsrates an Sitzungen des Jugendvertrauensrates
  • § 43 - Teilnahme des Jugendvertrauensrates an Sitzungen des Betriebsrates (Betriebsausschusses)
  • § 44 - Ausübung der Befugnisse des Jugendvertrauensrates
  • § 45 - Auskunftserteilung
  • § 46 - Allgemeine Intervention
  • § 47 - Überwachung der Einhaltung der für das Arbeitsverhältnis jugendlicher Arbeitnehmer geltenden Vorschriften
  • § 48 - Teilnahme an den Unterweisungen der jugendlichen Arbeitnehmer
  • § 49 - Erstattung von Vorschlägen
  • § 50 - Teilnahme an Beratungen zwischen Betriebsrat (Betriebsausschuß) und Betriebsinhaber
  • Abschnitt 8 - Jugendvertretung im Unternehmen
  • § 51 - Jugendvertrauensräteversammlung
  • § 52 - Zentraljugendvertrauensrat
  • § 52a - Berufung weiterer Mitglieder des Zentraljugendvertrauensrates
  • § 52b - Vertretung und Geschäftsführung
  • § 52c - Verhältnis des Zentraljugendvertrauensrates zum Zentralbetriebsrat
  • § 52d - Auskunftserteilung
  • § 52e - Befugnisse des Zentraljugendvertrauensrates
  • § 52f - Konzernjugendvertretung
  • 2. Hauptstück - Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • Abschnitt 1 - Organzuständigkeit
  • § 53 - Betriebsrat
  • § 54 - Betriebsausschuß
  • § 55 - Gemeinsamer Betriebsrat
  • § 56 - Zentralbetriebsrat
  • § 56a - Konzernvertretung
  • Abschnitt 2 - Ausübung einzelner Befugnisse
  • § 57 - Überwachung gemäß § 89 ArbVG
  • § 58 - Beratung gemäß § 92 ArbVG
  • § 59 - Errichtung und Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitnehmer
  • § 60 - Mitwirkung in Angelegenheit der betrieblichen Berufsausbildung und Schulung
  • § 61 - Mitwirkung an betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen
  • § 62 - Mitwirkung bei Verhängung von Disziplinarmaßnahmen
  • § 63 - Mitwirkung bei Kündigungen und Entlassungen
  • § 64 - Wirtschaftliche Informations-, Interventions- und Beratungsrechte
  • 3. Hauptstück - Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • § 64a
  • 4. Hauptsstück - Gemeinsame Bestimmungen
  • § 65 - Fristenberechnung
  • § 66 - Wirksamkeitsbeginn
  • § 67 - Aufhebung von Rechtsvorschriften
  • Beispiele für die Berechnung der einwöchigen Frist ab Verständigung des Betriebsrates von einer beabsichtigten Kündigung
  • Aufsichtsratsverordnung
  • 1. Abschnitt - Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften
  • § 1 - Zuständigkeit zur Entsendung und Abberufung der Arbeitnehmervertreter
  • § 2 - Vorschlagsrecht
  • §§ 3, 4 - Vorbereitung der Entsendung
  • §§ 5 bis 7 - Listenkoppelung
  • § 8 - Durchführung der Entsendung
  • § 8a - Beginn der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat
  • §§ 9, 10 - Beendigung der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat
  • §§ 11, 12 - Abberufung
  • § 13 - Mitteilungspflicht des Zentralbetriebsrates
  • § 14 - Auskunftspflicht der Gesellschaft
  • 2. Abschnitt
  • § 15
  • 3. Abschnitt - Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines herrschenden Unternehmens gemäß § 110 Abs 6 ArbVG
  • §§ 16 bis 18 - Vorbereitung der Entsendung
  • § 19 - Entsendung und Abberufung der Arbeitnehmervertreter durch den Zentralbetriebsrat des herrschenden Unternehmens
  • §§ 20, 20a - Wahl der Arbeitnehmervertreter durch die Mitglieder der Betriebsräte der beherrschten Unternehmen
  • § 21 - Tätigkeitsdauer der gewählten Arbeitnehmervertreter
  • § 22 - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft der gewählten Arbeitnehmervertreter
  • § 23 - Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer der gewählten Arbeitnehmervertreter
  • §§ 24 bis 26 - Enthebung der gewählten Arbeitnehmervertreter
  • §§ 27, 28 - Ermittlung der Beteiligung an der Abstimmung
  • §§ 29 bis 31 - Ermittlung des Abstimmungsergebnisses
  • § 31a - Arbeitnehmerlose Holding
  • § 31b - Entsendung der Arbeitnehmervertreter durch die Konzernvertretung
  • 4. Abschnitt
  • § 32 - Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß § 110 Abs 7 ArbVG
  • 5. Abschnitt
  • § 32a - Arbeitnehmervertreter in Ausschüssen des Aufsichtsrats
  • 6. Abschnitt
  • § 32b - Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • 7. Abschnitt
  • §§ 32 bis 35 - Gemeinsame Bestimmungen
  • Verordnung des Bundesministers für Handel, Gewerbe und Industrie vom 14. Juni 1974, BGBl 356/1974 über die staatliche Wirtschaftskommission beim Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie
  • Verordnung des Bundesministers für Verkehr vom 18. Juni 1974, BGBl 357/1974 über die Staatliche Wirtschaftskommission beim Bundesministerium für Verkehr
  • Verordnung des Bundeskanzlers vom 25. Juni 1974. BGBl 358/1974 über die Staatliche Wirtschaftskommission beim Bundeskanzleramt
  • Betriebsratsfonds-Verordnung 1974
  • 1. Abschnitt - Errichtung und Verwaltung des Betriebsratsfonds
  • §§ 1, 2 - Betriebsratsumlage
  • § 3 - Betriebsratsfonds
  • §§ 4 bis 9 - Verwaltung und Vertretung des Betriebsratsfonds
  • § 10 - Vertretungsweise Verwaltung
  • § 10a - Vertretung und Verwaltung des Betriebsratsfonds durch den Betriebsausschuß
  • 2. Abschnitt - Auflösung des Betriebsratsfonds
  • § 11 - Voraussetzungen
  • § 12 - Art und Weise der Auflösung
  • §§ 13 bis 16 - Durchführung der Auflösung
  • 3. Abschnitt - Verschmelzung, Trennung und Aufteilung von Betriebsratsfonds; Verwendung bestehender Betriebsratsfonds bei Errichtung eines gemeinsamen Betriebsrates
  • § 17 - Verschmelzung
  • § 18 - Trennung
  • § 18a - Aufteilung
  • §§ 19, 20 - Verwendung bestehender Betriebsratsfonds bei Errichtung eines gemeinsamen Betriebsrates auf Grund von Beschlüssen der Arbeitnehmergruppen (§ 40 Abs 3 ArbVG)
  • 4. Abschnitt - Rechnungsprüfer
  • §§ 21 bis 25a - Wahl
  • § 26 - Tätigkeitsdauer
  • § 27 - Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer
  • § 28 - Enthebung der Rechnungsprüfer
  • §§ 29 bis 31 - Aufgaben der Rechnungsprüfer
  • 5. Abschnitt
  • §§ 32 bis 37 - Revision
  • 6. Abschnitt - Zentralbetriebsratsfonds
  • §§ 38, 39 - Zentralbetriebsratsumlage
  • § 40 - Zentralbetriebsratsfonds
  • § 41 - Verwaltung und Vertretung des Zentralbetriebsratsfonds
  • § 42 - Auflösung des Zentralbetriebsratsfonds
  • § 43 - Rechnungsprüfer
  • § 44 - Revision
  • 7. Abschnitt - Gemeinsame Bestimmungen
  • § 45 - Bezeichnung weiblicher Funktionäre von Organen der Arbeitnehmerschaft
  • § 46, 47 - Betriebsratsfonds in Betrieben gemäß § 33 Abs 2 Z 1 ArbVG
  • Post-Betriebsverfassungsgesetz (PBVG)
  • I. Teil - Kollektive Rechtsgestaltung
  • § 1 - Geltungsbereich
  • II. Teil - Betriebsverfassung
  • 1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen
  • § 2 - Sprachliche Gleichbehandlung
  • § 3 - Geltungsbereich
  • § 4 - Betriebs- und Unternehmensbegriff
  • § 5 - Arbeitnehmerbegriff
  • § 6 - Rechte des einzelnen Arbeitnehmers
  • § 7 - Aufgaben
  • § 8 - Grundsätze der Interessenvertretung
  • 2. Hauptstück - Organisationsrecht
  • Abschnitt 1
  • § 9 - Organe der Arbeitnehmerschaft (Personalvertretungsorgane)
  • § 10 - Betriebsversammlung
  • § 11 - Aufgaben der Betriebsversammlung
  • § 12 - Ordentliche und außerordentliche Versammlungen
  • § 13 - Einberufung
  • § 14 - Vorsitz
  • § 15 - Teilnahme und Teilversammlungen
  • § 16 - Stimmberechtigung und Beschlußfassung
  • § 17 - Vertrauenspersonenausschuß
  • § 18 - Zahl der Mitglieder
  • § 19 - Personalausschuß
  • § 20 - Zahl der Mitglieder
  • § 21 - Zentralausschuß
  • § 22 - Zahl der Mitglieder
  • § 23 - Personalvertreterversammlung
  • Abschnitt 2 - Gemeinsame Bestimmungen über die Personalvertretungsorgane gemäß § 9 Abs 1 Z 2 bis 4
  • § 24 - Wahlgrundsätze
  • § 25 - Aktives Wahlrecht
  • § 26 - Passives Wahlrecht
  • § 27 - Berufung der Wahlausschüsse
  • § 28 - Vorbereitung der Wahl
  • § 29 - Durchführung der Wahl
  • § 30 - Mitteilung des Wahlergebnisses
  • § 31 - Anfechtung
  • § 32 - Nichtigkeit
  • § 33 - Tätigkeitsdauer der Personalvertretungsorgane
  • § 34 - Vorzeitige Beendigung der Tätigkeitsdauer
  • § 35 - Verlängerung der Partei- und Prozeßfähigkeit
  • §§ 36, 37 - Beibehaltung des Zuständigkeitsbereiches
  • § 38 - Fortsetzung der Tätigkeitsdauer
  • § 39 - Beginn und Erlöschen der Mitgliedschaft
  • § 40 - Ersatzmitglieder
  • § 41 - Konstituierung der Personalvertretungsorgane
  • § 42 - Sitzungen der Personalvertretungsorgane
  • § 43 - Beschlußfassung
  • § 44 - Übertragung von Aufgaben
  • § 45 - Autonome Geschäftsordnung
  • § 46 - Vertretung nach außen
  • § 47 - Kosten der Tätigkeit der Organe
  • Abschnitt 3 - Personalvertretungsfonds
  • § 48 - Personalvertretungsumlage
  • § 49 - Personalvertretungsfonds
  • § 50 - Rechnungsprüfer
  • Abschnitt 4 - Konzernvertretung
  • § 51 - Errichtung
  • § 52 - Konstituierung, Geschäftsführung, Tätigkeitsdauer
  • ABSCHNITT 5
  • § 53 - Behindertenvertrauenspersonen
  • Abschnitt 6 - Jugendvertretung
  • § 54 - Organe der Jugendvertretung
  • § 55 - Jugendversammlung
  • § 56 - Zahl der Mitglieder der Organe der Jugendvertretung
  • § 57 - Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Organe der Jugendvertretung
  • § 58 - Beendigung der Tätigkeitsdauer
  • § 59 - Geschäftsführung der Organe der Jugendvertretung
  • § 60 - Aufgaben und Befugnisse der Organe der Jugendvertretung
  • § 61 - Rechtsstellung der Mitglieder der Organe der Jugendvertretung
  • § 62 - Jugendvertreterversammlung, Zusammensetzung, Geschäftsführung und Aufgaben
  • § 63 - Konzernjugendvertretung
  • § 64 - Rechtsausübung durch Minderjährige
  • 3. Hauptstück - Rechtsstellung der Mitglieder der Personalvertretungsorgane gemäß § 9 Abs 1 Z 2 bis 4
  • § 65 - Grundsätze der Mandatsausübung, Verschwiegenheitspflicht
  • § 66 - Freizeitgewährung
  • § 67 - Freistellung
  • § 68 - Bildungsfreistellung
  • § 69 - Erweiterte Bildungsfreistellung
  • § 70 - Dienstrechtliche Verantwortung
  • § 71 - Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 4. Hauptstück - Befugnisse der Arbeitnehmerschaft und Organisationszuständigkeit
  • § 72 - Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • § 73 - Kompetenzabgrenzung
  • § 74 - Kompetenzübertragung
  • III. Teil - Schluß- und Übergangsbestimmungen
  • § 75 - Weiterbestehen von Personalvertretungsorganen
  • § 76 - Anwendung des ArbVG
  • § 76a - Anwendung des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes
  • § 77 - Weitergelten sonstiger Vorschriften
  • § 78 - Fristenberechnung
  • § 79 - Verweisungen
  • § 80 - Strafbestimmungen
  • § 81 - Inkrafttreten
  • § 82 - Vollziehung
  • Bundesbahnstrukturgesetz 2003
  • Artikel 7 - Aufhebung des Bahn-Betriebsverfassungsgesetzes und Überleitungsbestimmungen
  • Außer-Kraft-Treten des Bahn-Betriebsverfassungsgesetzes
  • Überleitungsbestimmungen
  • Betriebsverfassungsrechtliche Sonderregelungen
  • Rechtsnatur und Wirksamkeit von Vereinbarungen
  • Herausgegeben von