Nationale Arbeitsbeziehungen und Lohnpolitik in der EU 2004-2014. Von der Tarifautonomie zum EU-Interventionismus?
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verlag des ÖGB GmbH
2015
|
Ausgabe: | 1 |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Nationale Arbeitsbeziehungen und Lohnpolitik in der EU 2004-2014
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Nationale Arbeitsbeziehungen und Lohnpolitik in der EU: Eine Einführung
- 1. Die nationalen Arbeitsbeziehungen in der EU vor der Krise
- 2. Zu den Auswirkungen der Wirtschaftskrise
- 3. Auswirkungen der Krise auf die gewerkschaftlichen Machtressourcen
- Anmerkungen
- Literatur
- Funktionale Einkommensverteilung und aggregierte Nachfrage im Euro-Raum
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 3. Empirische Untersuchung für die EU
- 4. Wirtschaftspolitische Implikationen für die Lohnpolitik
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Das System der Lohnführerschaftin Österreich: Eine Analyse der empirischen Relevanz
- 1. Problemstellung und Hypothesen
- 2. Die Daten der Untersuchung
- 3. Der zeitliche Ablauf der Lohnrunden
- 4. Die Determinanten der sektoralen Lohnerhöhungen
- 6. Schlussbemerkungen
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Strukturveränderungen und funktionale Einkommensverteilung in Österreich
- 1. Trendwende in der Entwicklung der Lohnquote
- 2. Bereinigung der Lohnquote um Veränderungen in der Struktur der Erwerbstätigen
- 3. Lohnquote und sektorale Strukturverschiebungen
- 4. Lohnquotenentwicklung im internationalen Vergleich
- 5. Struktur der Gewinneinkommen
- 6. Zusammenfassung
- Tabellenanhang
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Eine neue Rolle für Polens Gewerkschaften
- Anmerkungen
- Literatur
- Gewerkschaften und Lohnverhandlungen in der Tschechischen Republik
- Anmerkungen
- Literatur
- Welche Lohnpolitik in der EU? - Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistikder Arbeiterkammer Wien
- Die makroökonomischen Funktionen der Lohnpolitik
- Die Notwendigkeit transnationaler Koordination der Lohnpolitik
- Ansätze unilateraler grenzüberschreitender Koordinationder Lohnverhandlungen
- Arbeitsbeziehungen in den neuen EU-Mitgliedsländern
- Umfangreicher Handlungsbedarf
- Arbeitsbeziehungen in der Slowakei
- Gewerkschaften
- Betriebliche Interessenvertretung
- Zweistufiges Kollektivvertragssystem
- Reformprogramm der Regierung Fico
- Nationaler Mindestlohn
- Sozialer Dialog auf gesamtwirtschaftlicher Ebene
- Anmerkungen
- Literatur
- Arbeitsbeziehungen in Slowenien
- Gewerkschaften
- Mehrstufiges Kollektivvertragssystem
- Dreiseitiger gesamtwirtschaftlicher sozialer Dialog
- Sozialer Pakt für 2007-2009
- Mindestlohn
- Europäisierung des Arbeitsrechts
- Sektorale Kollektivverträge
- Branchenkollektivverträge
- Unternehmenskollektivverträge
- Ursachen der Sonderentwicklung der slowenischen Arbeitsbeziehungen
- Anmerkungen
- Literatur
- Kollektive Lohnverhandlungen in Ungarn
- Die gesamtwirtschaftliche Ebene
- Die Branchenebene
- Die Unternehmensebene
- Deckungsgrad der Kollektivverträge
- Lohnentwicklung
- Anmerkungen
- Literatur
- Krise des finanzdominierten Kapitalismus Plädoyer für einen keynesianischen New Deal für Europa und die Weltwirtschaft
- 1. Einleitung
- 2. Langfristige Ungleichheiten und Ungleichgewichte des finanzdominierten Kapitalismus und die gegenwärtige Krise
- 3. Wirtschaftspolitische Reaktionen in der Krise und Entwicklungsperspektiven
- 4. Anforderungen für einen keynesianischen New Deal für Europa und die Weltwirtschaft
- 5. Fazit
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Zur Arbeitsmarktöffnung gegenüber dem östlichen Mitteleuropa
- Arbeitsmarkt
- Mittelfristige Lohnkonvergenz
- Lohnentwicklungen in den MOEL seit 2008
- Abschließende Überlegungen
- Gewerkschaftsansätzezur lohnpolitischen Koordinierung in der Eurozone
- 1. Einleitung
- 2. Gewerkschaftsansätze zur transnationalen Koordinierung der Tarifpolitik
- 3. Die Effektivität gewerkschaftlicher Lohnkoordinierung und deren Verhältnis zum EU-Ziel lohnpolitischer Stabilität
- 4. Hypothesen, Modellspezifizierungen und empirische Ergebnisse
- 5. Ausblick
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Lohnverhandlungen und gesetzlicher Mindestlohn in Frankreich
- 1. Einleitung
- 2. Die Gewerkschaften
- 3. Arbeitgeberverbände
- 4. Kollektivverträge
- 5. Der gesetzliche Mindestlohn
- 6. Abschließende Bemerkungen
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Sozialer und ziviler Dialog: zwei ungleiche Brüder
- Organisierte Zivilgesellschaft und NGOs
- Sozialpartner versus Lobby
- Der Soziale Dialog auf europäischer Ebene
- Der zivile Dialog und die Wirtschafts- und Sozialräte in Europa
- Verhandlung/Entscheidung versus Beratung/Konsultation
- Anmerkungen
- Wettbewerbs(des)orientierung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen
- Die Odyssee der kollektiven Arbeitsbeziehungen Italiens: 20 Jahre nach dem Abkommen von 1993
- 1. 20 Jahre nach dem Sozialpakt von 1993
- 2. Nicht funktionierender Makrokorporatismus, funktionierender Meso- und Mikrokorporatismus?
- 3. Die unvollendeten Reformansätze 2011 und 2012
- 4. Auf dem Weg nach Mitteleuropa?
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Die Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa in der Krise: Der Aufstieg des Neoliberalismus
- 1. Einleitung
- 2. Regime der Arbeitsbeziehungen in der EU als Determinante sozialpartnerschaftlicher Reaktionen auf die Krise
- 3. Drei Typen der ost- und mitteleuropäischen Regimes der Arbeitsbeziehungen
- 4. Variation in den Arbeitsbeziehungenzwischen den EU-10-Staaten
- 5. Determinanten der Gewerkschaftsstrategien gegen die Krise
- 6. Auswirkungen der Krise auf die Arbeitsbeziehungen und Reaktionen der Gewerkschaften
- 7. Fazit
- Anmerkungen
- Literatur und Quellen
- Zusammenfassung
- Anhang
- Transformationen der Arbeitsbeziehungen in Irland und Portugal
- Zusammenfassung
- Ein neuer europäischer Interventionismus? Die Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf Löhne und Tarifpolitik
- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle der Lohnpolitik im Rahmen der neuen europäischen Economic Governance
- 3. Europäische Interventionen in nationale Lohnpolitiken
- 4. Auswirkungen des neuen europäischen Interventionismusauf die Entwicklung nationaler Lohnpolitiken
- 5. Ausblick
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Anhang 1
- Innere Abwertung in Südeuropa: Erwartungen, Ergebnisse und Folgen
- 1. Einleitung
- 2. Die Debatte über makroökonomische Ungleichgewichte in den Vorkrisenjahren
- 3. Institutionelle Rahmenbedingungen und erwartete Effekte der inneren Abwertung
- 4. Makroökonomische Folgen der Lohnsenkungen
- 5. Schuldendeflationsspirale in Südeuropa?
- 6. Die Erfahrungen in Südeuropa in einem historischen Kontext
- 7. Lohnstückkosten, realer Wechselkurs, Inflation, Leistungsbilanzsalden
- 8. Schlussfolgerungen
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Abstract
- Schaden Strukturreformen des Arbeitsmarkts der Innovation?
- 1. Deregulierung auf Makroebene
- 2. Deregulierung auf Unternehmensebene
- 3. Theoretische Erklärungen
- 4. Schlussbemerkungen
- Anmerkungen
- Literatur
- Zusammenfassung
- Abstract
- National Labour Relation and Wage Policy in the EU 2004-2014. A Summary