Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK Wien
2014
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1 Aufgabenstellung und Methodik
- 2 Privatsphäre, Datenschutz und kommerzielle digitale Überwachung
- 2.1. Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz und personenbezogene Daten
- 2.2. Datenschutzrechtliche Ausnahmeregelungen
- 2.3. Europäische Union, USA und allgemeine Menschenrechtserklärung
- 2.4. Kommerzielle digitale Überwachung
- 3 Analyse und Verknüpfung digitaler persönlicher Daten
- 3.1. Big Data und Verhaltensprognosen mit Statistik und Data Mining
- 3.2. Predictive Analytics: Ausgewählte Problemfelder und Beispiele
- 3.2.1. Schwangerschaftsprognose durch Einkaufsverhalten bei „Target“
- 3.2.2. Prognose von sensiblen Persönlichkeitseigenschaften aus Facebook-Likes
- 3.2.3. Prognose von Charaktereigenschaften aus Mobiltelefon-Metadaten
- 3.2.4. Analysen von besuchten Websites und Suchmaschinen-Nutzung
- 3.2.5. Prognose von Emotionen aus der Tastatur-Eingabedynamik
- 3.2.6. Vorhersage zukünftiger Aufenthaltsorte durch Smartphone-Daten
- 3.2.7. Vorhersage von Beziehungen und Trennungen aus Facebook-Daten
- 3.3. Praktischer Einsatz in Marketing sowie Versicherungs-, Finanz- und Personalwirtschaft
- 3.4. Personalisierte Preisdiskriminierung im Online-Handel?
- 3.5. Identifikation und De-Anonymisierung von NutzerInnen
- 4 Datenhungrige Geräte und Plattformen
- 4.1. Smartphones und Apps: Spione in der Hosentasche
- 4.1.1. Datenmissbrauch durch Apps
- 4.2. Fitness-Tracker und Wearables: Die Vermessung des Selbst
- 4.2.1. Exkurs: Beeinflussung von Verhalten durch „Gamification“
- 4.2.2. Beispiel: Fitbit
- 4.2.3. Weitergabe von Gesundheitsdaten an Unternehmen und Versicherungen
- 4.3. Günstigere Versicherung mit Überwachungs-Box im Auto
- 4.3.1. Beispiel: Sparkassen DirektVersicherung
- 4.4. Allgegenwärtige Überwachung im Internet der Dinge?
- 4.4.1. Von vernetzten Thermostaten über E-Book-Reader bis zur elektronischen Fußfessel für Babys
- 5 Das Geschäft mit den persönlichen Daten
- 5.1. Adresshandel und Listbroking im deutschen Sprachraum
- 5.1.1. Beispiel: AZ Direkt
- 5.2. Negativlisten, Bonitätsbewertung und Scoring im deutschen Sprachraum
- 5.2.1.1 Beispiel Schufa und Creditreform
- 5.2.2. Beispiel: arvato infoscore
- 5.3. Datenhandel in den USA und international
- 5.3.1. Beispiel: Datalogix, eBureau, PeekYou, Recorded Future, Lexis Nexis
- 5.3.2. Beispiel: Acxiom
- 5.4. Online Tracking und Werbenetzwerke: Die unbekannte Macht
- 5.4.1. Beispiel: Flurry
- 6 Schlussfolgerungen
- 6.1. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data
- 6.2. Gesellschaftliche Implikationen von kommerzieller digitaler Überwachung
- 6.3. Handlungsempfehlungen für Politik, Öffentlichkeit, Unternehmen und BürgerInnen
- Kurzfassung
- Literatur