Überblick über Arbeitsbedingungen in Österreich: Follow-up-Studie. Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) im Auftrag des BMASK
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Sozialpolitische Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
2014
Verlag des ÖGB GmbH |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 15
- Überblick über Arbeitsbedingungen in Österreich. Follow-Up-Studie
- INHALTSVERZEICHNIS
- Einleitung
- 1. Entwicklung von Beschäftigungsstrukturen, Beschäftigungsformen
- 1.1. Erwerbsbeteiligung, Zugang zum Arbeitsmarkt
- 1.2. Entwicklung von Beschäftigungsformen
- 1.3. Entwicklung der Beschäftigungsstruktur
- 1.4. Beschäftigungsstabilität
- 1.5. Dynamiken des Erwerbslebens im internationalen Vergleich
- 2. Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben
- 2.1. Arbeitszeitausmaß Entwicklung und Verteilung der wöchentlichen Normalarbeitszeit
- 2.2. Lage der Arbeitszeiten, Sonderformen der Arbeitszeit
- 2.3. Arbeitszeit und Selbstbestimmung
- 2.4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- 3. Einkommen
- 3.1. Einkommensverteilung und Einkommensentwicklung
- 3.2. Einkommen und Geschlecht
- 3.3. Einkommen und Armutsgefährdung
- 4. Arbeitsorganisation und betriebliche Partizipation
- 4.1. IKT- und Techniknutzung, Arbeitsorte und Mobilität
- 4.2. Arbeitsorganisation und Arbeitsqualität
- 4.3. Beschäftigtenpartizipation und Interessenvertretung
- 5. Arbeits- und Gesundheitsbelastungen
- 5.1. Belastungen am Arbeitsplatz und Arbeitsunfälle
- 5.2. Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustands
- 5.3. Krankenstände
- 6. Berufliche Aus- und Weiterbildung
- 6.1. Formale Bildungs- und Qualifikationsstruktur in Österreich
- 6.2. Weiterbildung von Erwachsenen bzw. berufliche Weiterbildung
- 6.3. Kompetenzniveaus, Kompetenzmangel, Überqualifikation
- 7. Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzunzufriedenheit
- 7.1. Arbeitszufriedenheit, Arbeitsklima
- 7.2. Wirtschaftliche Unsicherheit infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise
- 7.3. Veränderung bei Erwerbszielen und dem Stellenwert von Erwerbsarbeit
- 8. Zusammenfassung
- 8.1. V eränderungstrends bei Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Österreich
- 8.2. Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Österreich
- 8.3. Arbeitsbedingungen in Österreich im EU-Kontext
- 9. Annex 1: Beschreibung von Erhebungsprogrammen zu Arbeitsbedingungen in Österreich
- 9.1. Die wichtigsten Erhebungsprogramme zu Arbeitsbedingungen in Österreich
- 9.1.1. AKE Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria
- 9.1.2. EWCS European Working Conditions Survey
- 9.1.3. EU-SILC Statistics on Income and Living Conditions
- 9.1.4. Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer OÖ
- 9.1.5. AMDB Arbeitsmarktdatenbank des Bundesministeriumsfür Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
- 9.2. Weitere repräsentative Bevölkerungsbefragungen mit Daten zu Arbeitsbedingungen in Österreich
- 9.2.1. AES Adult Education Survey
- 9.2.2. EQLS European Quality of Life Survey
- 9.2.3. ESS European Social Survey
- 9.2.4. EVS European Values Study
- 9.2.5. Social Survey Österreich (ISSP International Social SurveyProgramme)
- 9.2.6. Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)
- 9.3. Repräsentative Unternehmensbefragungen mit Daten zu Arbeitsbedingungen in Österreich
- 9.3.1. CVTS Continuing Vocational Training Survey
- 9.3.2. ESENER European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks
- 9.3.3. ECS European Company Survey (2009 und 2013) bzw. ESWT European Survey on Working Time and Work-Life Balance (2005)
- 9.3.4. Verdienststrukturerhebung (Earnings Structure Survey)
- 10. Annes 2: Längsschnittdaten aus dem European Working Conditions Survey
- 11. Literatur
- Autoren
- Bisher erschienen in dieser Reihe
- ABBILDUNGEN
- Abbildung 2.1: Teilzeitquoten nach Geschlecht 1974 2012
- Abbildung 2.2: Häufigkeit von Klauseln im Arbeitsvertrag
- Abbildung 3.1: Reallohnentwicklung in den EU-Ländern 2010 2012 in %
- Abbildung 3.2: Relative Vermögensanteile in Österreich nach Perzentile
- Abbildung 3.3: Geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle ohne Anpassungen 2011 nach Ländern
- Abbildung 4.1: Hauptsächlicher Arbeitplatz, Erwerbstätige, 2010, in %
- Abbildung 4.2: Idealtypische Muster der Arbeitsorganisation
- Abbildung 4.3: V erbreitung von vier Mustern der Arbeitsqualität in Europa, EWCS 2010, in %
- Abbildung 5.1: Physische und psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, Erwerbstätige, nach Geschlecht, 2007, in %
- Abbildung 5.2: Physische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, die mehr als 25 % der Zeit gegeben sind, Veränderungen 1995 2010, in %
- Abbildung 5.3: Wie häufig sind Fälle von arbeitsbedingtem Stress an ihrem Arbeitsplatz? 2013, in %
- Abbildung 5.4: Ursachen psychischer Belastungen, 2011/2012, in %
- Abbildung 5.5: Psychische Beanspruchung, 2011/2012, nach Berufsgruppen, in %
- Abbildung 5.6: Psychische Beanspruchung im Zeitverlauf 2008 2012, in %
- Abbildung 5.7: Folgen psychischer Beanspruchung, 2011/2012, in %
- Abbildung 5.8: Gesundheitsprobleme in den letzten zwölf Monaten, 2010, in %
- Abbildung 6.1: Höchste Formalbildung der 25- bis 44-Jährigen, in Abhängigkeitvom Bildungsstand der Eltern, Österreich 2011/2012, in %
- Abbildung 6.2: Anteil der Beschäftigten in Österreich in betrieblichen Weiterbildungskursen2010 nach Branchen, in %
- Abbildung 6.3: Inhalte betrieblicher Weiterbildungskurse in Österreich 2010, in %
- Abbildung 7.1: Entwicklung des Arbeitsklima-Index für Österreich 1997 2013(normierter Gesamtindex)
- Abbildung 7.2: Erlebte Arbeitsplatzunsicherheit, EU-28, EWCS 2010, in %
- Abbildung 7.3: Auswirkungen der Wirtschaftskrise, EU-28, Eurobarometer November 2013, in %
- Abbildung 8.1: Job-Quality-Index EU-27 2005 und 2010
- TABELLEN
- Tabelle 1.1: Erwerbstätige nach Labour-Force-Konzept ab 15 Jahren, in 1.000
- Tabelle 1.2: Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-Jährigen, in %
- Tabelle 1.3: Arbeitslosenquote, in %
- Tabelle 1.4: Freie Dienstverträge, geringfügige freie Dienstverträge, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse 2004 2011
- Tabelle 1.5: Leiharbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse 2004 2012
- Tabelle 1.6: Anteil atypischer Beschäftigung an unselbstständiger Gesamtbeschäftigung,2005 bis 2011, in %
- Tabelle 1.7: Prozentanteil der Wirtschaftssektoren an der Gesamtbeschäftigung, in %
- Tabelle 1.8: Branchen in Österreich nach ihrer Entwicklung vor und während der Wirtschaftskrise
- Tabelle 1.9: Durchschnittliche Dauer des aktuellen Beschäftigungsverhältnisses in Jahren
- Tabelle 2.1: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden
- Tabelle 2.2: Teilzeitquoten, in % der Gesamtbeschäftigung
- Tabelle 2.3: Arbeitszeitbezogene Unterbeschäftigung, in % der Gesamtbeschäftigung
- Tabelle 2.4: Verbreitung von Überstunden, in % aller unselbstständig Erwerbstätigen
- Tabelle 2.5: Anteil unselbstständig Erwerbstätiger mit Turnus-/Schicht-/Wechseldienst an allen unselbstständig Erwerbstätigen, in %
- Tabelle 2.6: Regelmäßigkeit der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit
- Tabelle 2.7: Fremd- und selbstbestimmte Betriebliche Arbeitszeitregelungen, in %
- Tabelle 2.8: Gründe für Teilzeitarbeit, in % aller Teilzeitbeschäftigten
- Tabelle 3.1: Bruttojahreseinkommen unselbstständig Beschäftigter 1997 2012
- Tabelle 4.1: IKT-Einsatz und Arbeitsorte, Erwerbstätige, 2010, in %
- Tabelle 4.2: Umstrukturierungen und Arbeitsintensität, 2010, in %
- Tabelle 4.3: Lernhaltigkeit der Arbeit und Handlungsspielraum, 2010, in %
- Tabelle 4.4: Vier Muster von Arbeitsqualität in Europa, EWCS 2010
- Tabelle 4.5: Partizipation und Unterstützung, Erwerbstätige, EWCS 2010
- Tabelle 5.1: Physische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, die mehr als 25 % der Zeit gegeben sind, nach soziodemografischen und erwerbsstatistischen Merkmalen, 2005, in %
- Tabelle 5.2: Physische Belastungsfaktoren II am Arbeitsplatz, die mehr als 25 % der Zeit gegeben sind, nach soziodemografischen und erwerbsstatistischen Merkmalen, 2010, in %
- Tabelle 5.3: Arbeitsbedingter Stress, nach soziodemografischenund erwerbsstatistischen Merkmalen, 2010, in %
- Tabelle 5.4: Gesundheitsprobleme in den letzten zwölf Monaten, nach soziodemografischen und erwerbsstatistischen Merkmalen, 2010, in %
- Tabelle 6.1: Bildungsniveau der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, in %
- Tabelle 6.2: Teilnahme an arbeitsbezogener, nichtformaler Weiterbildung in den zwölf Monaten vor der Befragung, in %
- Tabelle 7.1: Aspekte der Arbeitszufriedenheit, Erwerbstätige, EWCS 2010, in %
- Tabelle 7.2: Regressionsanalyse Arbeitszufriedenheit, Österreich, EWCS 2010
- Tabelle 7.3: Wahrgenommene Diskriminierung am Arbeitsplatz in Österreich, EWCS 2010, in %
- Tabelle 7.4: Erlebte Arbeitsplatzunsicherheit, Österreich, EWCS 2010, in %
- Tabelle 7.5: Wichtigkeit von Erwerbszielen im Längsschnittvergleich, in %
- Tabelle 8.1: Arbeitsmarktmonitor EU-27, Daten 2010/2011, Länderranking und Punktwerte auf fünf Bereichsindizes