Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung im österreichischen Pflichtschulwesen
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2014
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhalt
- Prämissen und Themenkontext
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand
- 2. Makroökonomische Bedeutung von Effizienz und Bildungsperformanz
- 2.1. Sozialstaat und Bildung
- 2.2. Ökonomisierung von Bildung
- 2.3. Wachstumswirksamkeit
- 3. Fairness und Effizienz mittels formelbasierter Schulfinanzierung
- 3.1. Formelbasierte Schulfinanzierung
- 3.2. Politische Präferenzen, Interessen und Anreize
- 3.3. Evaluierung von formelbasierter Finanzierung
- 3.4. Messung von Effizienz und Effektivität
- 3.5. Relevante Konzepte: Gerechtigkeit-Effizienz-Transparenz-Verantwortlichkeit-Kosten
- 3.5.1. Regionalanalytische Fairnessmessung in den USA
- 3.6. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungssysteme
- 3.7. Sozialindices
- 3.7.1. Hamburg
- 3.7.2. Kanton Zürich
- 3.7.3. Kanton Bern
- 3.7.4. Toronto
- 3.7.5. Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld und Stadt Dortmund
- 3.7.6. Linz
- 3.7.7. Niederlande
- 3.7.8. England
- 3.7.9. Australien
- 4. Das Design formelfinanzierter Finanzierung
- 4.1. Die Indikatoren
- 4.2. Korrelationen und geeignete Gewichte
- 4.3. Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich
- 5. Formelfinanzierung in Österreich
- 5.1. Österreichische Spezifika und Bildungserfolg
- 6. Empirische Ausgangslage in Österreich
- 6.1. Einflussfaktoren schulischen Erfolgs
- 6.2. Fallbeispiel Tirol - ESL und NEETs
- 6.3. Organisatorische Voraussetzungen - Schulverwaltung
- 6.4. Relevante Datenbestände
- 7. Auswahl von Variablen und Indikatorbildung
- 7.1. Variablen – Quelle und Definition
- 7.2. Indikatoren sozialer Benachteiligung
- 7.2.1. Staatsbürgerschaft
- (1) Sprachkompetenz
- (a) a.o. (außerordentliche) SchülerInnen
- (b) Korrelation zwischen a.o. Status und Staatsbürgerschaft bzw. Geburtsland der Eltern
- 7.2.2. Bildungshintergrund der Elterngeneration
- (1) Bildungshintergrund der Elterngeneration - Sekundarstufe
- 7.2.3. Erwerbsstatus der Eltern (Arbeitslosigkeit)
- 7.2.4. Erwerbsstatus Jugendlicher 15-24 Jahre (Arbeitslosigkeit)
- 7.2.5. Stellung im Beruf der Elterngeneration
- 7.2.6. Soziale Stellung im Beruf
- 7.2.7. Stufen des jährlichen Bruttobezugs
- 7.2.8. Personen nach Wohnungsmerkmalen - Rechtsgrund für die Wohnungsbenützung
- 8. Soziodemografische und – Sozioökonomische Index-Sets
- 8.1. Migrationsintensität
- 8.1.1. Index-Set - Migrationsintensität
- 8.2. Häufigkeit von Pflichtschulabschlüssen
- 8.2.1. Index-Set – Überdurchschnittliche Anteile an Pflichtschulabschlüssen (geringere Migrationsintensität)
- 8.2.2. Index-Set – (Unter-)Durchschnittliche Pflichtschulabschlüsse (geringere Migrationsintensität)
- 8.3. Zwischenergebnis der Index-Sets
- 8.4. Abbildungen zu den Index-Sets
- 8.4.1. Migrationsintensität
- 8.4.2. Überdurchschnittliche Anteile an Pflichtschulabschlüsse (geringere Migrationsintensität)
- 8.4.3. (Unter-)Durchschnittliche Pflichtschulabschlüsse (geringere Migrationsintensität)
- 8.5. Fallbeispiel Tirol
- 8.5.1. Problemtypologie auf Grundlage der Index-Set
- 8.5.2. Exemplarische „Problem“-Indikatoren und Praxis der Mittelverteilung am Beispiel von Sprachförderkursen
- 8.5.3. Organisatorische Rahmenbedingungen am Fallbeispiel Tirol
- 8.5.4. Organisatorische Problempotenziale
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
- 10.1. Methoden zur Effizienzmessung
- 10.2. Abbildungen - Indikatoren sozialer Benachteiligung
- 10.2.1. Staatsbürgerschaft
- (1) Sprachkompetenz
- (a) a.o. (außerordentliche) SchülerInnen
- 10.2.2. Bildungshintergrund der Elterngeneration
- (1) Bildungshintergrund der Elterngeneration - Sekundarstufe
- 10.2.3. Erwerbsstatus der Eltern (Arbeitslosigkeit
- 10.2.4. Erwerbsstatus Jugendlicher 15-24 Jahre (Arbeitslosigkeit)
- 10.2.5. Stellung im Beruf der Elterngeneration
- 10.2.6. Soziale Stellung im Beruf
- 10.2.7. Stufen des jährlichen Bruttobezugs
- 10.2.8. Personen nach Wohnungsmerkmalen - Rechtsgrund für die Wohnungsbenützung
- Tabellen
- Abbildungen