Die Qualität der Arbeit auf dem Prüfstand. Der Einfluss der Arbeitsmarktlage auf die Arbeitsqualität
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2013
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Kaske, Rudi)
- Arbeitsmarktmonitor 2012: Österreich im EU-Vergleich – günstige Gesamtentwicklung, hartnäckige Schwächen (Huemer, Ulrike; Mahringer, Helmut)
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsmarktbeobachtung anhand des Arbeitsmarktmonitors
- 2.1 Gliederung in fünf Bereichsindizes
- 2.2 Qualitative Aspekte der Arbeit im Arbeitsmarktmonitor
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Die Position Österreichs im europäischen Vergleich
- 4.2 Länderverteilung in den fünf Bereichsindizes
- 4.2.1 Die Allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes (Bereichsindex 1)
- 4.2.2 Integrationsorientierung (Bereichsindex 2)
- 4.2.3 Zugangsmöglichkeiten und Verbleibchancen (Bereichsindex 3)
- 4.2.4 Verteilung der Erwerbseinkommen (Bereichsindex 4)
- 4.2.5 Sozialstaatsaktivitäten (Bereichsindex 5)
- 4.3 Günstige Gesamtentwicklung – hartnäckige Schwächen
- 5. Schlussfolgerungen
- 6. Anhang
- Bibliografie
- Die Wirtschaftskrise und Arbeitsplatzqualität in Europa (Leschke, Janine; Watt, Andrew)
- Wie man die Qualität eines Arbeitsplatzes misst: Schlüsselmerkmale des Job Quality Index des European Trade Union Institute
- Erkenntnis 1: Die Krise scheint die einzelnen Dimensionen der Arbeitsplatzqualität auf unterschiedliche Weise zu beeinflussen
- Ergebnis 2: Das Niveau der Arbeitsplatzqualität ist europaweit nach wie vor extrem unterschiedlich
- Ergebnis 3: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Krise und der allgemeinen Entwicklung in der Arbeitsplatzqualität, er ist jedoch nicht besonders ausgeprägt
- Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Harte Arbeit in wachsenden Beschäftigungsfeldern: Fallstudienergebnisse und Praxisbeispiele (Holtgrewe, Ursula; Sardadvar, Karin)
- 1. Einleitung: Problematische Arbeit in Wachstumsbranchen - Das Projekt Walqing
- 2. Soziale Verwundbarkeit und Inklusion
- 2.1 Überblick: Wenn schlechte Arbeit auf soziale Verwundbarkeit trifft
- 2.2 Frauen- und Männerarbeit: Andere Arbeit, unterschiedliche Einkommen
- 2.3 Herkunft und Sprachkenntnisse: Ablehnung und Nachteile
- 2.4 Soziale Verwundbarkeit: Weitere Dimensionen und Ansatzpunkte
- 2.5 Good Practice: Fallbeispiele
- 3. Flexibilität: Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeiten
- 3.1 Überblick: Arbeitsspitzen und Kundenwünsche
- 3.2 Atypische Beschäftigung: Flexibilität nach Geschlecht
- 3.3 Flexibilität als Anforderung und Beschäftigungsbedingung
- 3.5 [sic] Good Practice: Fallbeispiele
- 4. Entlohnung
- 4.1 Überblick: Von niedrig bis sinkend
- 4.2 Kollektivverträge und Lohnniveaus
- 4.3 Sozialleistungen, Prämien und andere Leistungen
- 4.4 Der öffentliche Sektor, Outsourcing und Restrukturierung
- 4.5 Ungleichheit am unteren Ende
- 4.6 Niedrige und niedrigste Löhne: Wie gehen die Beschäftigten damit um?
- 4.7 Good Practice: Fallbeispiel
- 5. Qualifikationen und Perspektiven
- 5.1 Überblick: Eingeschränkte Optionen mit Schattenseiten
- 5.2 Formale Qualifikationen und Weiterbildung: Traditionen und Veränderungen
- 5.3 Soft Skills und informelle Fähigkeiten: Hohe Anforderungen in niedrig qualifizierten Jobs
- 5.4 Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven: Weiterbildung ja, Stelle nein
- 5.5 Schlechtere Aussichten für Frauen
- 5.6 Good Practice: Fallbeispiele
- 6. Interessenvertretung
- 6.1 Überblick: Sozialpartnerschaft in Niedriglohnbranchen
- 6.2 Das Reinigungsgewerbe
- 6.3 Die Abfallwirtschaft
- 6.4 Der Bau
- 6.5 Die mobile Altenpflege
- 6.6 Das Catering
- 6.7 Good Practice: Fallbeispiele
- 7. Gesundheit und Arbeitsschutz
- 7.1 Überblick: Harte Arbeit, psychischer Druck
- 7.2 Unfälle, Krankheiten, Verletzungen
- 7.3 Stress, Druck und Übergriffe
- 7.4 Keine Selbstverständlichkeit: Der Umgang mit Krankenstand
- 7.5 Unternehmenspolitik, Maßnahmen, Trainings
- 7.6 Technologie und Investition: Wie sie Unterschiede machen können
- 7.7 Geht das bis zur Pensionierung?
- Good Practice: Fallbeispiele
- 8. Schlussfolgerungen
- Bibliografie
- AutorInnen
- Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick