Profilbildung in der Sekundarstufe. Bundesweite Erhebung und Befragung von Schulleitungen

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Gutknecht-Gmeiner, Maria (VerfasserIn), Lachmayr, Norbert (VerfasserIn), Strasser, Christina (VerfasserIn), Gottwald, Regina (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung 2007
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • II. Ausgangssituation: Profilbildung an Schulen der Sekundarstufe in Österreich
  • II. 1 Politische Zielsetzungen und Ausgestaltung der Autonomisierung
  • II. 2 Fördernde und hemmende Faktoren zur autonomen Schwerpunktbildung
  • II. 3 Lehrplanbestimmungen nach Schultypen
  • II.3.1 Hauptschulen
  • II.3.2 Allgemein bildende höhere Schulen
  • II.3.3 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
  • II.3.3.1 Kaufmännische Schulen (Handelsakademie (HAK), Handelsschule (HAS))
  • II.3.3.2 Technische und (kunst-)gewerbliche Schulen
  • II.3.3.3 Humanberufliche Schulen (Höhere Lehranstalten und Fachschulen für wirtschaftliche Berufe, Tourismus, Mode)
  • II.3.3.4 Land- und forstwirtschaftliche Schulen
  • III. Methode
  • III. 1 Stichprobe
  • III. 2 Fragebogenerstellung
  • III.2.1 Inhalte des Kernfragebogens
  • III. 3 Anmerkungen zu den Ergebnissen
  • III. 4 Beschreibung der Stichprobe
  • III.4.1 Hauptschulen
  • III.4.2 Allgemein bildende höhere Schulen
  • III.4.3 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
  • IV. Ergebnisse Hauptschulen
  • IV. 1 Inhaltliche Schwerpunktsetzungen im Rahmen der Autonomie
  • IV.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • IV.1.2 Schwerpunktsetzungen
  • IV.1.3 Anteil der von der/den Schwerpunktsetzung/en betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • IV.1.4 Zeitpunkt der ersten Schwerpunktsetzung im Lehrplan
  • IV.1.5 Zweck der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • IV.1.6 Prozess der Schwerpunktsetzung/en
  • IV.1.7 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen zur Schwerpunktsetzung
  • IV.1.8 Maßnahmen zur Umsetzung der Schwerpunktsetzung/en
  • IV. 2 Fördermaßnahmen (Förderunterricht, Förderungen für Begabte)
  • IV.2.1 Umfang der Fördermaßnahmen
  • IV.2.2 Fördermaßnahmen und Schwerpunktsetzung/en
  • IV.2.3 Beurteilung der Personalressourcen für Förderunterricht
  • IV. 3 Nutzung weiterer Autonomiebestimmungen
  • IV.3.1 Teilungs- und Eröffnungszahlen
  • IV.3.2 Nutzung der Möglichkeiten der finanziellen Autonomie
  • IV.3.3 Bedeutung der finanziellen Autonomie für die Schwerpunktsetzung
  • IV.3.4 Verwendungszweck der Einnahmen im Rahmen der finanziellen Autonomie
  • IV. 4 Kooperationen, Internationalität und Qualitätsentwicklung
  • IV.4.1 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • IV.4.2 Qualitätsentwicklung und -evaluierung
  • IV.4.2.1 Gesetzte Qualitätsaktivitäten
  • IV.4.2.2 Erfahrung mit Selbstevaluierung
  • IV.4.2.3 Einbeziehung der Schwerpunktsetzung/en in die Qualitätsentwicklung und -evaluierung
  • IV.4.3 Internationale Aktivitäten
  • IV. 5 Beurteilung der Auswirkungen von Schulautonomie
  • IV.5.1 Wettbewerbsentwicklung
  • IV.5.2 Auswirkung der Schwerpunktsetzung/en für die Schule
  • IV.5.3 Zustimmung zu allgemeinen Aussagen zur Schwerpunktsetzung
  • IV. 6 Fördernde und hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • IV.6.1 Hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • IV.6.2 Fördernde Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • IV.6.3 Vorschläge, Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung der Schwerpunktsetzung
  • IV. 7 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • V. Ergebnisse Allgemein bildende Höhere Schulen
  • V. 1 Lehrplanautonomie Unterstufe
  • V.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • V.1.2 Schwerpunktsetzungen
  • V.1.3 Anteil der von der/n Schwerpunktsetzung/en betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • V.1.4 Zeitpunkt der ersten Schwerpunktsetzung im Lehrplan
  • V.1.5 Größere Änderungen des/r Schwerpunktsetzung/en
  • V.1.6 Zweck der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • V.1.7 InitiatorInnen der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • V.1.8 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen für die Schwerpunktsetzung/en
  • V.1.9 Maßnahmen zur Umsetzung der Schwerpunktsetzung/en
  • V.1.10 Prozess der Schwerpunktsetzung/en
  • V. 2 Lehrplanautonomie Oberstufe
  • V.2.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • V.2.2 Schwerpunktsetzungen
  • V.2.3 Anteil der von der/n Schwerpunksetzung/en betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • V.2.4 Autonome Veränderung der subsidiären Stundentafel
  • V.2.5 Zweck der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • V.2.6 InitiatorInnen der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • V.2.7 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen für die Schwerpunktsetzung/en
  • V.2.8 Maßnahmen zur Umsetzung der Schwerpunktsetzung/en
  • V.2.9 Prozess der Schwerpunktsetzung/en
  • V. 3 Allgemeine Fragen
  • V.3.1 Fördermaßnahmen (Förderunterricht, Förderungen für Begabte)
  • V.3.1.1 Umfang der Fördermaßnahmen
  • V.3.1.2 Fördermaßnahmen und Schwerpunktsetzung/en
  • V.3.1.3 Beurteilung der Personalressourcen für Fördermaßnahmen
  • V.3.2 Nutzung weiterer Autonomiebestimmungen
  • V.3.2.1 Teilungs- und Eröffnungszahlen
  • V.3.2.2 Gestaltungsspielraum der finanziellen Autonomie
  • V.3.2.3 Bedeutung der finanziellen Autonomie für die Schwerpunktsetzung
  • V.3.2.4 Verwendungszweck der Einnahmen im Rahmen der finanziellen Autonomie
  • V.3.3 Kooperationen, Internationalität und Qualitätsentwicklung
  • V.3.3.1 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • V.3.3.2 Gesetzte Qualitätsaktivitäten
  • V.3.3.3 Erfahrung mit Selbstevaluierung
  • V.3.3.4 Einbeziehung der Schwerpunktsetzung in die Qualitätsentwicklung und -evaluierung
  • V.3.3.5 Internationale Aktivitäten
  • V.3.4 Beurteilung der Auswirkungen von Schulautonomie
  • V.3.4.1 Wettbewerbsentwicklung
  • V.3.4.2 Auswirkungen der Schwerpunktsetzung/en für die Schule
  • V.3.4.3 Zustimmung zu allgemeinen Aussagen zur Schwerpunktsetzung
  • V.3.5 Fördernde und hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • V.3.5.1 Hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • V.3.5.2 Fördernde Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • V.3.5.3 Vorschläge, Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung der Schwerpunktsetzung
  • V.3.6 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • VI. Ergebnisse berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS)
  • VI. 1 Inhaltliche Gestaltung im Rahmen der Autonomie
  • VI.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • VI.1.2 Lehrplanautonome Maßnahmen und (Pflicht)praktika
  • VI.1.3 Anteil der von den autonomen Änderungen betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • VI.1.4 Zeitpunkt der ersten autonomen Änderung im Lehrplan
  • VI.1.5 Zweck der aktuellen Veränderungen
  • VI.1.6 Prozess der lehrplanautonomen Veränderung
  • VI.1.7 Maßnahmen zur Umsetzung der Schwerpunktsetzung/en
  • VI.1.8 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen
  • VI. 2 Fördermaßnahmen (Förderunterricht, Förderungen für Begabte)
  • VI. 3 Nutzung finanzieller Autonomie
  • VI.3.1 Gestaltungsspielräume der finanziellen Autonomie
  • VI.3.2 Bedeutung der finanziellen Autonomie
  • VI.3.3 Verwendungszweck der Einnahmen im Rahmen der finanziellen Autonomie
  • VI. 4 Kooperationen, Internationalität und Qualitätsentwicklung
  • VI.4.1 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • VI.4.2 Gesetzte Qualitätsaktivitäten
  • VI.4.3 Erfahrung mit Selbstevaluierung
  • VI.4.4 Einbeziehung der autonomen Änderungen in die Qualitätsentwicklung und -evaluierung
  • VI.4.5 Internationale Aktivitäten
  • VI. 5 Beurteilung der Auswirkungen von Schulautonomie
  • VI.5.1 Wettbewerbsentwicklung
  • VI.5.2 Auswirkung der lehrplanautonomen Veränderung/en für die Schule
  • VI.5.3 Allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen
  • VI. 6 Fördernde und hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • VI.6.1 Hemmende Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • VI.6.2 Fördernde Faktoren der Schwerpunktsetzung
  • VI.6.3 Vorschläge, Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung der Schwerpunktsetzung
  • VI. 7 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • VII. Vergleich der Ergebnisse von Hauptschulen und AHS (Unterstufe)
  • VII. 1 Lehrplanautonomie Hauptschule - AHS Unterstufe
  • VII.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • VII.1.2 Schwerpunktsetzungen
  • VII.1.3 Anteil der von der/n Schwerpunktsetzung/en betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • VII.1.4 Zeitpunkt der ersten Schwerpunktsetzung im Lehrplan
  • VII.1.5 Größere Änderungen des/r Schwerpunktsetzung/en
  • VII.1.6 Zweck der aktuellen Schwerpunktsetzungen
  • VII.1.7 InitiatorInnen der aktuellen Schwerpunktsetzung/en
  • VII.1.8 Prozess der Schwerpunktsetzung/en
  • VII.1.9 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen für die Schwerpunktsetzung/en
  • VII.1.10 Maßnahmen zur Umsetzung der Schwerpunktsetzung/en
  • VII. 2 Allgemeine Fragen Hauptschulen - AHS
  • VII.2.1 Fördermaßnahmen
  • VII.2.2 Eröffnungs- und Teilungszahlen
  • VII.2.3 Finanzielle Autonomie
  • VII.2.4 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • VII.2.5 Qualitätsaktivitäten
  • VII.2.6 Internationale Aktivitäten
  • VII.2.7 Beurteilung der Auswirkungen der Schulautonomie
  • VII.2.8 Hemmende und fördernde Faktoren der Schwerpunktsetzung
  • VII.2.9 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • VIII. Vergleich der Ergebnisse von AHS und BMHS
  • VIII. 1 Lehrplanautonomie BMHS - AHS Oberstufe
  • VIII.1.1 Nutzung und Maßnahmen der Lehrplanautonomie
  • VIII.1.2 Anteil der von den Maßnahmen betroffenen LehrerInnen und Klassen
  • VIII.1.3 Zweck der aktuellen autonomen Änderungen
  • VIII.1.4 InitiatorInnen der aktuellen Änderungen
  • VIII.1.5 Prozess der autonomen Änderungen
  • VIII.1.6 Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen
  • VIII. 2 Allgemeine Fragen BMHS - AHS
  • VIII.2.1 Fördermaßnahmen
  • VIII.2.2 Finanzielle Autonomie
  • VIII.2.3 Kooperationen
  • VIII.2.4 Qualitätsaktivitäten
  • VIII.2.5 Internationale Aktivitäten
  • VIII.2.6 Beurteilung der Auswirkungen der Schulautonomie
  • VIII.2.7 Hemmende und fördernde Faktoren der Schwerpunktsetzung
  • VIII.2.8 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • IX. Sonderauswertung Profilbildung an Wiener Schulen
  • IX. 1 Ergebnisse Wiener Hauptschulen
  • IX.1.1 Lehrplanautonomie
  • IX.1.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • IX.1.1.2 Schwerpunktsetzungen
  • IX.1.1.3 Zeitpunkt der ersten Schwerpunktsetzung im Lehrplan
  • IX.1.1.4 Zweck der aktuellen Schwerpunktsetzungen
  • IX.1.1.5 Prozess der Schwerpunktsetzung
  • IX.1.2 Fördermaßnahmen
  • IX.1.3 Eröffnungs- und Teilungszahlen
  • IX.1.4 Finanzielle Autonomie
  • IX.1.5 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • IX.1.6 Qualitätsaktivitäten
  • IX.1.7 Beurteilung der Auswirkungen der Schulautonomie
  • IX.1.8 Hemmende und fördernde Faktoren der Schwerpunktsetzung
  • IX.1.9 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • IX. 2 Ergebnisse Wiener allgemein bildende höhere Schulen
  • IX.2.1 Lehrplanautonomie Unterstufe
  • IX.2.2 Lehrplanautonomie Oberstufe
  • IX.2.3 Fördermaßnahmen
  • IX.2.4 Eröffnungs- und Teilungszahlen
  • IX.2.5 Finanzielle Autonomie
  • IX.2.6 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • IX.2.7 Qualitätsaktivitäten
  • IX.2.8 Beurteilung der Auswirkungen der Schulautonomie
  • IX.2.9 Hemmende und fördernde Faktoren der Schwerpunktsetzung
  • IX.2.10 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • IX. 3 Ergebnisse Wiener berufsbildende mittlere und höhere Schulen
  • IX.3.1 Lehrplanautonomie
  • IX.3.1.1 Nutzung der Lehrplanautonomie
  • IX.3.1.2 Zweck der aktuellen Änderung
  • IX.3.1.3 Prozess der Schwerpunktsetzung
  • IX.3.1.4 Fördermaßnahmen
  • IX.3.2 Finanzielle Autonomie
  • IX.3.3 Kooperationen zur Schwerpunktsetzung
  • IX.3.4 Qualitätsaktivitäten
  • IX.3.5 Beurteilung der Auswirkungen von Wettbewerb und Autonomie
  • IX.3.6 Hemmende und fördernde Faktoren bei der Schwerpunktsetzung
  • IX.3.7 Beurteilung der Schulautonomie insgesamt
  • X. Literatur
  • XI. Abbildungsverzeichnis
  • XII. Gewichtungsfaktoren
  • XIII. Fragebögen