Aktuelle Erkenntnisse zu hormonell wirksamen Substanzen. Tagungsbericht
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Informationen zur Umweltpolitik |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien
2013
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode
- 3 Einführung zu "Endocrine Disrupting Chemicals"
- 3.1 Programm der Europäischen Kommission
- 3.2 Definition
- 3.3 Prinzipien der Endokrinologie
- 4 Mögliche schädliche Wirkungen
- 4.1 Gesundheitsschäden beim Menschen, die in Zusammenhang mit der Auswirkung von Umweltschadstoffen stehen
- 4.2 Lebensstil und der Begriff des "Kontext"
- 4.3 Allgemeines zu Studien und Begriffe
- 4.3.1 Probleme bei der Interpretation von Studien und Daten
- 4.3.2 Mischungstoxizität von verschiedenen Chemikalien
- 4.3.3 Low Dose und Non-Monotonic Response Curve
- 4.3.4 Das "Endokrine System"
- 4.4 Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt
- 5 Chemikalien (eine Auswahl)
- 5.1 Pestizide
- 5.2 Industriechemikalien
- 5.3 Pharmazeutika
- 5.4 Neben- und Zwischenprodukte
- 5.5 Überblickstabellen aus den Präsentationen
- 5.5.1 Beispiele von Stoffen mit bekanntem "Niedrig-Dosis-Effekt" bei Menschen
- 5.5.2 Beispiele von Stoffen mit bekannten schädlichen Effekten auf Menschen
- 5.6 Substitution von Stoffen
- 6 Gesetzgebung und Kriterien zur Einschätzung
- 6.1 Rechtliche Aspekte zum Thema
- 6.2 Kriterien für "endocrine disruption chemicals"
- 6.2.1 Möglichkeiten, wie Kriterien für die Einstufung von endokriner Wirksamkeit in Gesetze umgesetzt werden könnten
- 7 Testmethoden
- 7.1 Allgemeines zu Testmethoden und Programmen
- 7.2 OECD-Test guidelines
- 7.3 Beispiel aus den USA
- 8 Sichtweise der Industrie
- 9 Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick
- 9.1 Wer sollte informiert werden?
- Weiterführende Literatur
- Literaturquellen
- Abkürzungsverzeichnis