Soziale Lage älterer Menschen in Österreich

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitische Studienreihe
Hauptverfasser: Eiffe, Franz F. (HerausgeberIn), Eiffe, Franz Ferdinand (VerfasserIn), Österreich (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2012
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 11
  • Soziale Lage älterer Menschen in Österreich
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kurzfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Armutsgefährdungsgrenzen - Ein Literaturüberblick
  • 2.1 Armutsgrenzen in der konzeptionellen Entwicklung
  • 2.2. Ansätze
  • 2.2.1. Warenkorb-Definitionen
  • 2.2.2. Ansätze des sozialen Konsens
  • 2.2.3 Deprivationsansätze
  • 2.2.4. Capabilities und Functionings
  • 3. Evidenz aus EU-SILC
  • 3.1. Datenanlage
  • 3.1.1 Pensionsbeziehende in EU-SILC und anderen Quellen
  • 3.1.2. Personen mit Pensionsbezügen Gesamt
  • 3.1.3 Personen mit Pensionsbezug nach Bezugsart
  • 3.1.4. Pensionsbezüge mit Doppelbezug
  • 3.1.5. Pensionsbezüge mit Ausgleichszulage
  • 3.1.6. Personen mit Pflegebezug
  • 4. Soziale Profile verschiedener Alterslagen
  • 4.1. Alter, Bildung, Herkunft
  • 4.1.1. Personen ab 60 Jahren in EU-SILC
  • 4.1.2. Personen mit Pensionsbezug in EU-SILC
  • 4.2. Haushaltszusammensetzungen
  • 4.3. Einkommen und Erwerbstätigkeit
  • 4.3.1. Einkommenskomponenten von Personen ab 60 Jahren
  • 4.3.2. Einkommenkomponenten von Personen mit Pensionsbezug
  • 4.3.3. Höhe der Einkommen von Personen ab 60 Jahren
  • 4.3.4. Höhe der Einkommen von Personen mit Pensionsbezug
  • 4.3.5. Einkommenssituation auf Haushaltsebene
  • 4.4. Lebensbedingungen und Lebensstandard älterer Menschen
  • 4.5. Die monetäre Dimension: Armutsgefährdung
  • 4.6. Benachteiligung in zentralen Lebensbereichen
  • 4.6.1. Gesundheit
  • 4.6.2. Wohnen
  • 4.6.3. Armutslagen
  • 5. Altersrelevanz zentraler Lebensbereiche
  • 5.1. Finanzielle Deprivation
  • 5.2. Sekundäre Deprivation
  • 5.3. Gesundheitliche Beeinträchtigung
  • 5.4. Wohndeprivation
  • 5.5. Wohnumgebungsdeprivation
  • 5.6. Erfassung von Deprivation im Alter und altersspezifische Relevanz
  • 5.7. Entstehungszusammenhänge von Deprivation im Alter
  • 5.7.1. Finanzielle Deprivation im Alterskontext
  • 5.7.2. Gesundheitliche Beeinträchtigung im Alterskontext
  • 5.7.3. Soziale Kontakte und soziale Isolation älterer Menschen
  • 6. Alterssensitivität der Messung von Armutsgefährdung und altersspezifische Relevanz
  • 6.1. Sensitivität der Armutsgefährdung älterer Menschen
  • 6.1.1. Die Rolle spezieller Einkommensbestandteile
  • 6.1.2. Imputierte Mieten
  • 6.1.3. Pflegegeld
  • 6.1.4. Private Pensionen
  • 6.2. Bedeutung der Bedarfsgewichtung für die Armutsgefährung von älteren Menschen
  • 7. Altersspezifische Mindesteinkommensgrenzen
  • 7.1. Implementierung einer Methode zur Analyse von Armutslagen älterer Menschen
  • 7.1.1. Hintergründe
  • 7.1.2. Auswahl und Methode
  • 7.1.3. Vorgehensweise und Beschreibung des Verfahrens
  • 7.2. Schwellenwerte und Bedarfsgewichte
  • 7.2.1. Schwellenwerte nach unterschiedlichen Konzeptionen
  • 7.2.2. Evaluierung der Schätzungen
  • 7.3. Deskriptive Analyse älterer Menschen in Armutsgefährung nach unterschiedlichen Schwellenwerten
  • 7.3.1. Überblick über die Armutsgefährdungsquoten nach unterschiedlichen Berechnungen
  • 7.3.2. Deskriptive Analyse der Haushalte mit älteren Menschen
  • 7.4. Ältere Menschen in Armutsgefährung
  • 7.5. Gesundheit älterer Menschen in Armutsgefährdung
  • 7.6. Ökonomische Haupttätigkei und Einkommen älterer (armutsgefährdeter) Menschen
  • 7.7. Bildung und letzte Tätigkeit älterer (armutsgefährdeter) Menschen
  • 7.8. Besitzkultur älterer armutsgefährdeter Menschen
  • 8. Literaturverzeichnis
  • 9. Erläuterungen und Definitionen
  • ÜBERSICHTEN
  • Übersicht 1: Vergleich: Haupttätigkeit von Personen (Selbstschätzung)
  • Übersicht 2: Vergleich: Personen mit Pensionsbezug
  • Übersicht 3: Vergleich: Bezug einer Ausgleichszulage
  • Übersicht 4: Gesundheitsprobleme nach Bildung und Alter
  • Übersicht 5: Erfassung von Deprivation im Alter
  • Übersicht 6: Kontextfaktoren finanzieller Deprivation im Alter
  • Übersicht 7: Kontextfaktoren gesundheitlicher Beeinträchtigung im Alter
  • Übersicht 8: Anteil von Personen, die mit Unterstützung rechnen nach Integration in soziale Netzwerke
  • Übersicht 9: Soziale Isolation im Alter Nach Kontextfaktoren
  • Übersicht 10: Verteilung der Einkommensbestandteile imputierte Miete, private Pensionen und Pflegegeld
  • Übersicht 11: Kategorien imputierter Mieten nach Alter
  • Übersicht 12: Haushaltsgröße vor bzw. nach dem gesetzlichen Pensionsantrittsalter
  • Übersicht 13: Bedarfsgewichte bei verschiedenen Äquivalenzskalen
  • Übersicht 14: Armutsgefährdungsquoten bei verschiedenen Äquivalenzskalen
  • Übersicht 16: Bedarfsgewicht Auskommen
  • Übersicht 17: Bedarfsgewichte Mindesteinkommen
  • Übersicht 18: BG-D Schwellenwerte in Bezug zu EU-Schwellenwerten der Jahre 2006-2008
  • Übersicht 19: Gefährdungsquoten nach unterschiedlichen Schwellen Einkommen inklusive Pflegegeld
  • Übersicht 20: Gefährdungsquoten ohne Einberechnung des Pflegegelds
  • Übersicht 21: Gefährdungquoten unter Berücksichtigung imputierter Mieten
  • Übersicht 22: Gefährdungsquoten für Ein- und Zwei-Personenhaushalte ab 60 nach unterschiedlichen Einkommenskonzepten
  • Übersicht 23: Anteil der PflegegeldbezieherInnen in Altersgruppen
  • Übesicht 24: Rechtsverhältnis an Wohnungen/Häuser nach Altersgruppen
  • Übersicht 25: Anteil der Personen mit gesundheitlichen Problemen an Gefährdeten/Nicht-Gefährdeten nach unterschiedlichen Schwellen
  • Übersicht 26: Anteil der Haupttätigkeit an Gefährdeten/Nicht-Gefährdeten nach Haushaltstyp
  • Übersicht 27: Ausgewählte Sozialleistungen nach Armutsgefährdung
  • Übersicht 28: Höchste Abgeschlossene Bildung nach Armutsgefährdung in Prozent
  • Übersicht 29: Letzte Erwerbstätigkeit vor der Pensionierung nach Armutsgefährdung in Prozent
  • GRAFIKEN
  • Grafik 1: Vergleich der Einkommenskomponenten: Personen zwischen 18 und 59 und Personen ab 60
  • Grafik 2: Vergleich der Einkommenskomponenten: Personen mit ganzjährigem Pensionsbezug und Personen ohne ganzjährigem Pensionsbezug
  • Grafik 3: Armutsgefährungsquote nach Alter und Geschlecht
  • Grafik 4: Benachteiligungen bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen: Vergleich von Personen zwischen 18 und 59 mit Personen ab 60
  • Grafik 5: Gesundheitsprobleme - Vergleich von Personen zwischen 18 und 59 mit Personen ab 60
  • Grafik 6: Gesundheitsprobleme nach Altergruppen
  • Grafik 7: Benachteiligung in der Wohnsituation - Vergleich von Personen zwischen 18 und 59 mit Personen ab 60 Jahren
  • Grafik 8: Vergleich von Armutslagen von Personen zwischen 18 und 59 mit Personen ab 60
  • Grafik 9: Merkmale der finanziellen Deprivation nach Altersgruppen
  • Grafik 10: Vorhandensein von Konsumgütern nach Altersgruppen
  • Grafik 11: Freiwilliger Verzicht auf Konsumgüter nach Altersgruppen
  • Grafik 12: Merkmale der Gesundheitlichen Beeinträchtigung nach Altersgruppen
  • Grafik 13: Merkmale der prekären Wohnqualität nach Altersgruppen
  • Grafik 14: Merkmale der Wohnumgebungsbelastung nach Altergruppen
  • Grafik 15: Deprivation im Altersvergleich
  • Grafik 16: Relativer Indexwert für finanzielle Deprivation bei niedriger Bildung nach Alter
  • Grafik 17: Relativer Indexwert für finanzielle Deprivation für alleinlebende Personen nach Alter
  • Grafik 18: Relativer Indexwert für finanzielle Deprivation bei Armutsgefährdung nach Alter
  • Grafik 19: Zusammensetzung der Alterskohorten nach erreichtem Bildungsabschluss
  • Grafik 20: Zusammensetzung der Alterskohorten nach erreichtem Berufsstatus
  • Grafik 21: Zusammensetzung der Alterskohorten nach Haushaltsform
  • Grafik 22: Relativer Indexwert für gesundheitliche Beeinträchtigung bei niedriger Bildung nach Alter (Lehre/mittlere Schule=100)
  • Grafik 23: Relativer Indexwert für gesundheitliche Beeinträchtigung bei niedrigem Berufsstatus nach Alter (Lehre/mittlere Schule=100)
  • Grafik 24: Relativer Indexwert für gesundheitliche Beeinträchtigung bei Armutsgefährdung nach Alter (nicht armutsgefährdet=100)
  • Grafik 25: Relativer Indexwert für gesundheitliche Beeinträchtigung bei finanzieller Deprivation nach Alter (nicht armutsgefährdet=100)
  • Grafik 26: Alleinlebende Personen nach Alter und Geschlecht
  • Grafik 27: Regelmäßige soziale Kontakte nach Altersgruppen: Frauen
  • Grafik 28: Regelmäßige soziale Kontakte nach Altersgruppen: Männer
  • Grafik 29: Soziale Isolation nach Altersgruppen
  • Grafik 30: Anteil der imputierten Miete am Äquivalenzeinkommen
  • Grafik 31: Anteil der Pflegegeldbezieher und -bezieherinnen und Anteil des Pflegegelds am Äquivalenzeinkommen nach Altersgruppen
  • Grafik 32: Armutsgefährdung mit / ohne Pflegegeld nach Alter
  • Grafik 33: Armutsgefährdungsquote und Elastizitäten der Äquivalenzskalen
  • Grafik 34: Anteil an den Armutsgefährdeten nach Alter und nach Elastizität
  • Grafik 35: Deprivations-/Einkommensplotting für Zwei-Personenhaushalte (Gesamtbevölkerung)
  • Grafik 36: Geschätzte Deprivationswerte aus einem Regressionsmodell auf Basis des Logarithmierten Einkommens
  • Grafik 37: Bedarfsgewichte im Vergleich (Ein-Personenhaushalte=1)
  • Grafik 38: Armutsgefährdungsquoten nach unterschiedlichen Schwellenberechnungen
  • Grafik 39: Anteil des Geschlechts an Armutsgefährdeten (ab 60) nach Haushaltstyp (nach unterschiedlichen Schwellen)
  • Grafik 40: Gesundheitszustand nach Armutsgefährdung der Altersgruppe 60+
  • Grafik 41: Armutsgefährdung nach Altersgruppen
  • Grafik 42: Anteil der Eigentümer, Mieten und mietfrei lebenden Personen an gefährdeter/nicht-gefährdeter Bevölkerung nach unterschiedlichen Schwllen