Wirtschaftspolitische Dimensionen
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Jahrgang |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2012
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Wirtschaftspolitische Dimensionen (Lacina, Vera; Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien)
- Vorwort (Tumpel, Herbert)
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Mehr Verteilungsgerechtigkeit führt aus der Krise
- 1. OECD-Studie "Divided We Stand - Why Inequality Keeps Rising" (Belabed, Eva)
- 1.1. „Der soziale Zusammenhalt beginnt sich in vielen Ländern aufzulösen“
- 1.2. Die Ungleichheiten haben das höchste Niveau seit mehr als 30 Jahren erreicht
- 1.3. Haupttreiber sind die gestiegenen Ungleichheiten bei den Löhnen und Gehältern
- 1.4. Warum sich Politiker nach Ansicht der OECD Sorgen machen sollten
- 1.5. Was Politiker tun sollten – Maßnahmen und Empfehlungen der OECD
- 1.6. Ungleichheiten reduzieren und Wirtschaftswachstum ankurbeln – ist das möglich?
- 1.7. Wie sind die Ergebnisse dieser Studie zu sehen?
- 2. Wie ungleiche Verteilung zur Finanz- und Wirtschaftskrise führte (Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Rehm, Miriam)
- 2.1. Jahrzehnte lange Zunahme der Ungleichheit
- 2.2. Finanzkrisen führen mittelfristig zur Ausweitung der Ungleichheit
- 2.3. Aktuelle Finanzkrise weitet Ungleichheit bislang aus
- 2.4. Aktive Sozial- und Wirtschaftspolitik gegen Ungleichheit
- 2.5. Schlussfolgerungen
- 3. Schlaglichter zur europäischen Umverteilung - ein blinder Fleck der EU-Politik (Templ, Norbert; Wedl, Valentin)
- 3.1. Weites Verständnis von Verteilungspolitik
- 3.2. Folgenschwere EU-Maßnahmen aus Arbeitnehmersicht
- 3.3. Zukunftspakt statt Fiskalpakt
- 4. Finanzkrisen, Sparpakete und deren Auswirkung auf Frauen (Schlager, Christa)
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Wirtschaftseinbruch und Konjunkturpakete
- 4.3. Neuere Entwicklungen: Budgetkonsolidierung und Fiskalpakt
- 4.4. Wie wirken Sparpakete auf Frauen?
- 4.5. Schlaglichter für Österreich
- 4.6. Resümee
- 5. Finanzmärkte als Preistreiber - Einfluss der Spekulation auf Rohstoffpreise (Wixforth, Susanne)
- 5.1. Märkte dienen der Preisfindung
- 5.2. Gewinner und Verlierer
- 5.3. Befund
- 5.4. Zukunftsstrategie – Stabile Märkte
- Auch in Österreich wächst die Kluft zwischen Arm und Reich
- 6. Die Verteilung der Einkommen in Österreich
- 6.1. Entwicklung der Lohnquote
- 6.2. Verteilung der Bruttoerwerbseinkommen der unselbständig Beschäftigten
- 6.3. Verteilung des Haushaltseinkommens
- 6.4. Zusammenfassung
- 7. Kriterien zur Beurteilung von Vermögensverteilungen (Schürz, Martin)
- 7.1. Status quo der Vermögensforschung in Österreich
- 7.2. Haushaltserhebungen zum Vermögen privater Haushalte
- 7.3. Beurteilung der Ergebnisse von Vermögensverteilungen
- 7.4. Schlussfolgerungen
- 8. Den Sozialstaat nicht aufs Spiel setzen! (Roßmann, Bruno)
- 8.1. Neue europäische Steuerungsarchitektur erzwingt raschen Sanierungskurs der Staatshaushalte…
- 8.2. …und erhöht dadurch den Druck auf den Sozialstaat
- 8.3. Konsolidierung muss die Umverteilungswirkungen durch den Staat berücksichtigen
- 8.4. Verteilungswirkungen von Budgetkonsolidierungen
- 8.5. Verringerung der Ungleichheit steigert Qualität des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- 9. Verteilungsaspekte von Privatisierungen (Maltschnig, Maria)
- 9.1. Gemeinschaftliches Vermögen
- 9.2. Wer gewinnt, wer verliert?
- 10. Steuerstruktur in Österreich (Innreiter, Petra)
- 10.1. Einleitung
- 10.2. Besteuerung von Konsum
- 10.3. Besteuerung von Einkommen
- 10.4. Besteuerung von Vermögen
- 10.5. Fazit
- 11. "Reichtumspflege" in Österreich - von der Bedeutungslosigkeit der Vermögensbesteuerung (Lunzer, Gertraud)
- 11.1. Notwendigkeit zur Besteuerung von Vermögen
- 11.2. Vermögensbesteuerung im internationalen Vergleich
- 11.3. Aufkommen vermögensbezogener Steuern in Österreich
- 11.4. Forderungen der AK
- 12. Entwicklungstendenzen bei der Unternehmensbesteuerung (Saringer, Martin)
- 12.1. Das österreichische Steuer- und Abgabensystem
- 12.2. Entwicklung der Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union
- 12.3. Entwicklung der Unternehmensbesteuerung in Österreich
- 12.4. Forderungen der AK
- 13. Einkommens- und geschlechtsspezifische Betroffenheit durch Ökosteuern (Mühlböck, Vanessa)
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Betroffenheit nach Haushaltseinkommen und Geschlecht
- 13.3. Kompensationsmaßnahmen im Zusammenhang mit energiebezogenen Steuern
- 13.4. Fazit
- Wem geht´s wie gut in der Wirtschaft? (Oberrauter, Markus; Wieser, Christina)
- 14. Betriebliche Verteilungspolitik: Und der Löwenanteil geht an...
- 14.1. BetriebsREALITÄTEN
- 14.2. RenditeMAXIMIERUNG
- 14.3. ManagerGEHÄLTER
- 14.4. UnternehmensVERANTWORTUNG
- 14.5. SteuerLEISTUNG
- 14.6. VerteilungsGERECHTIGKEIT = VERBINDLICHKEIT
- 15. Verteilungsgerechtigkeit in der Landwirtschaft (Burgstaller, Maria)
- 15.1. Bauernparadies mit Schieflage
- 15.2. Die landwirtschaftliche Pauschalierung
- 15.3. Wie kann der Agrarsektor gerecht besteuert werden?
- 15.4. Extreme Einkommensunterschiede zwischen den Bauern
- 15.5. Agrarförderungen auf die Umwelt ausrichten
- 15.6. Forderungen der AK
- 16. Umweltförderungen und Verteilung (Streissler, Christoph)
- 16.1. Überblick über Umweltförderungen in Österreich
- 16.2. Mittelbare Verteilungswirkungen der Förderungen
- 16.3. Wohnbauförderung, insbesondere thermische Sanierung
- 16.4. Andere Umweltförderungen
- 16.5. Ausblick
- Individuelle Verteilungsfragen im täglichen Leben
- 17. Soziale Aspekte der Inflation (Russinger, Reinhold)
- 17.1. Einleitung
- 17.2. Die Ausgaben der privaten Haushalte
- 17.3. Was hat sich im Konsumverhalten geändert?
- 17.4. Verteilung der Ausgaben nach Einkommensstufen
- 17.5. Inflationsbelastung der privaten Haushalte
- 17.6. Geringe nominelle Einkommenszuwächse aber hohe Inflation = Kaufkraftverlust
- 17.7. Resümee
- 17.8. AK-Position
- 18. Herausforderung Energiearmut (Herzele, Dorothea; Pezenka, Dominik)
- 18.1. Definition und Einflussfaktoren von Energiearmut
- 18.2. Schlussfolgerungen
- 19. Verkehr und Verteilungspolitik: Mobilität ist ein soziales Grundrecht (Hader, Thomas; Lahounik, Gregor; Leodolter, Sylvia)
- 19.1. Verkehrsausgaben sind die zweitgrößte Belastungsquelle der Haushalte
- 19.2. Kaum Unterschiede bei Ausgaben für den Öffentlichen Verkehr nach Einkommensgruppen
- 19.3. Facharbeiterhaushalte haben anteilig die höchsten Verkehrsausgaben
- 19.4. Mobilität und Raumordnung
- 19.5. Öffentlicher Verkehr ist Frauensache – Frauen stärker belastet
- 19.6. Kostenbelastung für Frauen höher
- 19.7. Verteilungswirkungen steigender Kosten des Pkw-Verkehrs
- 19.8. Ökologische und sozial orientierte Reform der PendlerInnenförderung
- 20. Verteilungsaspekte im öffentlichen Raum und deren Folgen (Klug, Michael; Pichler, Christian)
- 20.1. Strukturelle Rahmenbedingungen
- 20.2. Beispiel Mobilität – Verteilung zwischen Verkehrsarten
- 20.3. Kommerzialisierung und Privatisierung des öffentlichen Raums
- 20.4. Flächenaneignungen
- 20.5. Grundlagen für den Umgang mit dem Öffentlichen Raum
- 21. Sinkende Neubauförderung, steigende Mieten - ein gravierendes verteilungspolitisches Problem (Tockner, Lukas)
- 21.1. Wohnpolitik: eine tragende Säule des Sozialstaates
- 21.2. Aushöhlung der Wohnbauförderung seit 1996
- 21.3. Forderungen der AK zur Wohnbauförderung
- 21.4. Negative Konsequenzen steigender Bodenpreise
- 21.5. Private Mieten steigen doppelt so stark wie die Löhne
- 21.6. Forderungen der AK im Mietrecht
- 22. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren