Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
2012
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Übersichtenverzeichnis
- Hauptaussagen
- Erklärungsansätze zur Wirkungsweise psychischer Arbeitsbelastungen auf die Gesundheit
- Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme im europäischen Vergleich
- Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in Österreich
- Arbeitslosigkeit als psychischer Belastungsfaktor
- Individuelle Lebenssituation und Einfluss auf arbeitsbedingte psychische Belastungen
- Bedeutung von psychischen Belastungen für die Beschäftigungsfähigkeit
- Krankenstandsdauer
- Beschäftigung und Medikamentenkonsum
- Kostenschätzungen psychischer Arbeitsbelastungen in Österreich und international
- Handlungspolitische Schlussfolgerungen
- Einleitung
- 1 Veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt
- 2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Auswirkungen auf die Gesundheit: theoretische Erklärungsmodelle
- 2.1 Anforderungs-Kontroll-Modell nach Karasek und Theorell
- 2.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrise nach Siegrist
- 2.3 Modell der Salutogenese nach Antonovsky
- 2.4 Wirkungszusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen und psychosozialen Belastungen und Stress
- 3 Wirkungszusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen Belastungen und dem gesundheitlichen Wohlbefinden: empirische Evidenz in Europa und Österreich
- 3.1 Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme im europäischen Vergleich
- 3.1.1 Die Verteilung von arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden
- 3.1.2 Arbeitsplatzmerkmale: Intensität und Kontrolle
- 3.1.3 Arbeitsplatzmerkmale: Anerkennung und Rückhalt
- 3.1.4 Ausblick
- 3.2 Psychische Arbeitsbelastungen und Gesundheitsprobleme in Österreich
- 3.2.1 Häufigkeit und Verteilung von psychischen Belastungsfaktoren
- 3.2.1.1 Verteilung von Zeitdruck und Überbeanspruchung auf die Beschäftigten
- 3.2.1.2 Wahrscheinlichkeit von Zeitdruck/Überbeanspruchung in einer multivariaten Analyse
- 3.2.2 Belastungsfaktoren und gesundheitliche Beschwerden
- 3.2.2.1 Verteilung der arbeitsbedingten Beschwerden auf die Beschäftigten
- 3.2.2.2 Verteilung der arbeitsbedingten Beschwerden nach Krankheitsbildern
- 3.2.2.3 Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Beschwerden in einer multivariaten Analyse
- 3.2.3 Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand
- 3.2.3.1 Häufigkeit und Verteilung spezifischer Gesundheitsbeschwerden nach Berufsgruppen
- 3.2.3.2 Bluthochdruck und Wirbelsäulenprobleme als Indikatoren für psychosoziale Belastungen
- 3.2.3.3 Psychischer Gesundheitszustand der Erwerbstätigen
- 3.2.3.4 Alkohol- und Nikotinkonsum als Indikatoren für die Stressbelastung
- 3.2.3.5 Einfluss der Berufsgruppenzugehörigkeit auf den Gesundheitszustand
- 3.3 Die Arbeitsmarktsituation als psychischer Belastungsfaktor und deren Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden
- 3.4 Individuelle Lebenssituation und Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen: Verstärkung und Kompensation
- 4 Ökonomische Bedeutung arbeitsbedingter psychischer Belastungen und Kosteneinschätzung
- 4.1 Bedeutung von psychischen Belastungen und Beschwerden für die Beschäftigungsfähigkeit der Erwerbsbevölkerung
- 4.1.1 Ausfalltage infolge arbeitsbedingter Beschwerden
- 4.1.2 Psychisches Erkrankungsgeschehen in Österreich
- 4.1.3 Krankenstand in Zusammenhang mit Belastungsfaktoren
- 4.1.4 Belastungen und Arbeitsunfälle
- 4.2 Wirkungszusammenhang zwischen Beschäftigung und Medikamentenkonsum: empirische Evidenz
- 4.2.1 Heilmittelkonsum allgemein der unselbständig Beschäftigten
- 4.2.1.1 Systematisierung der Heilmittel
- 4.2.1.2 Heilmittelkonsum in Österreich
- 4.2.1.3 Heilmittelkonsum in Oberösterreich
- 4.2.2 Häufigkeit und Verteilung des Konsums von Psychopharmaka
- 4.2.2.1 Verteilung des Psychopharmaka - Konsums [sic] nach sozialrechtlichem Status
- 4.2.2.2 Dynamik der Psychopharmaka-Verordnungen
- 4.2.2.3 Arbeitslosigkeit und Psychopharmaka
- 4.2.2.4 Heilmittelverordnungen an Beschäftigte nach Wirtschaftklassen [sic]
- 4.2.3 Kosten der verordneten Psychopharmaka
- 4.3 Zusammenfassende Kosteneinschätzung
- 4.3.1 Internationale Erkenntnisse zu den makro-ökonomischen Kosten von arbeitsplatzbezogenen psychischen Krankheiten
- 4.3.2 Erkenntnisse aus Österreich zu den Kosten von arbeitsplatzbezogenen psychischen Krankheiten
- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Veränderte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Auswirkungen auf die Gesundheit: Theoretische Erklärungsmodelle
- Arbeitsplatzbelastungen im Europäischen Vergleich
- Häufigkeit und Verteilung von psychischen Belastungsfaktoren
- Belastungsfaktoren und gesundheitliche Beschwerden
- Berufsgruppenspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand
- Arbeitslosigkeit als psychischer Belastungsfaktor für gesundheitliches Wohlbefinden
- Individuelle Lebenssituation und Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen: Verstärkung oder Kompensation
- Ökonomische Wechselwirkungen psychischer Belastungsfaktoren: Ausfallstage infolge von Belastungsfaktoren
- Ökonomische Wechselwirkungen psychischer Belastungsfaktoren: Heilmittelverordnungen
- Ökonomische Wechselwirkungen psychischer Belastungsfaktoren: Volkswirtschaftliche Kosten
- Wirtschaftpolitische [sic] Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- A. Anhang
- A. I Verwendete Daten
- A.I. I European Survey on Working Conditions
- A.I. II Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung Sondermodul 2007
- A.I. III Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/07
- A.I. IV Individualdaten der Gebietskrankenkasse Oberösterreich (OÖGKK)
- A. II Methodologische Anmerkung
- A. III Tabellen- und Abbildungsanhang