Atypische Beschäftigungsverhältnisse. segmentationstheoretische Erklärung und empirische Analyse der Entwicklung in Österreich
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2012
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Erklärung
- 2.1 Definition und Funktion
- 2.1.1 Das Normalarbeitsverhältnis
- 2.1.2 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- 2.1.3 Dualer Arbeitsmarkt
- 2.2 Begründungsstränge
- 2.2.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel
- 2.2.1.1 Wandel zur Informationsgesellschaft
- 2.2.1.2 Globalisierung / zunehmender Konkurrenzdruck
- 2.2.1.3 Verlagerung vom sekundären zum tertiären Sektor
- 2.2.2 Veränderte gesellschaftliche Ansprüche an die Erwerbsarbeit
- 2.2.2.1 Erhöhte Erwerbstätigkeit von Frauen
- 2.2.2.2 Vermischung von Bildung und Arbeit
- 2.2.2.3 Höheres Bildungsniveau und Individualisierung
- 2.2.3 Anhaltende Arbeitslosigkeit
- 2.3 Überleitung in die ökonomische Theorie
- 2.3.1 Beschäftigungs- vs. Arbeitsmarkttheorie
- 2.3.2 Erklärung des beobachteten Trends
- 2.3.3 Marktakteure
- 2.3.4 Eingliederung der Segmentationstheorien
- 2.4 Neoklassisches Standardmodell
- 2.4.1 Allgemeine Gleichgewichtstheorie
- 2.4.1.1 Rationales Verhalten
- 2.4.1.2 Preis als Allokationsmechanismus
- 2.4.2 Anwendung auf Arbeitsmarkt
- 2.4.3 Das Arbeitsangebot
- 2.4.4 Die Arbeitsnachfrage
- 2.4.5 Das Marktgleichgewicht am Arbeitsmarkt
- 2.4.6 Erweiterungen des Standardmodells
- 2.5 Segmentationstheorien
- 2.5.1 Differenzen zur neoklassischen Theorie
- 2.5.2 Arten der Arbeitsmarktsegmentation
- 2.5.2.1 Abgleichung mit NAV / ABV
- 2.5.3 Vertikale Segmentation
- 2.5.3.1 Definition der Teilarbeitsmärkte
- 2.5.3.2 Institutionalistischer Ansatz
- 2.5.3.3 Betriebsspezifischer Segmentationsansatz
- 2.5.3.4 Synthetischer Ansatz
- 2.5.4 Zusammenfassung der Begründungen
- 2.5.4.1 Verknüpfung mit Begründungsstränge
- 3 Empirische Analyse
- 3.1 Formen ABV in Österreich
- 3.1.1 Atypische Kontraktarbeitszeitformen
- 3.1.1.1 Teilzeitbeschäftigung
- 3.1.1.2 Geringfügige Beschäftigung
- 3.1.2 Neue Selbständige
- 3.1.2.1 Freie Dienstverträge
- 3.1.2.2 Geringfügige freie Dienstverträge
- 3.1.2.3 Werkverträge (ohne Gewerbeschein)
- 3.1.2.4 Einpersonen-Unternehmen (EPU)
- 3.1.3 Zeitarbeitsformen
- 3.1.3.1 Leiharbeit / Arbeitskräfteüberlassung
- 3.1.3.2 Befristete Arbeitsverhältnisse
- 3.1.4 Atypische vs. prekäre Beschäftigung
- 3.1.4.1 Prekaritätspotential der ABV
- 3.2 Verwendete Datenquellen
- 3.2.1 SV-Daten
- 3.2.2 Mikrozensus-Arbeitskräfterhebung
- 3.2.3 Statistik der AKÜ
- 3.2.4 EPU Auswertung
- 3.3 Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
- 3.3.1 Analyse des Arbeitskräfteangebots
- 3.3.2 Analyse der Arbeitskräftenachfrage
- 3.4 Entwicklung der atypischen Beschäftigung
- 3.4.1 Darstellung des Gesamtausmaßes
- 3.4.1.1 Genauere Betrachtung 1999-2009
- 3.4.2 Verteilung atypischer Beschäftigung 2008
- 3.4.2.1 ABV nach Geschlecht
- 3.4.2.2 ABV nach Bundesländer
- 3.4.2.3 ABV nach Altersgruppen
- 3.4.2.4 ABV nach Branchen
- 4 Schlussbetrachtung
- Anhang
- Tabellen
- Literaturverzeichnis
- Datenquellen
- Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft