Wirtschaft und Gesellschaft - 2016 Heft 3

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Wirtschaft und Gesellschaft. wirtschaftspolitische Zeitschrift der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
1. Verfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ)
Format: PeriodicalVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: LexisNexis 2016
LexisNexis Verl.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Unsere AutorInnen:
  • Der Brexit als Weckruf für einen Kurswechsel in Europa
  • Neukeynesianismus und Postkeynesianismus: Was für ein Unterschied! (Walterskirchen, Ewald)
  • 1. Einleitung
  • 2. Kurze Geschichte des ökonomischen Mainstream
  • 2.1 Hegemonialmacht bestimmt den Mainstream
  • 2.2 Ist der Mainstream der wissenschaftliche Höhenpunkt seiner Zeit?
  • 2.3 Neoklassiche Synthese als britisch-amerikanische Orthodoxie
  • 2.4 Neue Klassische Makroökonomie: Rückkehr der Neoklassik
  • 3. Neukeynesianismus - Ein Etikettenschwindel?
  • 3.1 Rigidität der Preise und Löhne ist mikroökonomisch rational
  • 3.2 Effizienzlohn
  • 3.3 Menükosten
  • 3.4 Neukeynesianische Modelle
  • 3.5 Eine neue Synthese?
  • 3.6 Wirtschaftspolitische Implikationen: Der Dritte Weg
  • 4. Postkeynesianismus: Es gibt eine Alternative
  • 4.1 Charakteristische Merkmale des Postkeynesianismus
  • 4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen
  • 4.3 Richtungen des Postkeynesianismus
  • 4.4 Heterodoxe Theorie
  • 5. Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • EU-Fiskalregeln - Anker oder Mühlstein der europäischen Wirtschaftspolitik? (Kitzmantel, Edith)
  • 1. Die Fragestellung
  • 2. Vertragsrecthliche Grundlagen der EU-Wirtschaftspolitik
  • 3. Die EU-Fiskalregeln
  • 4. Kritische Bewertung und praktische Erfahrungen
  • 4.1 Das Konzept
  • 4.2 Die praktischen Erfahrungen
  • 5. Ausblick
  • 5.1 Ist fiskalpolitische Konjunktursteuerung möglich und sinnvoll?
  • 5.2 Regelbindung oder diskretionäre Steuerung?
  • 5.3 Welches wirtschaftspolitische Gesamtkonzept?
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Das "strukturelle Defizit" in der österreichischen Budgetpolitik: Berechnungsprobleme, Revisionen und wirtschaftspolitische Relevanz (Heimberger, Philipp)
  • 1. Einleitung
  • 2. Die "strukturelle" Komponente des Budgetdefizits basiert auf Modellschätzungen der Kommission
  • 3. Abwärtsrevisionen im Potenzialoutput nach der globalen Finanzkrise haben Budgetkonsolidierungsdruck in Österreich markant erhöht
  • 4. Konjunkturelle Faktoren treiben die Modellschätzungen der Kommission
  • 5. Kritik der Kommissionsschätzungen und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Grundlagen eines soliden und solidarischen Pensionskontensystems (Knell, Markus)
  • 1. Einleitung
  • 2. Das österreichische Pensionskontensystem
  • 3. Das Kriterium finanzieller Stabilität bei konstanter oder steigender Lebenserwartung
  • 4. Das Kriterium fairer Regeln bei individuell unterschiedlicher Lebenswerwartung
  • 4.1 Beispiel der Verteilungswirkungen sozioökonomischer Mortalitätsdifferenzen
  • 4.2 Fairness und die Wahl des Gerechtigkeitskonzepts
  • 4.2.1 Prinzipien des Utilitarismus
  • 4.2.2 Prinzipien des verantwortungssensitiven Egalitarismus
  • 4.3 Ex-ante und Ex-post-Sichtweise
  • 5. Solidarisches Pensionskontensystem
  • 5.1 Anforderungen
  • 5.2 Differenzierte Ersatzraten
  • 5.2.1 Aufbau und Notation
  • 5.2.2 Interpersonelle Differenzierung
  • 5.2.3 Implementierung
  • 5.2.4 Intertemporale Anpassung
  • 5.3 Differenzierte Schlusskassenbeiträge
  • 5.4 Differenzierte Pensionsbeiträge
  • 6. Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Bücher
  • Wie kam der Keynesianismus nach Österreich? (Butschek, Felix)
  • Geschichte der Oesterreichischen Nationalbank (Rosner, Peter)
  • Joseph A. Schumpeters evolutionäre Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie (Resch, Andreas)
  • Minsky, die globale Finanzkrise und der nächste Finanz-Crash (Heimberger, Philipp)
  • Einführung in die Politische Ökonomie (Feigl, Georg)
  • Verteilungskampf (Ertl, Michael)
  • Intellektuelle Verarmung im Neoliberalismus (Brait, Romana)
  • Karl Renner – Politiker und Wissenschaftler (Mailberg, Martin)
  • Regionen: Eine neue Perspektive auf Südosteuropa (Mesch, Michael)