Wirtschaft und Gesellschaft - 2013 Heft 2

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Wirtschaft und Gesellschaft. wirtschaftspolitische Zeitschrift der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
1. Verfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ)
Format: PeriodicalVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: LexisNexis 2013
LexisNexis
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Unsere AutorInnen
  • Ungleichheit in der Krise
  • Postkeynesianische Alternativen in Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik: Lösungsvorschläge zur globalen Finanz- und Wirtschaftskrise (Springler, Elisabeth)
  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Perspektive und der ableitbare allgemeingültige Handlungsrahmen
  • 2.1 Aufgaben unmittelbar nach Keynes
  • 2.2 Themen in den 1970er-/1980er-Jahren
  • 2.3 Themen ab den 1990er-Jahren
  • 3. Finanzmärkte in der Krise und die Frage der Regulierung
  • 3.1 Minsky: Konzeption ohne unmittelbare wirtschaftspolitische Umsetzung?
  • 3.2 Forderungen einer Alternative zu bestehenden Vorschlägen zur Bankenstabilität
  • 4. Der öffentliche Sektor in der Krise und die Verschuldungsfrage
  • 5. Die Realwirtschaft in der Krise und die Verteilungsfrage
  • 6. Der Wohnungsmarkt in der Krise und der allgemeine Verantwortungsrahmen des Auftrag
  • 7. Fazit und Ausblick
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Die Bedeutung realwirtschaftlicher Ungleichgewichte für die Finanzkrise (Walterskirchen, Ewald)
  • 1. Ungleichheit macht krisenanfällig
  • 2. Überschuldung der privaten Haushalte und Finanzinstitutionen
  • 2.1 Sparneigung geht weltweit über Investitionschancen hinaus
  • 3. Zunehmende Ungleichheit der Einkommen fördert Finanzkrisen
  • 4. Dauerhafte Ungleichgewichte der Leistungsbilanzen
  • 5. Vermögenspreise destabilisieren die Wirtschaft
  • 6. Wie unterscheiden sich Finanzkrisen von normalen Rezessionen?
  • 7. Wirtschaftspolitik nach einer Finanzkrise
  • 8. Wirtschaftspolitik für Europa: Mehr Solidarität statt Disziplinierung
  • 9. Zusammenfassung
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Kataster als Ausgangspunkt einer flächendeckenden Liegenschaftsbewertung (Muggenhuber, Gerhard; Mansberger, Reinfried; Navratil, Gerhard; Twaroch, Christoph; Wessely, Reinhold)
  • 1. Einleitung
  • 2. Aspekte der Liegenschaftsbewertung
  • 2.1 Konzepte der Liegenschaftsbewertung
  • 2.2 Anforderungen an ein Massenbewertungssystem
  • 2.3 Methoden für die Massenbewertung
  • 2.4 Qualität
  • 2.5 Internationaler Ausblick
  • 3. Ein Massenbewertungssystem für Liegenschaften in Österreich
  • 3.1 Verfügbare Geodaten
  • 3.2 Kataster als Drehscheibe des Liegenschaftsbewertungssystems
  • 3.3 Der Prozess einer Massenbewertung von Liegenschaften
  • 4. Nutzen eines österreichweit flächendeckenden Bewertungssystems
  • 4.1 Feststellung von Immobilienvermögen
  • 4.2 Besteuerung von Grund und Boden
  • 4.3 Wirtschafts- und Sozialpolitik, Umweltpolitik
  • 4.4 Raumplanung
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Die Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung seit Mitte der 1990er-Jahre - eine rechtliche und ökonomische Bestandsaufnahme (Wöss, Josef; Wagner, Norman; Reiff, Charlotte)
  • 1. Die Rechtslage im Überblick
  • 1.1 Definition
  • 1.2 Die sozialversicherungsrechtliche Stellung von geringfügig Beschäftigten
  • 1.3 Die arbeitsrechtliche Stellung von geringfügig Beschäftigten
  • 1.4 Geringfügige Beschäftigung und Zuverdienstgrenzen
  • 2. Daten
  • 2.1 Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse
  • 2.2 Verteilung nach Geschlecht, nach Arbeiter- und Angestellten-Berufen und nach Alter
  • 2.3 Verteilung nach Wirtschaftsklasssen
  • 2.4 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse nach ihrer versicherungsrechtlichen Stellung
  • 2.5 Einnahmen aus der Dienstgeberabgabe
  • 3. Arbeitsmarktwirkungen der Sonderregelungen für geringfügig Beschäftigte
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Die Regulation der Routine: Über die regulatorischen Spielräume zur Etablierung nachhaltigen Konsums (Kapeller, Jakob; Schütz, Bernhard; Tamesberger, Dennis)
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Regulierung von Konsumroutinen wider die "Privatisierung der Nachhaltigkeit"
  • 3. Bewertungskriterien für Nachhaltigkeit
  • 4. Regulierungsvorschläge für mehr Nachhaltigkeit
  • 4.1 Nachhaltigkeit durch energieeffizientere Konsumgüter: Das Top-Runner-Programm
  • 4.2 Nachhaltigkeit durch langlebigere Konsumgüter: Gewährleistungsfristen und Produkthaltbarkeit
  • 4.3 Nachhaltigkeit durch neue Nutzungspraktiken: Das Beispiel Car-Sharing
  • 4.4 Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung: Die Einführung von Mehrwegsystemen
  • 4.5 Nachhaltigkeit durch Regionalisierung: Regionalwährungen und lokaler Konsum
  • 4.6 Nachhaltigkeit durch weniger Konsum: Potenziale einer Arbeitszeitverkürzung
  • 5. Fazit
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Zusammenfassung
  • Berichte und Dokumente
  • Aktuelle Trends in der Besteuerung von Vermögen. Österreich im internationalen Vergleich (Gerhartinger, Philipp)
  • 1. Einleitung
  • 2. Anknüpfungspunkte der Besteuerung von Vermögen
  • 3. Vermögensbezogene Steuern im internationalen Vergleich: Aufkommen und Zusammensetzung
  • 4. Strukturverschiebungen in den letzten dreißig Jahren
  • 5. Modelle einer allgemeinen Vermögensteuer: Frankreich und Schweiz
  • 5.1 Frankreich
  • 5.2 Schweiz
  • 6. Diskussion
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Bücher
  • Wohlfahrtsstaaten und Arbeitsbeziehungen in der Wirtschaftskrise (Glassner, Vera)
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Post-Keynesianische Theorie und Politik (Truger, Achim)
  • Literatur
  • Keynes für Gleichgewichtsfreaks (Hahn, Franz R.)
  • Anmerkungen
  • Die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften (Melzer, Manuel)
  • Adam Smith entideologisiert (Chaloupek, Günther)
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Adam Smith - ein Marktfundamentalist? (Sturn, Richard)
  • Macht wachsender Wohlstand glücklich? (Butschek, Felix)
  • Anmerkungen
  • Minderheiten und Minderheitenpolitik (Teufelsbauer, Werner)