Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. Ergebnisse aus EU-SILC 2010

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitische Studienreihe
Hauptverfasser: Till-Tentschert, Ursula (HerausgeberIn), BMASK (VerfasserIn), Österreich (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2011
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 8
  • Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich - Ergebnisse aus EU-SILC 2010
  • Vorwort 1
  • Vorwort 2
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Europäische Indikatoren und Zielgrössen für soziale Eingliederung im Rahmen der Strategie „Europa 2020“
  • 2.1. Aufbau der Strategie „Europa 2020“
  • 2.2. Definition der Zielgruppe
  • 3. Die Europa 2020-Zielgruppe zur Sozialen Eingliederung in Österreich
  • 3.1. Armutsgefährdung
  • 3.1.1. Ausmaß und Intensität der Armutsgefährdung
  • 3.1.2. Soziale Zusammensetzung der betroffenen Bevölkerung
  • 3.1.3. Entstehungszusammenhänge von Armutsgefährdung
  • 3.1.4. Dauerhafte Armutsgefährdung zwischen 2006 und 2009
  • 3.2. Erhebliche materielle Deprivation (EU-Definition)
  • 3.2.1. Zusammensetzung der Zielgruppe
  • 3.2.2. Armutsgefährdung und andere Entstehungszusammenhänge
  • 3.2.3. Entwicklung seit 2004
  • 3.3. Personen in Haushalten mit geringer Erwerbsintensität
  • 3.3.1. Zusammensetzung der Zielgruppe
  • 3.3.2. Geringe Erwerbsintensität und Armutsgefährdung
  • 3.3.3. Spezifische Entstehungszusammenhänge geringer Erwerbsintensität
  • 3.4. Strukturmerkmale und Entwicklung der Europa 2020-Zielgruppe
  • 3.4.1. Sozialstruktur der ausgrenzungsgefährdeten Personen
  • 4. Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung
  • 4.1. Überblick über die Indikatoren
  • 4.2. Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2005-2010
  • 4.2.1. Wirtschaftswachstum und Krise
  • 4.2.2. Steigende Erwerbstätigkeit
  • 4.2.3. Steigerungen von Einkommen und Konsum
  • 4.2.4. Zinsentwicklung und Konsumverschuldung der Privathaushalte
  • 4.2.5. Teuerung 2008 und Preisrückgang nach der Krise
  • 4.3. Nationale Indikatoren zur sozialen Eingliederung 2005-2010
  • 4.3.1. Lebensstandard: Benachteiligungen für Armutsgefährdete
  • 4.4. Wohnen: Polarisierung von Problemlagen
  • 4.5. Erwerbsleben: Frauenbeteiligung verbessert sich langsam
  • 4.6. Bildung: Verbesserungen vor allem bei Vorschulbildung
  • 4.7. Gesundheit: Indikatoren zeigen wenig Veränderung
  • 5. Die Rolle der Sozialleistungen bei der Vorbeugung von Armutsgefährdung
  • 6. Anhang: Verteilung der Haushaltseinkommen in Österreich
  • 6.1. Einkommen privater Haushalte in Österreich
  • 6.2. Verteilung der äquivalisierten Einkommen in der Bevölkerung
  • 6.3. Die Zusammensetzung des äquivalisierten Haushaltseinkommens
  • 6.4. Relativer Lebensstandard verschiedener Bevölkerungsgruppen
  • 6.5. Entwicklung des Medianlebensstandards 2004-2010
  • 7. Literatur
  • 7.1. Verwendete Literatur
  • 7.2. Jährliche Berichte der Statistik Austria zu EU-SILC
  • ÜBERSICHTEN
  • Übersicht 1: Armutsgefährdungsschwelle bei 60% des Medians für unterschiedliche Haushaltstypen
  • Übersicht 2: Armutsgefährdungsschwelle und Armutsgefährdungsquote im Zeitverlauf 2004-2010
  • Übersicht 3: Einkommen und Lücke der Armutsgefährdeten bei unterschiedlichen Schwellen
  • Übersicht 4: Armutsgefährdungsquote nach Geschlecht und Alter 2004-2010
  • Übersicht 5: Armutsgefährdungsquote nach Haupteinkommensquelle des Haushalts 2004-2010
  • Übersicht 6: Armutsgefährdung nach Haupttätigkeit 2009 von Personen im Erwerbsalter
  • Übersicht 7: Soziodemographisches Profil von Erwerbstätigen im Erwerbsalter nach Armutsrisiko
  • Übersicht 8: Working poor in Österreich 2004-2010
  • Übersicht 9: Armutsgefährdung in prekären Beschäftigungsformen
  • Übersicht 10: Armutsgefährdungsquote nach Haushaltstyp 2004-2010
  • Übersicht 11: Erwerbstätigkeit von Frauen und Armutsgefährdung in Familien
  • Übersicht 12: Armutsgefährdungsquote und Intensität der Armutsgefährdung nach Staatsbürgerschaft
  • Übersicht 13: Armutsgefährdung nach Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 2004-2010
  • Übersicht 14: Gesundheitliche Beeinträchtigungen von Personen im Erwerbsalter (20-64 Jahre) nach soziodemographischen Merkmalen
  • Übersicht 15: Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Armutsgefährdung von Personen im Erwerbsalter (20-64 Jahre)
  • Übersicht 16: Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Armutsgefährdung von Personen im Pensionsalter (ab 65 Jahren)
  • Übersicht 17: Häufigkeit des Auftretens von Armutsgefährdung 2006-2009
  • Übersicht 18: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach soziodemographischen Merkmalen
  • Übersicht 19: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Haushaltstyp
  • Übersicht 20: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Erwerbsmerkmalen und Bildung
  • Übersicht 21: Bestimmungsmerkmale für erhebliche materielle Deprivation
  • Übersicht 22: Erhebliche materielle Deprivation nach Alter und Geschlecht
  • Übersicht 23: Ausgewählte Merkmale für erheblich materiell deprivierte Personen
  • Übersicht 24: Vermögenslage und Schuldenprobleme von Personen über der Armutsgefährdungsschwelle nach erheblicher materieller Deprivation
  • Übersicht 25: Kostenbelastung und gesundheitliche Einschränkungen bei Personen über der Armutsgefährdungsschwelle nach erheblicher materieller Deprivation
  • Übersicht 26: Geschätzte Prozentanteile für die von erheblicher materieller Deprivation betroffenen Personen 2004-2010 (Schwankungsbreite in Klammern)
  • Übersicht 27: Altersgruppen nach Erwerbsintensität des Haushalts
  • Übersicht 28: Hauptaktivität der 18- bis 59-Jährigen nach Erwerbsintensität des Haushalts
  • Übersicht 29: Ausgewählte Haushaltsmerkmale der unter 60-Jährigen nach Erwerbsintensität
  • Übersicht 30: Armutsgefährdung bei unter 60-Jährigen nach Erwerbsintensität des Haushalts
  • Übersicht 31: Armutsgefährdung bei 18- bis 59-Jährigen in (nahezu) Erwerbslosenhaushalten
  • Übersicht 32: Risiko von 18- bis 59-Jährigen in einem (nahezu) Erwerbslosenhaushalt zu leben
  • Übersicht 33: Zusammensetzung der Europa 2020-Zielgruppe der ausgrenzungsgefährdeten Personen 2009-2010
  • Übersicht 34: Ausgrenzungsgefährdete nach Alter und Geschlecht
  • Übersicht 35: Ausgrenzungsgefährdete nach Region und Haushaltstyp
  • Übersicht 36: Ausgrenzungsgefährdete bei ausgewählten Risikogruppen
  • Übersicht 37: Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung in Österreich 2005 und 2010
  • Übersicht 38: Nominelle Veränderungsraten im Sektor Private Haushalte 2005-2010 (Veränderungsraten jeweils in % zum Vorjahr)
  • Übersicht 39: Merkmale finanzieller Deprivation (nationale Definition)
  • Übersicht 40: Zusammenhang von Armutsgefährdung und finanzieller Deprivation
  • Übersicht 41: Vorschulbildung
  • Übersicht 42: Anteil der Sozialleistungen und Pensionen am verfügbaren Einkommen
  • Übersicht 43: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen nach Haushaltszusammensetzung
  • Übersicht 44: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen in ausgewählten Risikogruppen
  • Übersicht 45: Einkommensbestandteile in EU-SILC zur Ermittlung des Haushaltseinkommens
  • Übersicht 46: Verteilung des Einkommens privater Haushalte
  • Übersicht 47: Verteilungsperzentile des Äquivalenzeinkommens von Personen
  • Übersicht 48: Relativer Lebensstandard nach Geschlecht, Alter und Haushaltsform
  • Übersicht 49: Relativer Lebensstandard nach ausgewählten Merkmalen
  • Übersicht 50: Relativer Medianlebensstandard nach Geschlecht, Alter, Region und Staatsbürgerschaft 2004 - 2010
  • Übersicht 51: Relativer Medianlebensstandard nach Haushaltsform 2004 - 2010
  • GRAFIKEN
  • Grafik 1:Armutsgefährdung in den EU-27-Staaten
  • Grafik 2: Armutsgefährdung von Kindern und abhängigen jungen Erwachsenen nach Staatsbürgerschaft
  • Grafik 3: Typen Œdauerhafter Armutsgefährdung nach EU-Definition
  • Grafik 4: Deprivationsquoten in den EU-27-Staaten
  • Grafik 5: Deprivationsmerkmale bei armutsgefährdeten und anderen Haushalten
  • Grafik 6: Zusammenhang von Einkommen und erheblicher materieller Deprivation nach Gesundheitszustand
  • Grafik 7: (Nahezu) Erwerbslosenhaushalte in den EU-27-Staaten
  • Grafik 8: Verteilung der nahezu Erwerbslosen unter 60 Jahren auf Dezilgruppen des standardisierten Haushaltseinkommens
  • Grafik 9: Quote für (nahezu) Erwerbslosigkeit nach Haushaltstyp
  • Grafik 10: Quote für (nahezu) Erwerbslosigkeit nach letzter beruflicher Funktion
  • Grafik 11: Quote für (nahezu) Erwerbslosigkeit nach Gesundheitszustand
  • Grafik 12: Ausgrenzungsgefährdung in den EU-27-Staaten
  • Grafik 13: Überlappung von Problembereichen der Europa 2020-Zielgruppe ausgrenzungsgefährdeter Personen
  • Grafik 14: Zusammensetzung der Europa 2020-Zielgruppe der ausgrenzungsgefährdeten Personen 2004 und 2010
  • Grafik 15: Einkommenslücke 2005-2010
  • Grafik 16: Vergleich der Medianeinkommen mit dem Verbraucherpreisindex 2005-2010
  • Grafik 17: Dauergefährdungsanteil der armutsgefährdeten Bevölkerung
  • Grafik 18: Finanzielle Deprivationsquote 2005-2010
  • Grafik 19: Überbelag in Mehrpersonenhaushalten 2005-2010
  • Grafik 20: Unzumutbarer Wohnkostenanteil 2005-2010
  • Grafik 21: Prekäre Wohnqualität 2005-2010
  • Grafik 22: Belastung durch die Wohnumgebung, 2005-2010
  • Grafik 23: Arbeitsmarktfernenquote 2005-2010
  • Grafik 24: Haushaltseinkommen aus Erwerbsarbeit unter der Armutsgefährdungsschwelle 2005-2010
  • Grafik 25: Niedrigstundenlohnquote 2005-2010
  • Grafik 26: Erwerbshindernisse durch Betreuungspflichten 2005-2010
  • Grafik 27: Bildungsaktivität 2005-2010
  • Grafik 28: Bildungsferne Jugendliche 2006-2010
  • Grafik 29: Besuch von vorschulischen Bildungseinrichtungen 2006-2010
  • Grafik 30: Gesundheitsprobleme 2005-2010
  • Grafik 31: Fenere Lebenserwartung mit 35 Jahren 1981/82-2006/07
  • Grafik 32: Gini-Koeffizient für die Verteilung der Haushaltseinkommen
  • Grafik 33: Gini-Koeffizient für die Verteilung der Äquivalenzeinkommen