Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung. Datenschutz in der Arbeitswelt

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitik in Diskussion
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn, Herausgebendes Organ), Riesenecker-Caba, Thomas (VerfasserIn), Bauernfeind, Alfons (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK Wien 2011
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort (Heilegger, Gerda)
  • Rechtliche Grundlagen (Chlestil, Martina)
  • 1. Regelungen des Arbeitsverfassungsgesetzes
  • 1.1 Informationspflicht des/der Arbeitgebers/in nach § 91 Abs 1ArbVG
  • 1.2 Betriebsvereinbarungen nach § 96 ArbVG
  • 1.3 Betriebsvereinbarungen nach § 96a ArbVG
  • 1.4 Betriebsvereinbarungen nach § 97 ArbVG
  • 2. Regelungen des Datenschutzgesetzes 2000
  • Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt (Riesenecker-Caba, Thomas; Bauernfeind, Alfons)
  • Einleitung
  • 1. Untersuchungsthemen, Beschreibung der Erhebung
  • 1.1 Beschreibung der Erhebung
  • 2. Der betriebliche Datenschutz
  • 2.1 Technische Entwicklungen
  • 2.2 Sicht der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen
  • 2.3 Sicht der Beschäftigten
  • 2.4 Sicht der BR-Mitglieder
  • 3. Ergebnisse der Befragung von BR-Mitgliedern
  • 3.1 Beschreibung der gesamten Stichprobe
  • 3.1.1. Informationen über die Betriebe
  • 3.1.2 Informationen über die BR-Mitglieder
  • 3.1.3 Informationen über die Zusammenarbeit zwischen ArbeitgeberInnen und BR-Mitgliedern
  • 3.2 Situation des Datenschutzes in der betrieblichen Praxis
  • 3.2.1 Kontrolle der Arbeit durch Informationssysteme?
  • 3.2.2 Trifft es nur „schwarze Schafe“?
  • 3.2.3 Erhebung von Beschäftigtendaten in den Betrieben
  • 3.2.4 Umgang mit Beschäftigtendaten
  • 3.2.5 Betriebsvereinbarungen zum Schutz der Beschäftigten
  • 3.2.6 Überwachung von Beschäftigten
  • 3.2.7 Sorgen um die Verwendung von Beschäftigtendaten
  • 3.2.8 Betriebsvereinbarungen zum Schutz der Beschäftigten?
  • 3.2.9 Probleme bei der Regelung des Einsatzes von Informationssystemen
  • 3.2.10 Stellenwert des Datenschutzes in der täglichen Betriebsratsarbeit
  • 3.2.11 Resümee
  • 3.3 Bedeutung des Datenschutzes in der Arbeit des Betriebsrates
  • 3.3.1 Organisation der Betriebsratsarbeit rund um den Datenschutz
  • 3.3.2 Schulungsmaßnahmen
  • 3.3.3 Unterstützung für BR-Mitglieder
  • 3.3.4 Unterstützung durch Arbeiterkammern und Gewerkschaften
  • 3.3.5 Resümee
  • 3.4 Bedeutung des Datenschutzes für ArbeitgeberInnen
  • 3.4.1 Einbindung von BR-Mitgliedern in die Projektarbeit
  • 3.4.2 Einhaltung des Arbeitsverfassungsgesetzes
  • 3.4.3 Einhaltung des Datenschutzgesetzes 2000
  • 3.4.4 AnsprechpartnerInnen im Betrieb
  • 3.4.5 Resümee
  • 3.5 Verwendung personenbezogener Beschäftigtendaten in Informations- und Kommunikationssystemen
  • 3.5.1 Häufigkeit von Systemen/Anwendungen
  • 3.5.2 Einsatz von Multifunktions-Chipkarten
  • 3.5.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • 3.5.4 Resümee
  • 3.6 Regelung der Verwendung personenbezogener Daten in Betriebsvereinbarungen
  • 3.6.1 Existenz von Betriebsvereinbarungen zu konkreten Systemen
  • 3.6.2 Gründe für das Fehlen von Betriebsvereinbarungen
  • 3.6.3 Verhandlung von Betriebsvereinbarungen
  • 3.6.4 Resümee
  • 4. Ergebnisse der Befragung von Beschäftigten
  • 4.1 Kurzbeschreibung der gesamten Stichprobe
  • 4.2 Situation des betrieblichen Datenschutzes
  • 4.3 Rolle des/der Arbeitgebers/in
  • 4.4 Eingesetzte Systeme
  • 4.4.1 Datenerfassung mittels (Multifunktions-) Chipkarten
  • 4.5. Regelung der Verwendung von personenbezogenen Daten in Betriebsvereinbarungen
  • 4.5.1. Privatnutzung Telekommunikationsmedien
  • 4.6. Resümee der Beschäftigtenbefragung zum betrieblichen Datenschutz
  • Bibliographie
  • Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Autor/Innen
  • Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick