Agrareinkommen in Österreich und in der Europäischen Union. Factsheets zur Verteilung der Einkommen und Vermögen in der Landwirtschaft
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Beiträge zur Wirtschaftspolitik |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK Wien
2011
Kammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Factsheet 1: EInkommenszusammensetzung und -entwicklung
- Die Top-3-Fakten
- Einkommen und Betriebstypen unterscheiden sich deutlich
- Bauern mit höherem Einkommen bekommen auch höhere Subventionen
- Landwirtschaftliche Betriebe können nach den unterschiedlichsten Arten kategorisiert werden
- Bergbauern und Biobauern
- Landwirte haben viele Einkommensquellen
- Land- und forstwirtschaftliche Einkommen sind nur Teil der bäuerlichen Haushaltseinkommen
- Deutliche Einkommensunterschiede zwischen den Betriebstypen
- Die verfügbaren landwirtschaftlichen Haushaltseinkommen liegen deutlich über dem österreichweiten Durchschnittseinkommen
- Die Entwicklung der Agrareinkommen über die Zeit
- Bäuerliche Einkommen schwanken, aber nicht für alle gleich
- Landwirtschaftliche Pro Kopf Einkommen wachsen rascher als unselbstständige Einkommen
- Factsheet 2: Vermögen der landwirtschaftlichen Betriebe
- Die Top-3-Fakten
- Vermögenshöhe laut Grünem Bericht und OeNB
- Im Durchschnitt mehr als 350.000 Euro Vermögen
- Auch so genannte Kleinbauern haben mehr als 200.000 Euro Vermögen
- Vermögensstudien der OeNB belegen ebenfalls die privilegierte Position der Landwirte
- Auch Geldvermögen leicht überdurchschnittlich
- Mehr als drei Viertel davon ist Anlagevermögen
- Hohe Eigenkapitalquote
- Vermögensentwicklung
- Vermögen wachsen laufend
- Wer hat, dem wird gegeben
- Factsheet 3: Die Landwirtschaft im europäischen Vergleich
- Die Top-3-Fakten
- Österreich ist kein Agrarland
- Ein Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung geht an die Landwirtschaft – Tendenz nach wie vor leicht fallend
- Österreich hat einen vergleichsweise kleinen Agrarsektor gemessen an der Wirtschaftsleistung
- Die Landwirtschaft in Europa ist sehr uneinheitlich
- Die Produktivität der EU-Landwirtschaft weist eine hohe Streuung auf
- Niederlande, Belgien und Dänemark haben höchste Wertschöpfung
- Betriebseinkommen unterscheiden sich stark von Land zu Land
- 2008 erzielte Österreich im EU-Vergleich hohe Betriebseinkommen
- Deutliche Einkommensunterschiede innerhalb der Europäischen Union und im Zeitverlauf
- Österreichs Bauern erhalten mehr Subventionen als die Bauern anderer Länder
- Durchschnittsberechnungen verschleiern die Heterogenität innerhalb der Länder