Alleinerziehende in Österreich. Lebensbedingungen und Armutsrisiken
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Sozialpolitische Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
2011
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 7
- Alleinerziehende in Österreich
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 1.1. Alleinerziehende in Österreich: Ausgewählte Daten
- 1.2. Manchmal bin ich kaputt. - Fallskizzen
- 2. Design der Studie
- 2.1. Zielsetzungen und Forschungsfragen
- 2.2. Quantitative Datenauswertung
- 2.2.1. Datenquellen
- 2.2.2. Definitionen
- 2.2.3. Analysen
- 2.3. Qualitative Erhebung und Auswertung
- 2.3.1. Interviews mit Alleinerzieherinnen
- 2.3.2. Interviews mit Multiplikator/-innen und Expert/-innen
- 2.3.3. Expert/-innen-Workshop
- 3. Zur Lebenssituation von Alleinerziehenden
- 3.1. Alleinerziehende Mütter und Väter in Österreich
- 3.1.1. Soziodemografische Beschreibung alleinerziehenderMütter und Väter
- 3.1.2. Kinder in Ein-Eltern-Familien
- 3.2. Zur Lebenssituation von Alleinerzieherinnen in ausgewählten Lebensbereichen
- 3.2.1. Beziehungsformen
- 3.2.2. Gesundheitliche Situation
- 3.2.3. Wohnsituation
- 3.3. Kinderbetreuung
- 3.4. Erwerbsbeteiligung von Alleinerzieherinnen
- 3.4.1. Erwerbsausmaß
- 3.4.2. Erwerbsstatus
- 3.4.3. Erwerbswünsche
- 3.4.4. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- 3.4.5. Sonderformen der Arbeitszeit
- 3.5. Alleinerzieherinnen mit Migrationshintergrund
- 3.5.1. Alleinerziehende Migrantinnen in Österreich
- 3.5.2. Familienstand und Alter
- 3.5.3. Bildungsstand
- 3.5.4. Alleinerziehende Migrantinnen und ihre Kinder
- 3.5.5. Erwerbsbeteiligung
- 3.6. Determinanten der Erwerbstätigkeit
- 3.6.1. Erwerbsstatus
- 3.6.2. Erwerbsausmaß
- 3.7. Zusammenfassung
- 4. Einkommenssituation und Armuts- und Deprivationsgefährdung
- 4.1. Zur Einkommenssituation von Alleinerzieherinnen-Haushalten
- 4.1.1. Das Haushaltseinkommen
- 4.1.2. Darstellung relevanter Einkommenskomponenten
- 4.1.3. Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
- 4.1.4. Monetäre Transfers und ihr Anteil am Haushaltseinkommen
- 4.2. Finanzielle Schwierigkeiten und Überschuldung
- 4.3. Ökonomische Armutsgefährdung
- 4.4. Deprivation Benachteiligung in der Lebensführung
- 4.5. Risikofaktoren für ökonomische Armutsgefährdung
- 4.6. Zusammenfassung
- 5. Alltag von Alleinerzieherinnen: Zwischen Anfo rderung und Überforderung
- 5.1. Beschreibung des Samples
- 5.2. Ressourcenmangel: Zeit und Geld
- 5.2.1. Auskommen mit dem Einkommen
- 5.2.2. Ich hab keine Zeit zum Atmen.
- 5.3. Rahmenbedingungen
- 5.3.1. Fokus Erwerbstätigkeit
- 5.3.2. Fokus Kinderbetreuung
- 5.3.3. Fokus Soziales Netz
- 5.3.4. Fokus Gesundheit
- 5.3.5. Fokus Wohnen
- 5.4. Alleinerzieherinnen und ihre Kinder
- 5.4.1. Ich will meinem Kind etwas bieten!
- 5.4.2. Mein Kind ist ja auch eine Person.
- 5.5. Subjektives Armutsgefühl der befragten Frauen
- 5.6. Individuelle Wünsche zur Verbesserung der Lebenssituation
- 5.7. Zusammenfassung
- 6. Handlungsbedarf: Maßnahmen zur Armutsbekämpfung Alleinerziehender
- 6.1. Initiativen zur Stärkung der Erwerbsteilhabe von Alleinerziehenden
- 6.2. Sicherung der ökonomischen Lebensgrundlage von Familien
- 6.3. Niederschwellige Informations- und Beratungsangebote für Alleinerziehende
- 6.4. Entbürokratisierung, Transparenz und Harmonisierung von Transferleistungen
- 6.5. Forcierung kostenloser Zugänge im Bereich Gesundheit
- 6.6. Zugang zu leistbarem Wohnraum
- 6.7. Ernstnehmen von Kindern als Subjekte mit eigenen Rechten
- 6.8. Umsetzung eines integrierenden Bildungssystems
- 6.9. Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung
- 6.10. Forschungsbedarf
- 7. Zusammenfassung
- 7.1. Zielsetzung und Forschungsdesign
- 7.2. Lebenssituation und ausgewählte Lebensbereiche
- 7.3. Armuts- und Deprivationsrisiken
- 7.4. Interventionsmaßnahmen zur Reduktion der Armutsgefährdung
- 8. Literatur
- 9. Anhang
- 9.1. Anhang zu Kapitel 2
- 9.1.1. Beschreibung der Datenquellen
- 9.1.2. Datenanalyse
- 9.2. Anhang zu Kapitel 3
- 9.2.1. Tabellenanhang
- 9.2.2. Definitionen
- 9.3. Anhang zu Kapitel 4
- 9.3.1. Tabellenanhang
- 9.3.2. Konzepte und Definitionen
- 9.4. Anhang zu Kapitel 5: Erhebungsinstrumente der qualitativen Befragung
- 9.4.1. Leitfaden: Interviews mit Alleinerzieherinnen
- 9.4.2. Soziobiografische und soziodemografische Daten
- 9.4.3. Leitfaden: Interviews mit Expert/-innen
- ABBILDUNGEN
- Abbildung 1: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 15 Jahren 1985-2009(Personen, in 1.000)
- Abbildung 2: Kind(er) unter 15 Jahren in Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Familien(Personen, in 1.000)
- Abbildung 3: Entwicklung der Erwerbsquote(in %)
- Abbildung 4: Mittlerer Anteil der Familienleistungen am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp (in %)
- Abbildung 5: Mittlerer Anteil der sonstigen Leistungen gegen soziale Ausgrenzung am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp (in %)
- Abbildung 6: Mittlerer Anteil der erhaltenen Geldtransfers zwischen privaten Haushalten am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp (in %)
- Abbildung 7: Unerwartete Ausgaben nach Haushaltstyp (% der Haushalte können sich nicht leisten)
- Abbildung 8: Überschuldung durch Zahlungsrückstände nach Haushaltstypen (% der Haushalte sind aktuell oder waren in den letzten zwölf Monaten mit Zahlungen im Rückstand)
- Abbildung 9: Anteil der armutsgefährdeten Personen nach Haushaltstypen (in %)
- Abbildung 10: Latente Klassen primäre Benachteiligung in der Lebensführung
- Abbildung 11: Einflussfaktoren auf Armutsgefährdung und Deprivation
- Abbildung 12: Definitionen von Armut
- TABELLEN
- Tabelle 1: Mutter-Kind-Familien nach Bundesländern
- Tabelle 2: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach dem Alter des jüngsten Kindes(Spaltenprozente)
- Tabelle 3: Familienstand von Ein-Eltern-Familien (Spaltenprozente)
- Tabelle 4: Gesundheitliche Beeinträchtigungen(Anteilswerte in %)
- Tabelle 5: Rechtsverhältnisse an der Wohnung (Spaltenprozente)
- Tabelle 6: Durchschnittliche Wohnraumversorgung 2009(in m²)
- Tabelle 7: Probleme durch Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zeilenprozente)
- Tabelle 8: Kinder in Kindertagesheimen mit alleinerziehender Mutter 2009/10
- Tabelle 9: Wochenarbeitszeit von Frauen mit Kindern unter 15 Jahren (Spaltenprozente)
- Tabelle 10: Gründe für Teilzeitbeschäftigung(Spaltenprozente)
- Tabelle 11: Wunsch nach Vollzeitbeschäftigung, wenn Betreuung vorhanden wäre (Spaltenprozente)
- Tabelle 12: Erwerbsstatus von Frauen mit Kindern unter 15 Jahren in Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familien (Spaltenprozente)
- Tabelle 13: Gründe von Nicht-Erwerbspersonen warum keine Erwerbsarbeit gesucht wird (Anteilswerte in %)
- Tabelle 14: Erwerbswunsch von Nicht-Erwerbspersonen (Anteilswerte in %)
- Tabelle 15: Atypische Beschäftigungsverhältnisse (Anteilswerte in %)
- Tabelle 16: Sonderformen der Arbeitszeit(Anteilswerte in %)
- Tabelle 17: Alleinerzieherinnen nach Migrationshintergrund (Spaltenprozente)
- Tabelle 18: Migrationshintergrund und Familienstand (Spaltenprozente)
- Tabelle 19: Migrationshintergrund und höchste abgeschlossene Bildung (Spaltenprozente)
- Tabelle 20: Migrationshintergrund und Zahl der Kinder unter 15 Jahren (Spaltenprozente)
- Tabelle 21: Migrationshintergrund und Alter des jüngsten Kindes (Spaltenprozente)
- Tabelle 22: Migrationshintergrund und Erwerbsstatus (Spaltenprozente)
- Tabelle 23: Migrationshintergrund und berufliche Stellung (Spaltenprozente)
- Tabelle 24: Migrationshintergrund und Wochenarbeitszeit (Spaltenprozente)
- Tabelle 25: Einflussfaktoren auf die Erwerbstätigenquote (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 26: Einflussfaktoren auf die Arbeitslosenquote (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 27: Einflussfaktoren auf die Quote der Nicht-Erwerbspersonen (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 28: Einflussfaktoren auf die Quote der Nicht-Erwerbspersonen von Frauen aus Ein- undZwei-Eltern-Familien (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 29: Einflussfaktoren auf das Beschäftigungsausmaß (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 30: Ausbildung und Beschäftigungsausmaß von Frauen aus Ein- und Zwei-Eltern-Familien (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 31: Alter des jüngsten Kindes und Beschäftigungsausmaß von Frauen aus Ein- und Zwei-Eltern-Familien (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 32: Definition der Haushaltstypen
- Tabelle 33: Bestandteile des Haushaltseinkommens in EU-SILC nach Ebenen
- Tabelle 34: Äquivalenzgewichtetes verfügbares Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp (in )
- Tabelle 35: Deskription der ausgewählten Einkommenskomponenten
- Tabelle 36: Lagemaßea der ausgewählten jährlichen Einkommenskomponenten nach Haushaltstyp (äquivalenzgewichtet)
- Tabelle 37: Regelbedarfssätze für Unterhaltsleistungen (Kinder) 2010/11
- Tabelle 38: Richtsatzvorschüsse 2010 (in )
- Tabelle 39: Aus finanziellen Gründen fehlende Konsumgüter nach Haushaltstyp (Anteilswerte in %)
- Tabelle 40: Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten (in %, bei schrittweisem Abzug der Einkommenskomponenten nach Haushaltstypen)
- Tabelle 41: Indikatoren - primäre Benachteiligung in der Lebensführung (ja, in %)
- Tabelle 42: Gruppen der primären Benachteiligung in der Lebensführung in Abhängigkeit des Familientyps (Spaltenprozente)
- Tabelle 43: Operationalisierung der Modellvariablen
- Tabelle 44: Einflussfaktoren auf Armutsgefährdung (prognostizierte Wahrscheinlichkeiten)
- Tabelle 45: Zusammensetzung der befragten Alleinerzieherinnen
- Tabelle 46: Mutter-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren nach Bundesländern
- Tabelle 47: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach Zahl der Kinder unter 15 Jahren
- Tabelle 48: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach dem Alter des jüngsten Kindes
- Tabelle 49: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren(Absolutzahlen)
- Tabelle 50: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren nach Familienstand (Spaltenprozente)
- Tabelle 51: Anteil der Kinder in Kindertagesheimen mit alleinerziehender Mutter 2009/10 in Österreich nach Bundesländern (Anteilswerte in %)
- Tabelle 52: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach Zahl und Alter der Kinder unter 27 Jahren
- Tabelle 53: Berufliche Stellung von Müttern mit Kindern unter 15 Jahren in Ein-Eltern-Familien und Zwei-Eltern-Familien(Spaltenprozente)
- Tabelle 54: Höchste abgeschlossene Bildung von Frauen in Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familien (Spaltenprozente)
- Tabelle 55: Determinanten des Erwerbsstatus
- Tabelle 56: Einflussfaktoren auf das Beschäftigungsausmaß
- Tabelle 57: Haushaltsäquivalente nach EU-SILC
- Tabelle 58: Mittlerer Anteil der Wohnbeihilfen am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp(Anteilswerte in %)
- Tabelle 59: Determinanten der Armutsgefährdung