Schutz des Arbeitnehmers bei Ermittlung gesundheitsbezogener Daten durch den Arbeitgeber

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeitsrechts
1. Verfasser: Baier, Julia (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verl. des ÖGB 2011
Verlag des ÖGB GmbH
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Schutz des Arbeitnehmers bei der Ermittlung gesundheitsbezogener Daten durch den Arbeitgeber
  • Titel
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Ausgangslage … Problemstellung
  • 2. Ziel der Arbeit … Gang der UntersuchungZiel
  • II. Überblick über für einen Schutz des AN in Frage kommende Rechtsnormen
  • 1. Individualarbeitsrecht
  • 1.1 § 16 ABGB
  • 1.2 § 1157 ABGB, § 18 AngG … Fürsorgepflicht
  • 1.3 § 10 AVRAG
  • 2. Betriebsverfassungsrecht
  • 2.1 § 96 Abs 1 Z 2 ArbVG
  • 2.2 § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG
  • 2.3 § 96a ArbVG
  • 3. DSG 2000
  • III. Sich daraus ergebende Grenzen der Ermittlung gesundheitsbezogener Daten … Reichweite des Schutzes des AN
  • 1. Schutz der Persönlichkeit des AN durch § 16 ABGB?
  • 1.1 Betroffene Persönlichkeitsrechte
  • 1.2 Gewichtung der Interessen unter Heranziehung der Wertungen des Gesetzgebers in der Gesamtrechtsordnung
  • Exkurs: Keine Interessenabwägung im Bereichder Intimsphäre?
  • 1.2.1 Verfassungsrecht/Grundrechte
  • 1.2.2 Arbeitsrechtsordnung
  • 1.2.3 Fürsorgepflicht; Sorgfaltspflichten
  • 1.2.3.1 Vorbemerkung: Vorvertragliches Fragerecht des AG
  • 1.2.3.2 Fürsorgepflicht gegenüber in seinen Persönlichkeitsrechten betroffenem AN
  • 1.2.3.3 Fürsorgepflicht gegenüber den anderen AN
  • 1.2.3.4 Sorgfaltspflichten gegenüber Dritten
  • 1.2.3.5 Schlussfolgerung
  • 1.2.4 § 8 Abs 8 AngG, § 4 EFZG
  • 1.2.4.1 Ermittlung der Diagnose im Rahmen eines Krankenstandes
  • 1.2.4.2 Ermittlung gesundheitsbezogener Informationen ohne konkrete Diagnose im Rahmen eines Krankenstandes
  • 1.2.4.3 Schlussfolgerungen
  • 1.2.5 Bestimmungen der Sanitätsgesetze über anzeigepflichtige Krankheiten
  • 1.2.5.1 Anzeigepflicht durch den AG?
  • 1.2.5.2 Pflicht zur Information an den AG
  • 1.2.5.3 Schlussfolgerungen
  • 1.2.6 DSG
  • 1.2.7 Einwilligung
  • 1.3 Ergebnis
  • 2. Schutz durch Fürsorgepflicht?
  • 2.1 Umfang und Schutzbereich der Fürsorgepflicht
  • 2.2 Weiterer Schutz durch Fürsorgepflicht über die Achtung der Persönlichkeit des AN hinaus
  • 2.3 Fürsorgepflicht als einseitig zwingende Rechtsvorschrift und Einwilligung in den Persönlichkeitseingriff
  • 2.4 Ergebnis
  • 3. § 96 Abs 1 Z 2 ArbVG
  • 3.1 Tatbestandsvoraussetzungen … Auslegung der Begriffe
  • 3.1.1 ŒEinführen von Personalfragebögen
  • 3.1.2 Der Begriff ŒPersonalfragebogen
  • 3.1.3 ŒQualifiziertheit der Fragebögen
  • 3.2 Anwendbarkeit auf die in dieser Arbeitinteressieren den Ermittlungshandlungen des AG
  • 3.3 Folgen der Anwendbarkeit … Ergebnis
  • 3.3.1 Schutz durch den BR
  • 3.3.2 Was geschieht bei Zustimmung des BR? …Grenzen für BV
  • 4. § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG
  • 4.1 Auslegung der Begriffe … Subsumierbarkeit der indieser Arbeit interessieren den Handlungen des AG
  • 4.1.1 ŒEinführung einer Kontrollmaßnahme
  • 4.1.2 ŒBerühren der Menschenwürde
  • 4.1.2.1 Der Begriff ŒMenschenwürde
  • 4.1.2.2 ŒBerühren der Menschenwürde
  • 4.1.2.2.a) Ab wann liegt eine ŒBerührung der Menschenwürde vor?
  • 4.1.2.2.b) Keine Zustimmungspflicht bei Verletzung der Menschenwürde?
  • 4.1.2.3 Berühren der Menschenwürde durch die Ermittlunggesundheitsbezogener Daten
  • 4.2 Anwendbarkeit der Norm/Ergebnis und Verhältnis zur individualrechtlichen Ebene
  • 4.3 § 10 AVRAG
  • 5. § 96a ArbVG
  • § 96a ArbVG 1. Fall:
  • § 96a Abs 1 ArbVG 2. Fall:
  • 6. Schutz durch DSG 2000?
  • 6.1 Allgemeiner Geheimhaltungsschutzim Verfassungsrang
  • 6.2 Art 2 DSG … einfachgesetzliche Bestimmungen
  • 6.2.1 Anwendungsbereich
  • 6.2.2 Sensible Daten
  • 6.2.3 Struktur der Datenverwendung im Art 2 DSG: Grundsätzliches Verbot der Verwendung personenbezogener Daten und Ausnahmen
  • 6.2.4 Zulässigkeit der Datenverwendung
  • 6.2.4.1 Grundsätze einer Datenverwendung nach § 6 DSG
  • 6.2.4.1.a) Einhaltung von Treu und Glauben; Rechtmäßigkeit
  • 6.2.4.1.b) Eindeutiger, festgelegter und rechtmäßiger Zweck
  • 6.2.4.1.c) Wesentlichkeit
  • 6.2.4.2 Rechtliche Befugnisse des Auftraggebers
  • 6.2.4.3 Verletzung schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen des Betroffenen; § 9 DSG
  • 6.2.4.4 § 9 Z 11 DSG
  • 6.2.4.5 Gelindestes Mittel
  • 6.2.5 Beurteilung der Zulässigkeit von Gesundheitsdatenermittlungenim Rahmen des Art 2 DSG
  • 6.3 Zustimmung
  • 6.3.1 Zustimmung im zweiten Artikel des DSG
  • 6.3.2 Zustimmung im Rahmen des § 1 DSG
  • 6.3.3 Kein Ausschluss der Regelungen des DSG durch privatrechtliche Einwilligung
  • 6.4 Rechtsdurchsetzung bei Verstoß gegen das DSG
  • 6.5 Ergebnis
  • IV. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Kommentare und Sammelbände
  • Eigenständige Werke
  • Beiträge und Artikel
  • Entscheidungsanmerkungen
  • Judikatur
  • Oberster Gerichtshof
  • Unterinstanzen
  • Verwaltungsgerichtshof