Die Reform der österreichischen Pflegesicherung. Europäische Pflegesicherungsmodelle im Vergleich

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Das Ausbildungsverhältnis - im Arbeits- und Sozialrecht
Hauptverfasser: Stöckl, Eva (VerfasserIn), Schnittler, Christina (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Verlag des ÖGB GmbH 2011
Verlag des ÖGB GmbH
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Die Reform der österreichischen Pflegesicherung
  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Untersuchungsgegenstand
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Rahmenbedingungen der Bestimmung von Pflegebedürftigkeit
  • 2.1 Pflegebedürftigkeit
  • 2.2 Die Determinanten der Pflegebedürftigkeit
  • 2.2.1 Demografische Determinanten
  • 2.2.1.1 Altersentwicklung der Bevölkerung
  • 2.2.1.2 Geburtenrückgänge
  • 2.2.2 Nicht-demografische Determinanten
  • 2.2.2.1 Eheschließungen und Scheidungsraten
  • 2.2.2.2 Haushaltsprognosen
  • 2.2.2.3 Erwerbsprognosen
  • 2.2.2.4 Erwerbsarbeit der Frauen und informelle Pflege
  • 2.2.2.5 Altersstruktur im Erwerbsalter
  • 2.3 Schlussfolgerungen/Zusammenfassung
  • 3. Der Wohlfahrtsstaat
  • 3.1 Definition Wohlfahrtsstaat
  • 3.2 Typologisierung
  • 3.2.1 Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus
  • 3.2.1.1 Kritik und eigene Einschätzung
  • 3.2.2 Bismarck- und Beveridge-Modelle
  • 4. Vergleichsraster
  • 4.1 Grundsätzliches
  • 4.2 Details zu den Analysekriterien
  • 4.2.1 Wohlfahrtsstaatstypus
  • 4.2.2 Historische Entwicklung der Pflegesicherung
  • 4.2.3 Institutionelle Grundlagen
  • 4.2.4 Pflegende Angehörige bzw Stellenwert des informellen Sektors
  • 4.2.5 Finanzierung
  • 5. Österreich
  • 5.1 Wohlfahrtsstaatstyp
  • 5.2 Historische Entwicklung der Pflegesicherung
  • 5.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen
  • 5.3.1 Grundsätzliches
  • 5.3.2 Begriff der Pflegebedürftigkeit
  • 5.3.3 Statistische Daten
  • 5.3.4 Zweck der österreichischen Pflegesicherung
  • 5.3.5 Anspruchsberechtigte
  • 5.3.6 Leistungen der Pflegesicherung
  • 5.3.6.1 Geldleistungen
  • Förderung der 24-Stunden-Betreuung
  • 5.3.6.2 Sachleistungen … Soziale Dienste
  • Ambulante Dienste
  • Stationäre Pflege
  • 5.3.6.3 Exkurs: Medizinische Hauskrankenpflege
  • 5.3.7 Subsidiäre Systeme
  • 5.3.8 Absicherung der pflegenden Angehörigen bzw Förderung des informellen Sektors
  • 5.3.8.1 Sozialrechtliche Absicherung
  • 5.3.8.2 Arbeitsrechtliche Absicherung
  • Familienhospizkarenz
  • Pflegefreistellung
  • 5.3.9 Finanzierung
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6. Deutschland
  • 6.1 Wohlfahrtsstaatstyp
  • 6.2 Historische Entwicklung der Pflegeversicherung
  • 6.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen
  • 6.3.1 Grundsätzliches
  • 6.3.2 Begriff der Pflegebedürftigkeit
  • 6.3.3 Statistische Daten/Situation der Pflegebedürftigen
  • 6.3.4 Zweck der deutschen Pflegeversicherung
  • 6.3.5 Anspruchsberechtigte
  • 6.3.6 Leistungen der Pflegeversicherung
  • 6.3.6.1 Leistungsvoraussetzungen
  • 6.3.6.2 Geldleistungen
  • Häusliche Pflege
  • 6.3.6.3 Sachleistungen
  • Häusliche Pflege
  • Teilstationäre Pflege
  • Vollstationäre Pflege
  • 6.3.6.4 Exkurs: Häusliche Krankenpflege
  • 6.3.7 Subsidiäre Systeme
  • 6.3.8 Absicherung der pflegenden Angehörigen
  • 6.3.8.1 Kurzzeitpflege zur Entlastung
  • 6.3.8.2 Sozialrechtliche Absicherung
  • 6.3.8.3 Arbeitsrechtliche Absicherung
  • 6.3.9 Finanzierung
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7. Niederlande
  • 7.1 Wohlfahrtsstaatstyp
  • 7.2 Historische Entwicklung der Pflegeabsicherung
  • 7.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen
  • 7.3.1 Grundsätzliches
  • 7.3.2 Begriff der Pflegebedürftigkeit
  • 7.3.3 Statistische Daten/Situation der Pflegebedürftigen
  • 7.3.4 Anspruchsberechtigte
  • 7.3.5 Leistungen der Pflegeabsicherung
  • 7.3.5.1 Geldleistungen
  • 7.3.5.2 Die niederländische Gesundheitsreform 2006 undihre Folgen im Bereich der Pflege
  • 7.3.6 Absicherung der pflegenden Angehörigen
  • 7.3.7 Finanzierung
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8. Dänemark
  • 8.1 Wohlfahrtsstaatstyp
  • 8.2 Historische Entwicklung der dänischen Pflegesicherung
  • 8.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen
  • 8.3.1 Grundsätzliches
  • 8.3.2 Begriff der Pflegebedürftigkeit
  • 8.3.3 Statistische Daten/Situation der Pflegebedürftigen
  • 8.3.4 Zweck des dänischen Pflegesystems
  • 8.3.5 Anspruchsberechtigte
  • 8.3.6 Leistungen der Pflegesicherung
  • 8.3.6.1 Sachleistungen
  • Häusliche bzw ambulante Pflege und Betreuung
  • Stationäre Pflege
  • 8.3.6.2 Geldleistungen
  • 8.3.7 Absicherung der pflegenden Angehörigen
  • 8.3.8 Finanzierung
  • 8.4 Zusammenfassung
  • 9. Reformmöglichkeiten
  • 9.1 Grundsätzliches
  • 9.1.1 Schwerpunktsetzung der Reformvorschläge
  • 9.1.2 Schnittstellen
  • 9.2 Schnittstelle 1: Das österreichische Geld- und Sachleistungssystem
  • 9.2.1 Ausgangssituation Österreich
  • 9.2.2 Vergleichssituation in anderen europäischen Staaten
  • 9.2.3 Grundsätzliche Überlegungen
  • 9.2.4 Kurzfristig: Ausdehnung der Leistungen des österreichischen Pflegegeldes
  • 9.2.5 Mittelfristig: Einführung von Rechtsansprüchen auf Sachleistungen
  • 9.2.6 Kurz- bis mittelfristig: Ausweitung des Leistungsangebotes der Sozialen Dienste
  • 9.2.7 Mittelfristig bis langfristig: Umgestaltung des stationären Angebots
  • 9.2.8 Langfristig: Reformierung der Pflegegeldeinstufung
  • 9.2.8.1 Individuelle Pflegebedarfsermittlung
  • 9.2.9 Mittelfristig: Pflegeprävention und -rehabilitation für Pflegebedürftige
  • 9.2.10 Mittel- bis langfristig: Verlagerung der Verantwortung für Pflege und Betreuung vom Land zu den Gemeinden
  • 9.3 Schnittstelle 2: Der informelle Pflegesektor
  • 9.3.1 Ausgangssituation
  • 9.3.2 Vergleichssituation
  • 9.3.3 Grundsätzliche Überlegungen
  • 9.3.3.1 Gesellschaftsmodelle
  • 9.3.4 Kurzfristig: Verbesserung der sozialrechtlichen Absicherung für pflegende Angehörige
  • 9.3.4.1 Verbesserung der pensionsrechtlichen Absicherung
  • 9.3.4.2 Einbeziehung pflegender Personen in die gesetzlicheUnfallversicherung
  • 9.3.5 Kurz- bis mittelfristig: Weiterentwicklung der Familienhospizkarenz (Pflegekarenz) und Einführung eines Betreuungsgeldes
  • 9.3.6 Mittelfristig: Anstellung der pflegenden Personen bei Landoder Gemeinde bzw Trägerverein
  • 9.3.7 Langfristig: Bewusstseinsbildung und Entwicklung eines neuen Gesellschaftsbildes
  • 9.3.7.1 Gesellschaftlicher Nutzen eines ausgebauten Pflege- und Betreuungssektors
  • 9.3.7.2 Pflegebedürftigkeit als allgemeines Lebensrisiko
  • 9.3.7.3 Positives Bild des Alters und des Alterns
  • 9.4 Schnittstelle 3: Die Finanzierung des österreichischen Pflegesystems
  • 9.4.1 Ausgangslage
  • 9.4.2 Vergleichssituation
  • 9.4.3 Grundsätzliche Überlegungen
  • 9.4.4 Vermögenslage in Österreich
  • 9.4.5 Reform der Finanzierung
  • 9.4.6 Reform der Schnittstellen zwischen Pflegesicherung undKrankenversicherung
  • 10. Resümee
  • 11. Bibliographie