Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Österreich. Ergebnisse aus EU- SILC 2009

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitische Studienreihe
Hauptverfasser: Till-Tentschert, Ursula (HerausgeberIn), BMASK (VerfasserIn), Österreich (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2011
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 5
  • Ergebnisse aus EU-SILC 2009
  • Vorwort Rudolf Hundstorfer
  • Vorwort Dr. Konrad Pesendorfer
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Zusammensetzung und Verteilung der Haushaltseinkommen
  • 2.1. Einkommen privater Haushalte in Österreich
  • 2.2. Verteilung der äquivalisierten Einkommen in der Bevölkerung
  • 2.3. Die Zusammensetzung des äquivalisierten Haushaltseinkommens
  • 2.4. Relativer Lebensstandard verschiedener Bevölkerungsgruppen
  • 2.5. Entwicklung des Medianlebensstandards 2004 bis 2009
  • 3. Das Ausmass der Armutsgefährdung in Österreich
  • 3.1. Armutsgefährdungsschwelle, -quote und -lücke 2009
  • 3.2. Armutsgefährdung für verschiedene Bevölkerungsgruppen
  • 3.2.1. Merkmale über- und unterdurchschnittlicher Armutsgefährdung
  • 3.2.2. Risikogruppen mit erhöhter Armutsgefährdung
  • 3.2.3. Risikolagen von Migrantinnen und Migranten
  • 3.3. Entstehungszusammenhänge von Armutsgefährdung
  • 3.3.1. Erwerbstätigkeit und Armutsgefährdung von Personen im Erwerbsalter
  • 3.3.2. Haushaltszusammensetzung und Armutsgefährdung
  • 3.3.3. Erwerbsbeteiligung des Haushalts und Armutsgefährdung
  • 3.3.4. Staatliche Sozialleistungen und ihre Wirkung
  • 3.4. Häufigkeit und Dauer von Armutsgefährdung zwischen 2005 und 2008
  • 3.4.1. Zeitweilige und dauerhafte Betroffenheit von Armutsgefährdung fürverschiedene Gruppen
  • 3.4.2. Mangelnde Teilhabechancen und Dauer der Armutsgefährdung
  • 4. Europa 2020
  • 4.1. Europäische und nationale Zielgrößen für Europa 2020
  • 4.1.1. Definition des gemeinsamen Europäischen Eingliederungszieles
  • 4.1.2. Ausgangssituation Österreichs
  • 4.1.3. Strukturmerkmale der Europa 2020 Zielgruppe
  • 4.1.4. Sozialstruktur der ausgrenzungsgefährdeten Personen
  • 4.1.5. Ausblick und Illustration von Wirkungszusammenhängen
  • 5. Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung
  • 5.1. Einleitung
  • 5.2. Zusammenfassung
  • 5.3. Entwicklung der Rahmenbedingungen seit 2004
  • 5.3.1. Wirtschaftswachstum und Krise
  • 5.3.2. Steigende Erwerbstätigkeit
  • 5.3.3. Einkommenssteigerungen der Privathaushalte
  • 5.3.4. Teuerung 2008 und Preisrückgang im Krisenjahr
  • 5.3.5. Bevölkerungszunahme im Krisenjahr halbiert
  • 5.4. Trends der nationalen Eingliederungsindikatoren seit 2004
  • 5.4.1. Verhältnis von Wirtschaftskrise und materieller Deprivation
  • 5.4.2. Polarisierungstendenzen in der Wohnintegration
  • 5.4.3. Verbesserte Erwerbseinbindung und finanzielle Absicherung
  • 5.4.4. Erhöhte Bildungschancen nur im Vorschulbereich
  • 5.4.5. Gesundheit bleibt stark von sozialer Ungleichheit geprägt
  • 5.5. Detailübersicht der 17 nationalen Eingliederungsindikatoren
  • 5.5.1. Finanzielle Deprivationsquote und manifeste Armut
  • 5.5.2. Standardisiertes Medianeinkommen
  • 5.5.3. Einkommenslücke
  • 5.5.4. Dauerarmutsgefährdungsanteil (2-Jahre)
  • 5.5.5. Überbelag in Mehrpersonenhaushalten
  • 5.5.6. Unzumutbarer Wohnungsaufwand
  • 5.5.7. Prekäre Wohnqualität
  • 5.5.8. Belastung durch Wohnumgebung
  • 5.5.9. Arbeitsmarktfernenquote
  • 5.5.10. Haushalts-Erwerbseinkommen unter Armutsgefährdungsschwelle
  • 5.5.11. Niedrigstundenlohnquote
  • 5.5.12. Erwerbshindernisse durch Betreuungspflichten
  • 5.5.13. Bildungsaktivität
  • 5.5.14. Besuch von vorschulischen Bildungseinrichtungen
  • 5.5.15. Bildungsferne Jugendliche
  • 5.5.16. Gesundheitsprobleme
  • 5.5.17. Unterschiedliche Lebenserwartung nach Bildungsstand
  • 6. Europäische Indika toren zu Armut und sozialer Einglieder
  • 6.1. Der politische Hintergrund
  • 6.2. Indikatoren zur Messung der Ziele der sozialpolitischen Agenda der EU
  • 6.3. Indikatoren aus EU-SILC für Österreich
  • 6.3.1. Aufbau der Liste
  • 6.3.2. Neuerungen 2009: Einbeziehung von Privatpensionen und neueDeprivationsindikatoren
  • 7. Literatur
  • 7.1. Verwendete Literatur
  • 7.2. Berichte und Publikationen zu EU-SILC
  • 8. Erläuterungen und Definitionen
  • 8.1. Methodische Erläuterungen
  • 8.2. Veränderungen zur Vorjahreserhebung
  • 8.2.1. Private Pensionsleistungen als neue Komponente im Haushaltseinkommen
  • 8.2.2. Adaptierungen des Befragungsinstruments
  • 8.2.3. Veränderungen im Tabellenband 2008/2009
  • 8.3. Definitionen zum Tabellenband
  • 8.3.1. Einkommen
  • 8.3.2. Verteilungs- und Ungleichheitskennziffern
  • 8.3.3. Armutsgefährdung
  • 8.3.4. Finanzielle Deprivation
  • 8.3.5. Gesundheit
  • 8.3.6. Wohnsituation
  • 8.3.7. Konsumgüter
  • 8.3.8. EU-SILC Modul 2009 zur materiellen Deprivation
  • 8.3.9. Armutslagen
  • 8.3.10. Regionale Gliederung
  • 8.3.11. Alter
  • 8.3.12. Staatsbürgerschaft
  • 8.3.13. Höchster Bildungsabschluss
  • 8.3.14. Haushaltstypen
  • 8.3.15. Arbeit, Erwerbsintensität, prekäre Beschäftigung
  • 8.3.16. Lebenszufriedenheit
  • 8.3.17. Familie / Kinderbetreuung
  • 8.3.18. Risikohaushalte
  • 8.4. Definitionen von Europa 2020 (Kap. 4)
  • 8.5. Definition der Kontextvariablen der nationalen Eingliederungsindikatoren (Kap.5)
  • 8.6. Definitionen zu Eurostat-Indikatoren
  • ÜBERSICHTEN
  • Übersicht 1: Einkommensbestandteile in EU-SILC zur Ermittlung des Haushaltseinkommens
  • Übersicht 2: Verteilung des Einkommens privater Haushalte
  • Übersicht 3: Beispiel für die Berechnung der Haushaltsäquivalente
  • Übersicht 4: Berechnungsbeispiel für das Äquivalenzeinkommen einer Familie
  • Übersicht 5: Verteilungsperzentile des Äquivalenzeinkommens von Personen
  • Übersicht 6: Relativer Lebensstandard nach Geschlecht, Alter und Haushaltsform
  • Übersicht 7: Relativer Lebensstandard nach ausgewählten Merkmalen
  • Übersicht 8: Relativer Medianlebensstandard nach Geschlecht, Alter, Region undStaatsbürgerschaft 2004 - 2009
  • Übersicht 9: Relativer Medianlebensstandard nach Haushaltsform 2004 - 2009
  • Übersicht 10: Armutsgefährdungsschwelle bei 60% des Medians für unterschiedlicheHaushaltstypen
  • Übersicht 11: Armutsgefährdungsquote 2009 mit Schwankungsbreite für Österreich und dieBundesländer
  • Übersicht 12: Einkommen und Lücke der Armutsgefährdeten bei unterschiedlichen Schwellen
  • Übersicht 13: Armutsgefährdungsquote nach Geschlecht, Alter, Region und Staatsbürgerschaft2004 - 2009
  • Übersicht 14: Armutsgefährdungsquote nach Haushaltstyp 2004 - 2009
  • Übersicht 15: Einkommen und Armutsgefährdung von Risikogruppen
  • Übersicht 16: Armutsgefährdungsquote und Intensität der Armutsgefährdung nachStaatsbürgerschaft
  • Übersicht 17: Armutsgefährdung nach Haupttätigkeit 2008 von Personen im Erwerbsalter
  • Übersicht 18: Soziodemographisches Profil von Erwerbstätigen im Erwerbsalter nach Armutsrisiko
  • Übersicht 19: Working poor in Österreich 2004 - 2009
  • Übersicht 20: Armutsgefährdung in prekären Beschäftigungsformen
  • Übersicht 21: Armutsgefährdung nach Erwerbsbeteiligung des Haushalts
  • Übersicht 22: Armutsgefährdung in Erwerbslosenhaushalten
  • Übersicht 23: Erwerbstätigkeit von Frauen und Armutsgefährdung in Familien
  • Übersicht 24: Anteil der Sozialleistungen und Pensionen am verfügbaren Einkommen
  • Übersicht 25: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen nach Haushaltszusammensetzung
  • Übersicht 26: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen in ausgewähltenRisikogruppen
  • Übersicht 27: Häufigkeit des Auftretens von Armutsgefährdung 2005-2008
  • Übersicht 28: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach soziodemographischen Merkmalen
  • Übersicht 29: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Haushaltstyp
  • Übersicht 30: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Erwerbsmerkmalen und Bildung
  • Übersicht 31: Teilhabemängel nach Dauerhaftigkeit der Armutsgefährdung
  • Übersicht 32: Wohnbedingungen nach Dauerhaftigkeit der Armutsgefährdung
  • Übersicht 33: Zusammensetzung der Ausgrenzungsgefährdeten nach Alter, Geschlecht und Haushaltstyp
  • Übersicht 34: Anzahl der Personen im Nahbereich der Armutsgefährdungsschwelle (in 1.000)
  • Übersicht 35: Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung in Österreich zum Jahr 2009
  • Übersicht 36: Nominelle Veränderungsraten ausgewählter Aggregate des Haushaltseinkommensaus den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2004-2009 (Sektorkonto für Private Haushalteund Private Organisationen ohne Erwerbszweck, Veränderungsraten jeweils in% zum Vorjahr)
  • Übersicht 37: Finanzielle Deprivation (in % der Bevölkerung)
  • Übersicht 38: Merkmale finanzieller Deprivation
  • Übersicht 39: Zusammenhang von Armutsgefährdung und finanzieller Deprivation
  • Übersicht 40: Betroffenheit von manifester Armut nach Haushaltstyp
  • Übersicht 41: Medianeinkommen in % vom Median der Bevölkerung
  • Übersicht 42: Einkommenslücke
  • Übersicht 43: Dauerarmutsgefährdungsanteil (in % der Armutsgefährdeten)
  • Übersicht 44: Überbelag (in % der Bevölkerung in Mehrpersonenhaushalten)
  • Übersicht 45: Unzumutbarer Wohnkostenanteil (Wohnungsaufwand über ein Viertel desEinkommens, in % der Bevölkerung)
  • Übersicht 46: Prekäre Wohnqualität (in % der Bevölkerung)
  • Übersicht 47: Belastung durch Wohnumgebung (Lärm, Kriminalität oder Umweltverschmutzung, in% der Bevölkerung)
  • Übersicht 48: Arbeitsmarktfernenquote (in % der Bevölkerung)
  • Übersicht 49: Haushaltseinkommen aus Erwerbsarbeit unter Gefährdungsschwelle(in % der Personen in Erwerbshaushalten)
  • Übersicht 50: Niedriger Stundenlohn (in % der unselbständig Erwerbstätigen, mind. 12h, ohneLehrlinge)
  • Übersicht 51: Erwerbshindernisse (Personen im Erwerbsalter) (in 1.000)
  • Übersicht 52: Bildungsaktivität (in % der Bevölkerung)
  • Übersicht 53: Vorschulbildung
  • Übersicht 54: Anteil der Jugendlichen mit keinem Besuch/Abschluss des Sekundarbereich II oderhöher (in % aller Jugendlichen der Altersgruppe)
  • Übersicht 55: Gesundheitsprobleme (chronische Krankheit, Beeinträchtigung oder subjektivschlechter Gesundheitszustand, in %)
  • Übersicht 56: Unterschiedliche Lebenserwartung nach Bildungsstand
  • GRAFIKEN
  • Grafik 1: Gini-Koeffizienten für die Verteilung der Haushaltseinkommen
  • Grafik 2: Gini-Koeffizienten für die Verteilung der Äquivalenzeinkommen
  • Grafik 3: Armutsgefährdung nach soziodemographischen Merkmalen
  • Grafik 4: Äquivalisiertes Nettojahreseinkommen 2009 nach Staatsbürgerschaft
  • Grafik 5: Armutsgefährdung von Kindern und abhängigen jungen Erwachsenen nachStaatsbürgerschaft
  • Grafik 6: Typen Œdauerhafter Armutsgefährdung nach EU-Definition
  • Grafik 7: Dauerhafte und zeitweilige Armutsgefährdung bei 60 und 70% des Medians
  • Grafik 8: Dauerhafte Armutsgefährdung bei 70% des Medians nach Armutsgefährdung bei 60% desMedians
  • Grafik 9: Überlappung von Problembereichen der Europa 2020 Zielgruppe ausgrenzungsgefährdeter Personen
  • Grafik 10: Zusammensetzung der Europa 2020 Zielgruppe der von Ausgrenzung gefährdeten Personen 2005-2009
  • Grafik 11: Finanzielle Deprivationsquote, Trend 1995-2009
  • Grafik 12: Armutsgefährdung und manifeste Armut nach Risikogruppen
  • Grafik 13: Standardisiertes Medianeinkommen relativ zur Gesamtbevölkerung, Trend 1996-2009
  • Grafik 14: Einkommenslücke, Trend 1995-2009
  • Grafik 15: Dauergefährdungsanteil der armutsgefährdeten Bevölkerung
  • Grafik 16: Überbelag in Mehrpersonenhaushalten, Trend 1995-2009
  • Grafik 17: Unzumutbarer Wohnkostenanteil, Trend 2004-2009
  • Grafik 18: Prekäre Wohnqualität, Trend 1995-2009
  • Grafik 19: Belastung durch die Wohnumgebung, Trend 1995-2009
  • Grafik 20: Arbeitsmarktfernenquote, Trend 2005-2009
  • Grafik 21: Haushaltseinkommen aus Erwerbsarbeit unter Armutsgefährdungsschwelle, Trend 1995-2009
  • Grafik 22: Niedrigstundenlohnquote, Trend 1995-2009
  • Grafik 23: Erwerbshindernisse durch Betreuungspflichten, Trend 2005-2009
  • Grafik 24: Bildungsaktivität, Trend 2005-2009
  • Grafik 25: Besuch von vorschulischen Bildungseinrichtungen, Trend 2006-2009*
  • Grafik 26: Bildungsferne Jugendliche im Alter von 16 bis 19 bzw. 20 bis 24 Jahren, Trend 2006-2009
  • Grafik 27: Gesundheitsprobleme, Trend 1995-2007
  • Grafik 28: Fernere Lebenserwartung mit 35 Jahren, Trend 1981/82-2006/07