Das Ende des Streikrechts?. Grundrechte versus Marktfreiheiten
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeitsrechts |
1. Verfasser: | |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Verl. des ÖGB
2011
Verlag des ÖGB GmbH |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Das Ende des Streikrechts? Grundrechte versus Marktfreiheiten
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagung
- I. Einleitung
- A. Problemabriss
- B. Kurzfassung des Forschungsergebnisses
- C. Methodik
- D. Maßgebende Rechtsquellen
- II. Grundlagen des Arbeitskampfes
- A. Einführung
- 1. Grundlegung
- 2. Medienlandschaft
- 3. Geschichtliches
- 4. Gesellschaftliche Aspekte
- 5. Ist-Stand
- B. Nationalstaatliche Vorgaben zum Arbeitskampf
- 1. Begriffsklärung Arbeitskampf
- a) Grundlegung
- b) Begriff in der Rechtsordnung
- c) Ebenen des Arbeitskampfes
- d) Teilnehmer des Arbeitskampfes
- e) Kollektives Moment
- f) Kampfzweck
- g) Instrumente des Arbeitskampfes
- h) Beendigung des Arbeitskampfes
- i) Zwischenergebnis
- 2. Normative Grundlagen des ArbeitskampfesNun
- a) Historischer Abriss
- aa) Geschichtliches zum Arbeitsrecht
- bb) Geschichtliches zum Arbeitskampf
- b) Grundrecht auf Koalitionsfreiheit
- c) Kollektivverträge
- d) Zwischenergebnis
- 3. Streik und Aussperrung
- a) Allgemeines
- b) Definition des Streiks
- c) Definition von Aussperrung
- d) Kampfformen
- e) Organisation
- f) Europäischer Streik
- g) Zwischenergebnis
- 4. Grundrecht auf Arbeitskampf?
- a) Grundlegung
- b) Theoretisches
- c) Konkretes
- d) Schutzfaktor
- e) Zwischenergebnis
- C. Zivilrechtliche Folgen eines Arbeitskampfes
- 1. Allgemeines
- a) Grundlagen
- b) Risikotragung
- aa) Sphärentheorie
- bb) Lösungsansätze
- cc) Ansprüche der Parteien bei Kampfmaßnahmen
- dd) Betroffenheit der Allgemeinheit
- 2. Schadenersatz
- 3. Zwischenergebnis
- D. Rechtsvergleich: der Streik in anderen Rechtsordnungen
- 1. Deutschland
- a) Verfassungsrechtliche Absicherung des Arbeitskampfes
- b) Begriffsverständnis
- c) Organisation
- d) Zwischenergebnis
- 2. Frankreich
- a) Verfassungsrechtliche Absicherung des Arbeitskampfes
- b) Begriffsverständnis
- c) Organisation
- d) Zwischenergebnis
- 3. Vereinigtes Königreich Großbritannien
- a) Verfassungsrechtliche Absicherung des Arbeitskampfes
- b) Begriffsverständnis
- c) Organisatorisches
- d) Zwischenergebnis
- dd) Vereinigte Staaten von Amerika
- 4. Italien
- a) Verfassungsrechtliche Absicherung des Arbeitskampfes
- b) Begriffsverständnis
- c) Organisation
- d) Zwischenergebnis
- 5. Arbeitskampfrecht anderer Staaten
- a) EU-Staaten
- aa) Belgien
- bb) Dänemark und Finnland
- cc) Estland
- dd) Griechenland
- ee) Irland
- ff) Lettland
- gg) Litauen
- hh) Luxemburg
- ii) Niederlande
- jj) Polen
- kk) Portugal
- ll) Schweden
- mm) Slowakei
- nn) Spanien
- oo) Tschechien
- b) Exkurs in das Streikrecht anderer Staaten
- aa) EWR-Mitglied Norwegen
- bb) EFTA-Mitglied Schweiz
- cc) Europarat-Mitglied Russische Föderation
- dd) Vereinigte Staaten von Amerika
- 6. Zwischenergebnis
- III. Konfligierende Normen: Grundrechte und Marktfreiheiten
- A. Nationaler Grundrechtsschutz
- B. Internationaler Grundrechtsschutz
- 1. Grundrechte im europäischen Rechtsraum
- a) Vertrag von Lissabon
- b) Grundrechtsschutz im Primärrecht
- c) Zuständigkeit der Gemeinschaft im Arbeitsrecht
- 2. Entwicklung der gemeinschaftlichen Sozialpolitik
- a) Gemeinschaftlicher Grundrechtsschutz
- b) Gemeinschaftsgrundrechte in den Mitgliedstaaten
- c) Positionen der verschiedenen Höchstgerichte
- 3. Europäische Menschenrechtskonvention
- a) Grundsätzliches
- b) Artikel 11 Menschenrechtskonvention
- 4. Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- a) Grundrechtsprechung des EuGH
- b) Normativer Inhalt der Grundrechtscharta
- 5. Europäische Sozialcharta
- 6. Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
- 7. Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation
- 8. UN-Pakte
- 9. Zwischenergebnis
- C. Marktfreiheiten der Gemeinschaft
- D. Exkurs: Entsenderichtlinie und Dienstleistungsrichtlinie
- 1. Grundlegung
- 2. Vom EVÜ zu Rom I
- 3. Entsenderichtlinie
- a) Einleitung
- b) Nationale Umsetzung
- 4. Dienstleistungs-RL
- 5. Zwischenergebnis
- E. Zur Geltung von Europarecht in Österreich
- 1. Theorie versus gesetzte Regeln
- 2. Anwendungsvorrang
- 3. Gemeinschaftsrecht im normenhierarchischen Stufenbau
- 4. Herkunft des Anwendungsvorrangs
- a) Rechtsschöpfung durch den EuGH
- b) Zum Primärrecht
- 5. Wirkungen des Vorrangprinzips
- a) Verfassungsprinzipien und Anwendungsvorrang
- b) Zur Nichtigkeit
- 6. Bedeutung des Anwendungsvorrangs für Österreich
- a) Gesamtänderung
- b) Vollziehung
- 7. Zwischenergebnis
- F. Rechtsprechung des EuGH
- 1. Rechtssache Viking
- 2. Rechtssache Laval
- 3. Rechtssachen Rüffert und Kommission/Luxemburg
- 4. Diskussion der Rechtsprechung
- a) Allgemeines
- b) Ansicht des EuGH zum KollV und Marktfreiheiten
- c) Ansicht des EuGH zum KollV und staatlichen Schutzpflichten
- 5. Zwischenergebnis
- G. Kollision von Marktfreiheiten und Grundrechten
- 1. Grundlegung
- 2. Grundrechtsquellen
- 3. Rang der Gemeinschaftsgrundrechte
- 4. Bindungswirkung der Gemeinschaftsgrundrechte
- 5. Einschränkung von Marktfreiheiten
- 6. Stellung der Gemeinschaftsgrundrechte
- 7. Ergebnis
- a) Auf europäischer Ebene
- b) In Österreich
- IV. Conclusio
- V. Literatur
- A. Namensverzeichnis
- B. Abgekürzte Literatur
- VI. Judikaturverzeichnis