Überblick über Arbeitsbedingungen in Österreich

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Sozialpolitische Studienreihe
Hauptverfasser: Eichmann, Hubert (HerausgeberIn, VerfasserIn), Österreich (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2010
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 4
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Entwicklung von Beschäftigungsstruckturen, Beschäftigungsformen
  • 1.1. Erwerbsbeteiligung, Zugang zum Arbeitsmarkt
  • 1.2. Entwicklung von Beschäftigungsformen
  • 1.3. Entwicklung der Beschäftigungsstruktur
  • 1.4. Beschäftigungsstabilität
  • 1.5. Verlagerung von Arbeitsplätzen infolge der Internationalisierungvon Wertschöpfungsketten?
  • 2. Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben
  • 2.1. Arbeitszeitausmaß … Entwicklung und Verteilung der wöchentlichen Normalarbeitszeit
  • 2.2. Lage der Arbeitszeit, Sonderformen der Arbeitzeit
  • 2.3. Arbeitszeit und Selbstbestimmung
  • 2.4. Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • 3. Einkommen
  • 3.1. Einkommen von unselbständig Erwerbstätigen in Österreich
  • 3.2. Entwicklung der Einkommen im Zeitverlauf
  • 3.3. Working poor
  • 4. Arbeitsorganisation und betriebliche Partizipation
  • 4.1. IKT- und Techniknutzung, Arbeitsorte und Mobilität
  • 4.2. ŒGute und Œschlechte Modelle der Arbeitsorganisation
  • 4.3. Beschäftigtenpartizipation und Interessenvertretung
  • 5. Arbeits- und Gesundheitsbelastungen
  • 5.1. Belastungen am Arbeitsplatz und Arbeitsunfälle
  • 5.2. Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes
  • 5.3. Krankenstände
  • 6. Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • 6.1. Formale Bildungs- und Qualifikationsstruktur in Österreich
  • 6.2. Berufliche Weiterbildung
  • 6.3. Weiterbildung nach Betriebsmerkmalen
  • 7. Arbeitszufriedenheit, Bewertungen zur Erwerbsarbeit
  • 7.1. Arbeitszufriedenheit, Arbeitsklima
  • 7.2. Veränderung von Erwerbszielen und des Stellenwerts von Erwerbsarbeit
  • 8. Zusammenfassung
  • 8.1. Veränderungstrends bei Arbeits- und Beschäftigungsbedingungenin Österreich
  • 8.2. Bewertung der verwendeten Datensätze bzw. der Forschungslagezu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • 8.3. Arbeitsbedingungen in Österreich im EU-Kontext
  • 9. Annex 1: Beschreibung von Erhebungsprogrammen zu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • 9.1. Die wichtigsten Erhebungsprogramme zu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • 9.1.1. AKE … Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria
  • 9.1.2. EWCS … European Working Conditions Survey
  • 9.1.3. EU-SILC … Statistics on Income and Living Conditions
  • 9.1.4. Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer OÖ
  • 9.1.5. AMDB … Arbeitsmarktdatenbank des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
  • 9.2. Weitere repräsentative Bevölkerungsbefragungen mit Daten zu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • 9.2.1. AES … Adult Education Survey
  • 9.2.2. EQLS … European Quality of Life Survey
  • 9.2.3. ESS … European Social Survey
  • 9.2.4. EVS … European Value Survey
  • 9.2.5. Social Survey Österreich (ISS P … International Social Survey Program)
  • 9.3. Repräsentative Unternehmensbefragungen mit Daten zu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • 9.3.1. CVTS … Continuing Vocational Training Survey
  • 9.3.3. ES WT (2005) … European Survey on Working time and Work-Lifebalance; ECS (2009) … European Company Survey
  • 9.3.2. ESENER … European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks
  • 10. Annex 2: Längsschnittdaten aus dem European Working Conditions Survey
  • 11. Literatur
  • TABELLEN
  • Tabelle 1.1: Erwerbstätige nach Labour-Force-Konzept ab 15 Jahren in 1.000
  • Tabelle 1.2: Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-jährigen, in %
  • Tabelle 1.3: Arbeitslosenquote, in %
  • Tabelle 1.4: Anteil nicht geringfügiger freier Dienstverträge an unselbst. Beschäftigungsverhältnissen, in %
  • Tabelle 1.5: Anteil geringfügiger freier Dienstverträge an unselbst. Beschäftigungsverhältnissen, in %
  • Tabelle 1.6: Anteil geringfügiger Beschäftigung an unselbstständiger Beschäftigung, in %
  • Tabelle 1.7: Anteil neuer Selbstständiger an der Gesamtbeschäftigung, in %
  • Tabelle 1.8: Anteil von Leih- und ZeitarbeiterInnen an unselbstständiger Beschäftigung, in %
  • Tabelle 1.9: Prozentanteil der Wirtschaftssektoren an der Gesamtbeschäftigung
  • Tabelle 1.10: Durchschnittliche Dauer des aktuellen Beschäftigungsverhältnisses in Jahren
  • Tabelle 2.1: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden
  • Tabelle 2.2: E rwerbstätige mit mehr als 48 Stunden durchschnittlicher wöchentlicher Arbeitszeit,in % aller Erwerbstätigen
  • Tabelle 2.3: Teilzeitquote, in % der Gesamtbeschäftigung
  • Tabelle 2.4: Gründe für Teilzeitarbeit, in %
  • Tabelle 2.5: Anteil unselbst. Erwerbstätiger mit Turnus-/Schicht-/ Wechseldienst an allenunselbst. Erwerbstätigen, in %
  • Tabelle 2.6: Prozentanteil der Erwerbstätigen, auf die die folgenden Sonderformender Arbeitszeit regelmäßig / manchmal zutreffen
  • Tabelle 2.7: Arbeiten Sieƒ (Angaben in %), 2005
  • Tabelle 2.8: Arbeitsbezogene Unterbeschäftigung, in % der Gesamtbeschäftigung
  • Tabelle 2.9: Betreuung von Kindern unter 15 Jahren und Erwerbstätigkeit
  • Tabelle 2.10: Teilzeitbeschäftigung oder Nichterwerbstätigkeit wegen Betreuungspflichten, in %
  • Tabelle 2.11: Arbeitszeit-Änderungswünsche bei Erwachsenenbetreuung, in %
  • Tabelle 2.12: Arbeitszeit-Änderungswünsche bei Kinderbetreuung, in %
  • Tabelle 3.1: Bruttojahreseinkommen der unselbständig Erwerbstätigen, Median,nach beruflichlicher Stellung, in Euro, 2008
  • Tabelle 3.2: Mittlere Bruttojahreseinkommen nach Branchen, in Euro, 2007
  • Tabelle 3.3: Verteilung der mittleren Bruttojahreseinkommen nach Berufsgruppen (Ö-ISCO), in Euro, 2007
  • Tabelle 4.1: IKT-Einsatz und Arbeitsorte, Erwerbstätige, EWCS 2005
  • Tabelle 4.2: Merkmale der Arbeitsqualität, Erwerbstätige, EWCS 2005
  • Tabelle 4.3: Muster der Arbeitsorganisation in EU-27, Ländervergleich, EWCS 2005
  • Tabelle 4.4: Muster der Arbeitsorganisation in EU-27, nach Geschlechtund ausgewählten Branchen, EWCS 2005
  • Tabelle 4.5: Muster der Arbeitsorg. in EU-27, nach Einzelindikatoren, EWCS 2005
  • Tabelle 4.6: Partizipation und Unterstützung, Erwerbstätige, EWCS 2005
  • Tabelle 5.1: Physische Belastungsfaktoren I am Arbeitsplatz, die mehr als 25% der Zeitgegeben sind, 1995 … 2005, in %
  • Tabelle 5.2: Physische Belastungsfaktoren II am Arbeitsplatz, die mehr als 25% der Zeitgegeben sind, 1995 … 2005, in %
  • Tabelle 5.3: Physische Belastungsfaktoren I am Arbeitsplatz, die mehr als 25% der Zeit gegebensind, nach soziodemografischen und erwerbsstatischen Merkmalen, 2005, in %
  • Tabelle 5.4: Physische Belastungsfaktoren II am Arbeitsplatz, die mehr als 25% der Zeit gegebensind,nach soziodemografischen und erwerbsstatischen Merkmalen, 2005, in %
  • Tabelle 5.5: Z eitdruck bei Erwerbstätigen, nach ausgewählten erwerbsstatischen Merkmalen,2007, in %
  • Tabelle 5.6: Entwicklung der anerkannten Arbeitsunfälle,181999-2008
  • Tabelle 5.7: Arbeitsbedingte gesundheitliche Beeinträchtigungen, nach ausgewähltenerwerbsstatischen Merkmalen, 2005, in %
  • Tabelle 6.1: Bildungsniveau der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, in %
  • Tabelle 6.2: Teilnahme an arbeitsbezogener nicht-formaler Weiterbildung, in %
  • Tabelle 6.3: Weiterbildungskurse im Vergleich 1999-2005
  • Tabelle 7.1: Aspekte der Arbeitszufriedenheit, Erwerbstätige, EWCS 2005
  • Tabelle 7.2: Bewertungen zu Gesundheit am Arbeitsplatz, Bevölkerung ab 18 Jahren, EU-weite Befragung, Juni 2009, in %
  • Tabelle 7.3: Wichtigkeit von Erwerbszielen im Längsschnittvergleich
  • Tabelle 8.1: Einschätzung der Datenlage zu Arbeitsbedingungen in Österreich
  • ABBILDUNGEN
  • Abbildung 1.1: Betriebsräte-Befragung in Top-300 Unternehmen 2009:ŒDurch die Internationalisierung des Unternehmens seit 2000 bis heute ƒ
  • Abbildung 3.1: B ruttojahreseinkommen der unselbstständig Erwerbstätigen, Median,nach beruflicher Stellung und Geschlecht, in Euro, 2008
  • Abbildung 4.1: Merkmale traditioneller und dezentral-marktlicher Organisation
  • Abbildung 5.1: Physische und psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz,E rwerbstätige, nach Geschlecht, 2007, in %
  • Abbildung 5.2: Physische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, Erwerbstätige, 2007, in %
  • Abbildung 5.3: Anteil der Erwerbstätigen, die ihren derzeitigen Beruf auch noch mit60 ausüben können / wollen, 2005, in %
  • Abbildung 6.1: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Ausbildung 2008/2009, in %
  • Abbildung 6.2: Anteil der nicht entsprechend ihrer Ausbildung Beschäftigtennach Bildungsabschlüssen und Geburtsland, in %
  • Abbildung 6.3: T eilnehmende an arbeitsbezogener nicht-formaler Weiterbildungnach höchstem Bildungsabschluss, in %
  • Abbildung 6.4: Kursteilnahmequoten nach Altergruppen und Beschäftigungsklassen 2005, in %
  • Abbildung 7.1: Entwicklung des Arbeitsklima-Index für Österreich 1997-2009 (normierter Gesamtindex)
  • Abbildung 8.1: Job-Quality-Index 2000 und 2006 im Vergleich der EU-15