Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Sozialpolitische Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
2013
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 3
- Inhalsverzeichnis
- Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Datenrestriktionen Grenzen der Studie
- 1.3. Zur Nahtstellenproblematik zwischen Gesundheit und Pflege
- 2. Erhebung des Status Quo
- 2.1. Die Pflegevorsorge in Österreich
- 2.2. Finanzierungsaufwand und Finanzierungsstruktur der Langzeitpflege in Österreich
- 3. Mittel- und langfristige Entwicklung der Pf legevorsorgeaufgrund der derzeit geltenden gesetzlichen bestimm ungen
- 3.1. Bestimmende Faktoren der Kostenentwicklung
- 3.1.1. Demografische Faktoren
- 3.1.2. Nicht-demografische Faktoren
- 3.2. Prognoseszenarien
- 3.2.1. Modelldesign und Methoden
- 3.2.2. Basisszenario: demografische Entwicklung
- 3.2.3. Szenario mit steigender Gesundheit und sinkendem Pflegerisiko
- 3.2.4. Szenario mit erhöhter Nachfrage nach formeller Pflege
- 3.2.5. Szenaria mit Kostenanstieg der Sachleistungen
- 3.2.6. Gesamtszenarien
- 4. Pflegefinanzierung internationaler Vergleich
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Deutschland
- 4.2.1. Pflegesystem und Finanzierungsstruktur
- 4.2.2. Pflegereform 2008
- 4.2.3. Probleme und aktuelle Diskussion
- 4.3. Niederlande
- 4.3.1. Pflegesystem und Finanzierungsstruktur
- 4.3.2. Gesundheitsreform 2006
- 4.3.3. Diskussion und Problem
- 4.4. Dänemark
- 4.4.1. Pflegesystem und Finanzierungsstruktur
- 4.4.2. Probleme und aktuelle Diskussionen
- 5. Schlussfolgerungen
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- ÜBERSICHTEN
- Übersicht 1: Verteilung des Bundes- und Landespflegegeldes nach Pflegestufen, 2006
- Übersicht 2: Anteil der Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen an derGesamtbevölkerung in den jeweiligen Altersgruppen, 1995 bis 2006
- Übersicht 3: Übersicht Anzahl der BezieherInnen von Pflegegeld, 1996 bis 2006
- Übersicht 4: Geld- und Sachleistungen der Pflegevorsorge, Bund und Länder, 1994 bis 2006
- Übersicht 5: Veränderungsraten der Geld- und Sachleistungen, 1994 bis 2006
- Übersicht 6: Stand der Bevölkerung nach Altersgruppen gemäß Bevölkerungsprognose
- Übersicht 7: Die unterschiedlichen Annahmen über die Lebenserwartung in Gesundheit
- Übersicht 8: Stand der Bevölkerung sowie Frauenanteil nach Altersgruppen
- Übersicht 9: Entwicklung der Erwerbsquoten von Frauen nach Altersgruppen
- Übersicht 10: Anteil weiblicher Erwerbspersonen nach Altersgruppen in Prozent
- Übersicht 11: Mittel- und langfristige Kostenentwicklung der Langzeitpflege: zugrunde liegendeAnnahmen der unterschiedlichen Szenarien
- Übersicht 12: Prognose der Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen bis 2030 - Basiszenario
- Übersicht 13: Prognose des Bundes- und Landespflegegeldaufwandes in Mio. bis 2030Basisszenario
- Übersicht 14: Prognose des Kostenanstiegs der Sachleistungen bis 2030 Basisszenario
- Übersicht 15: Prognose der Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen bis 2030 SzenarioBessere Gesundheit
- Übersicht 16: Prognose des Bundes- und Landespflegegeldaufwandes in Mio. bis 2030 SzenarioBessere Gesundheit
- Übersicht 17: Prognose des Kostenanstiegs der Sachleistungen bis 2030Szenario Bessere Gesundheit
- Übersicht 18: Prognose des Kostenanstiegs der Sachleistungen bis 2030 Szenario mehrformelle Pflege
- Übersicht 19: Prognose des Kostenanstiegs der Sachleistungen Mio. bis 2030Szenario Kostenanstieg
- Übersicht 20: Prozentuelle Abweichungen der tatsächlichen Anzahl der BundespflegegeldbezieherInnen 2006 mit den projektierten Werten auf Basis der BundespflegegeldbezieherInnen1996
- Übersicht 21: Prognose der Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen bis 2030Gesamtszenario
- Übersicht 22: Zusammenfassung der drei Szenarien Kosten und prozentuelle Veränderunggegenüber 2006
- Übersicht 23: Leistungsart und Höhe je nach Pflegestufe
- Übersicht 24: Internationaler Vergleich der Pflegesicherung
- Übersicht A1: Anzahl der BezieherInnen von Pflegegeld, 1994 bis 2006
- Übersicht A2: LandespflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht und Bundesland, 1994 bis 2006
- Übersicht A3: Finanzierung der Altenpflege (über 60 Jahre) durch Gebietskörperschaften, 2005
- Übersicht A4: Nettoaufwand ambulante Dienste, 2000 bis 2006
- Übersicht A5: Nettoaufwand stationäre Dienste, 2000 bis 2006
- Übersicht A6: Nettoaufwand ambulante Dienste, 1994 bis 2006
- Übersicht A7: Nettoaufwand teilstationäre Dienste, 1994 bis 2006
- Übersicht A8: Nettoaufwand stationäre Dienste, 1994 bis 2006
- Übersicht A9: Nettoaufwand Gesamt, 1994 bis 2006
- Übersicht A10: Zuordnung des Kostenausweises für teilstationäre Dienste
- Übersicht A11: Zuordnung des Kostenausweises für stationäre Dienste
- ABBILDUNGEN
- Abbildung 1: Anteil der Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen in den jeweiligenAltersgruppen (Stichtag 31.12.2006)
- Abbildung 2: Bundes- und LandespflegegeldbezieherInnen nach Altersgruppen, 1995 bis 2006
- Abbildung 3: Bundes- und Landespflegegeld in Prozent des BIP, 1994 bis 2006
- Abbildung 4: Im WIFO-Modell berücksichtigte Bestimmungsfaktoren der Ausgabenfür Langzeitpflege
- Abbildung 5: Entwicklung der Bevölkerung in Österreich
- Alternative Finanzierungsformen der Pflegeforsorge
- Inhaltsverzeichnis
- ÜBERSICHTEN
- Übersicht 1: Private Kostenbeiträge zur Pflegevorsorge 2006 in Mio.
- Übersicht 2: Wirkungsweise von Steuern und Beiträgen in Österreich
- Übersicht 3: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung
- Übersicht 4: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung (Geld- und Sachleistungen)
- Übersicht 5: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung (Geldleistungen)
- Übersicht6: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung (Sachleistungen)
- Übersicht 7: Krankenversicherungsbeiträge aus Vermögenserträgen, 2005
- Übersicht 8: Krankenversicherungsbeiträge aus KEST -pflichtigen Zins- und Dividendenerträgen
- Übersicht 9: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung (Geld- und Sachleistungen)
- Übersicht 10: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung (Geldleistungen)
- Übersicht 11: Aufkommenswirkung einer An-/Aufhebung der Höchstbeitragsgrundlagein der Krankenversicherung (Sachleistungen)
- Übersicht 12: Finanzierung von 1 Mrd. Pflegekosten durch Beiträge zur Pflegeversicherung
- Übersicht 13: Kurz- und mittelfristige Effekte der Erhöhung ausgewählter Abgaben um 1 Mrd. pro Jahr (Simulation mit WIFO-Macromod), kumulierte Abweichungen von der Basislösung in %
- Übersicht 14: Langfristige Effekte der Erhöhung ausgewählter Maßnahmen um 1 Mrd. pro Jahr(Simulation mit WIFO-A-LMM; Ø 2016/2020), kumulierte Abweichung von der Basislösung in %
- Übersicht 15: BIP-Elastizitäten nach unterschiedlichen Studien im Vergleich
- Übersicht 16: BIP-Elastizitäten für ausgewählte Einzelsteuern 1989 bis 2007
- Übersicht 17: Entwicklung ausgewählter Steuerarten 1989 bis 2007
- Übersicht 18: BIP-Elastizität der Lohnsteuer
- Übersicht 19: BIP-Elastizität der veranlagten Einkommensteuer
- Übersicht 20: Verteilungswirkungen der Lohn- und Einkommensteuer
- Übersicht 21: BIP-Elastizität der Körperschaftsteuer
- Übersicht 22: BIP-Elastizität der Kapitalertragsteuern
- Übersicht 23: BIP-Elastizität der Umsatzsteuer
- Übersicht 24: Verteilungswirkungen der Umsatzsteuer
- Übersicht 25: Ausgaben für Tabak, alkoholische Getränke und Mineralöle nachEinkommensterzilen, 2001
- Übersicht 26: BIP-Elastizität der Tabaksteuer
- Übersicht 27: BIP-Elastizität der Steuern auf Alkohol
- Übersicht 28: BIP-Elastizität der Tabaksteuer
- Übersicht 29: BIP-Elastizität der Grundsteuer
- Übersicht 30: BIP-Elastizität der Grunderwerbsteue
- Übersicht 31: BIP-Elastizität der Kapitalverkehrsteuern
- Übersicht 32: BIP-Elastizität der Erbschafts- und Schenkungssteuer
- ABBILDUNGEN
- Abbildung 1: Lohnquote, Arbeiternehmerentgelte in % des Volkseinkommens
- Abbildung 2: Abgabenstruktur Österreichs im Vergleich mit der EU 15 1980 und 2006 Anteileunterschiedlicher Abgabenkategorien an den Gesamtabgaben in %
- Abbildung 3: Abgabenstruktur Österreichs im Vergleich mit der EU 15 1980 und 2006 Anteileunterschiedlicher Abgabenkategorien am BIP in %
- 1. Kurzfassung Executive Summary
- 2. Einleitung
- 3. Öffentliche und private Kosten der Pflegevorsorge
- 4. Unterschiedliche Organisationsvarianten der Pflegevorsorge
- 4.1. Pflegevorsorge über allgemeine Steuermittel
- 4.2. Pflegeversicherung
- 4.2.1. Allgemeines
- 4.2.2. Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren
- 4.3. Fonds und Mischformen
- 5. Alternative Finanzierungsformen der Pf legevorsorge
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Steuer- versus Beitragsfinanzierung
- 5.3. Berechnungsvariationen der Beiträge
- 5.3.1. Eigenständiger Pflegebeitrag oder Anhebung des Beitragssatzes zurKrankenversicherung auf der Grundlage der bestehendenFinanzierung der Sozialversicherung
- 5.3.2. Neugestaltung einer beitragsfinanzierten Pflegevorsorge
- 5.3.3. Verbreiterung der Beitragsgrundlage um Vermögenserträge
- 5.3.4. Wertschöpfungsabgabe
- 5.3.5. Prämienfinanzierung
- 5.4. Eine Analyse der Eignung einzelner Steuern als Basis einer Steuerfinanzierungder Pflegevorsorge in Österreich
- 5.4.1. Einführung
- 5.4.2. Steuern auf die Einkommensentstehung
- 5.4.3. Steuern auf die Einkommensverwendung (Verbrauch)
- 5.4.4. Steuern auf das Vermögen
- 6. Schlussfolgerungen
- 6.1. Die Problematik des Fürsorgeprinzips bei Sachleistungen
- 6.2. Steuerfinanzierung oder Pflegeversicherung?
- 6.3. Verteilungsaspekte
- 6.4. Organisatorische Aspekte
- 7. Literaturhinweise