Mögliche Ansätze zur Unterstützung von Familien

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestelle für Wien (Herausgebendes Organ), Festl, Eva (VerfasserIn), Lutz, Hedwig (VerfasserIn), Schratzenstaller, Margit (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung 2010
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Übersichten
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Excecutive Summary
  • Vorbemerkung
  • 1. Langfristige sozioökonomische Entwicklungen und Rahmenbedingungen
  • 2. Potentielle Ziele und Aufgaben von Familienpolitik
  • 3. Familienbezogene Instrumente
  • 3.1 Sicherung des Kinder-Existenzminimums
  • 3.1.1 Familiensplitting im Rahmen der Einkommensbesteuerung
  • 3.1.2 Freibetrag
  • 3.1.3 Kindergrundfreibetrag
  • 3.1.4 Freigrenze
  • 3.1.5 Absetzbeträge bzw. Negativsteuern
  • 3.1.6 Monetäre Transfers
  • 3.2 Kompensation des Einkommensverlustes während der Karenz
  • 3.3 Abgeltung von Betreuungsaufwand nach der Karenzzeit
  • 3.3.1 Berücksichtigung von direkten und indirekten Kosten der innerhäuslichen Betreuung von Kindern durch Eltern(teile) in Einkommensteuermodellen und Sozialversicherungssystemen
  • 3.3.2 Berücksichtigung der Kosten außerhäuslicher Betreuung
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Familienpolitik im Spannungsfeld von Verteilungs- und Gendergerechtigkeit
  • 4.1 Systematisierung von Instrumenten und ihrer Wirkung aus verteilungspolitischer und Genderperspektive
  • 4.2 Sekundäre Einkommensverteilung - Nettoeinkommen
  • 4.3 Primäre Einkommensverteilung - Bruttoeinkommen
  • 4.4 Grenzen der Diskussion um genderpolitische Maßnahmen
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Das familienrelevante Steuer- und Transfersystem Österreichs
  • 5.1 Steuerliche Entlastung von Familien
  • 5.2 Geldleistungen
  • 5.3 Realtransfers
  • 5.4 Familienförderung in der gesetzlichen Sozialversicherung
  • 5.5 Betriebliche Familienpolitik
  • 5.6 Zusammenfassung
  • 6. Familienpolitisches Instrumentarium in ausgewählten EU-Ländern
  • 6.1 Deutschland
  • 6.2 Frankreich
  • 6.3 Niederlande
  • 6.4 Schweden
  • 6.5 Dänemark
  • 6.6 Großbritannien
  • 6.7 Zusammenfassung
  • 7. Umsetzung familienpolitischer Zielsetzungen im internationalen Vergleich
  • 7.1 Horizontale Umverteilung
  • 7.2 Vertikale Umverteilung
  • 7.3 Prävention und Reduktion von Kinderarmut
  • 7.4 Erwerbstätigkeit von Frauen bzw. Müttern
  • 7.5 Intrafamiliäre Arbeitsteilung
  • 7.6 Zusammenfassung
  • 8. Abschätzung der direkten Auswirkungen verschiedener Reformoptionen auf das Budget
  • 8.1 Hintergrund, Zielsetzung und Methodik
  • 8.2 Reformmaßnahmen
  • 8.2.1 Erhöhung Transfers
  • 8.2.2 Kosten der externen Kinderbetreuung
  • 8.2.3 Familiensplitting und Absetzbeträge
  • 8.2.4 Zusammenfassung
  • 9. Beurteilung des Familienpaketes im Rahmen der Steuerreform 2009
  • 9.1 Darstellung der Maßnahmen des Familienpaketes
  • 9.2 Beurteilung der Maßnahmen des Familienpaketes
  • 9.2.1 Erhöhung des Kinderabsetzbetrages
  • 9.2.2 Erhöhung des Unterhaltsabsetzbetrages
  • 9.2.3 Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung
  • 9.2.4 Kinderfreibetrag
  • 9.2.5 Steuerliche Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 10. Familienpolitischer Reformbedarf und -optionen in Österreich
  • 10.1 Zur Rolle der einzelnen familienpolitischen Instrumentengruppen im familienpolitischen Instrumentenmix
  • 10.2 Ansatzpunkte für Reformen in der österreichischen Familienpolitik
  • 10.2.1 Steuerliche Entlastung von Familien
  • 10.2.2 Geldleistungen
  • 10.2.3 Realtransfers
  • 10.2.4 Betriebliche Familienpolitik
  • 10.3 Zusammenfassung
  • Literaturhinweise