Armutsgefährdung in Österreich
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Sozialpolitische Studienreihe |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
2013
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, (Abt. V/4, Abt. Kommunikation und Service) |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 2
- Vorwort - Rudolf Hundstorfer
- Vorwort - Peter Hackl
- Inhaltsverzeichnis
- Kommentar des BMASK zu den Studien EU-SILC 2008 und Eingliederungsindikatoren
- EINKOMMEN, ARMUT UND LEBENSBILDUNGEN ERGEBNISSE AUS EU-SILC 2008
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Zusammensetzung und Verteilung der Haushaltseinkommen
- 2.1. Einkommen privater Haushalte in Österreich
- 2.2. Verteilung der äquivalisierten Einkommen in der Bevölkerung
- 2.3. Die Zusammensetzung des äquivalisierten Haushaltseinkommens
- 2.4. Relativer Lebensstandard verschiedener Bevölkerungsgruppen
- 3. Armutsgefährdung in Österreich
- 3.1. Ausmaß der Armutsgefährdung
- 3.2. Entstehungszusammenhänge von Armutsgefährdung
- 3.2.1. Entstehungszusammenhang 1: Erwerbsarbeit
- 3.2.2. Entstehungszusammenhang 2: Familie, Lebensformen und Kinder
- 3.2.3. Entstehungszusammenhang 3: Staatliche Sozialleistungen
- 4. Finanzielle Deprivation und Armutslagen
- 4.1. Kriterien finanzieller Deprivation und Ausmaß manifester Armut
- 4.2. Sekundäre Benachteiligung
- 4.3. Einschränkungen im Alltag aufgrund von Krankheit oder Behinderung
- 4.4. Wohnprobleme nach Armutslagen
- 5. Trends, Dauerhaftigkeit und Dynamik der Armutsgefährdung
- 5.1. Trends 2004 - 2008
- 5.2. Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung
- 5.2.1. Die Relevanz der Längsschnittperspektive für die Armutsberichterstattung
- 5.2.2. Häufigkeit von Armutsgefährdung zwischen 2004 und 2007
- 5.2.3. Dauerhafte Armutsgefährdung 2004-2007
- 5.3. Übertritte in und aus Armutsgefährdung
- 6. Verschuldung, Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung
- 6.1. Verschuldung
- 6.2. Finanzielle Schwierigkeiten
- 6.3. Überschuldung
- 6.4. Finanzielle Exklusion
- 7. Indikatoren zu Armut und sozialer Eingliederung
- 7.1. Der politische Hintergrund
- 7.2. Indikatoren zur Messung der Ziele der sozialpolitischen Agenda der EU
- 7.3. Indikatoren aus EU-SILC für Österreich
- 8. Literatur
- 9. Erläuterungen und Definitionen
- ÜBERSICHTEN
- Übersicht 1: Einkommensbestandteile in EU-SI LC zur Ermittlung des Haushaltseinkommens
- Übersicht 2: Verteilung des Einkommens privater Haushalte
- Übersicht 3: Beispiel für die Berechnung der Haushaltsäquivalente
- Übersicht 4: Berechnungsbeispiel für das Äquivalenzeinkommen einer Familie
- Übersicht 5: Verteilungsperzentile des Äquivalenzeinkommens von Personen
- Übersicht 6: Relativer Lebensstandard nach Geschlecht, Alter und Haushaltsform
- Übersicht 7: Relativer Lebensstandard nach ausgewählten Merkmalen
- Übersicht 8: Armutsgefährdungsschwelle bei 60% des Medians für unterschiedliche Haushaltstypen
- Übersicht 9: Armutsgefährdungsquote und deren Schwankungsbreite für Österreich und die Bundesländer
- Übersicht 10: Einkommen und Lücke der Armutsgefährdeten bei unterschiedlichen Schwellen
- Übersicht 11: Einkommen und Armutsgefährdung von Risikogruppen
- Übersicht 12: Armutsgefährdung nach Haupttätigkeit 2007 von Personen im Erwerbsalter
- Übersicht 13: Soziodemographisches Profil von Erwerbstätigen im Erwerbsalter nach Armutsrisiko
- Übersicht 14: Staatsbürgerschaft und Haushaltstyp von Erwerbstätigen im Erwerbsalter nach Armutsrisiko
- Übersicht 15: Aktuelles Erwerbseinkommen und Armutsgefährdung bei unselbständig Erwerbstätigenim Erwerbsalter nach Staatsbürgerschaft
- Übersicht 16: Armutsgefährdung in prekären Beschäftigungsformen
- Übersicht 17: Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Teilzeit-/Vollzeiterwerbstätigkeit und Haushaltstyp
- Übersicht 18: Armutsgefährdung nach Erwerbsintensität des Haushalts
- Übersicht 19: Armutsgefährdung nach Haushaltstyp und Alter der Kinder
- Übersicht 20: Erwerbstätigkeit von Frauen und Armutsgefährdung in Mehrpersonenhaushalten
- Übersicht 21: Armutsgefährdung von Kindern, Jugendlichen und abhängigen jungen Erwachsenenbis 26 Jahren
- Übersicht 22: Anteil der Sozialleistungen und Pensionen am verfügbaren Einkommen
- Übersicht 23: Anteil der Sozialleistungen und Pensionen am verfügbaren Einkommen nach Armutsgefährdung
- Übersicht 24: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen nach Haushaltszusammensetzung
- Übersicht 25: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen in Risikogruppen
- Übersicht 26: Merkmale finanzieller Deprivation
- Übersicht 27: Zusammenhang von Armutsgefährdung und finanzieller Deprivation
- Übersicht 28: Betroffenheit von manifester Armut nach Haushaltstyp
- Übersicht 29: Finanzielle Deprivation und Armutsgefährung von Kindern, Jugendlichen und abhängigenjungen Erwachsenen bis 26 Jahren
- Übersicht 30: Finanzielle Deprivation von Kindern, Jugendlichen und abhängigen jungenErwachsenen bis 26 Jahren
- Übersicht 31: Merkmale sekundärer Deprivation in armutsgefährdeten und nicht armutsgefährdetenHaushalten
- Übersicht 32: Einschränkungen im Alltag durch Gesundheitsprobleme in Armutslagen
- Übersicht 33: Wohnprobleme nach Armutslagen
- Übersicht 34: Zentrale Maßzahlen 2004 - 2008
- Übersicht 35: Relativer Medianlebensstandard nach Geschlecht, Alter und Staatsbürgerschaft 2004-2008
- Übersicht 36: Relativer Medianlebensstandard nach Haushaltsform 2004 - 2008
- Übersicht 37: Armutsgefährdungsquote nach Geschlecht, Alter und Staatsbürgerschaft 2004 - 2008
- Übersicht 38: Armutsgefährdungsquote nach Haushaltsform 2004 - 2008
- Übersicht 39: Working Poor 2004 2008
- Übersicht 40: Häufigkeit des Auftretens von Armutsgefährdung 2004-2007
- Übersicht 41: Typen dauerhafter Armutsgefährdung
- Übersicht 42: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach soziodemographischen Merkmalen
- Übersicht 43: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Haushaltstyp
- Übersicht 44: Dauerhaftigkeit von Armutsgefährdung nach Haushaltsmerkmalen
- Übersicht 45: Teilhabemängel nach Dauerhaftigkeit der Armutsgefährdung
- Übersicht 46: Wohnbedingungen und Gesundheit nach Dauerhaftigkeit der Armutsgefährdung
- Übersicht 47: Eintritte in Armutsgefährdung und relatives Eintrittsrisiko nach Geschlecht, Alter und Staatsbürgerschaft 2007
- Übersicht 48: Austritt aus Armutsgefährdung und relative Austrittschance nach Geschlecht, Alter und Staatsbürgerschaft 2007
- Übersicht 49: Kreditverbindlichkeiten in Österreich (Personen in Privathaushalten) nach Alter, Staatsbürgerschaft und Haushaltstyp
- Übersicht 51: Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten von Schuldnern und Schuldnerinnen
- Übersicht 52: Überschuldung durch Zahlungsrückstände (aktuell oder in den letzten 12 Monaten)
- Übersicht 53: Überschuldung durch Zahlungsrückstände (aktuell oder in den letzten 12 Monaten) nach sozioökonomischem Status
- Übersicht 54: Anteil der aktuellen Zahlungsrückstände am aktuellen monatlichen Haushaltseinkommen
- Übersicht 55: Finanzielle Exklusion
- Übersicht 56: Ausgewählte Indikatoren zu Armut und sozialer Eingliederung
- GRAFIKEN
- Grafik 1: Gini-Koeffizienten für die Verteilung der Haushaltseinkommen
- Grafik 2: Gini-Koeffizienten für die Verteilung der Äquivalenzeinkommen
- Grafik 3: Armutsgefährdung nach soziodemographischen Merkmalen
- Grafik 4: Monatliches Bruttoeinkommen 2008 von aktuell unselbständig Erwerbstätigen imErwerbsalter nach Geschlecht
- Grafik 5: Armutsgefährdung und manifeste Armut bei Risikogruppen
- Grafik 6: Einkommen und Lebensstandard im Zeitverlauf für einen Beispielhaushalt
- Grafik 7: Dauerhafte und zeitweilige Armutsgefährdung bei 60 und 70% des Medians
- Grafik 8: Dauerhafte Armutsgefährdung bei 70% des Medians nach Armutsgefährdung bei 60% des Medians
- Grafik 9: Relatives Eintrittsrisiko in Armutsgefährdung nach Haushaltsform 2007
- Grafik 10: Relative Austrittschance aus Armutsgefährdung nach Haushaltsform 2007
- Grafik 11: Kreditstruktur verschuldeter Haushalte
- Übersicht 50: Kreditverbindlichkeiten nach Einkommensgruppen und Lebenslagen
- Grafik 12: Finanzielle Schwierigkeiten
- INDIKATOREN FÜR DAS MONITORING SOZIALER EINGLIEDERUNG IN ÖSTERREICH
- Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Symptome mangelnder sozialer Eingliederung
- 2.1. Ein mehrdimensionaler Begriff von Armut
- 2.2. Finanzielle Armutsgefährdung
- 2.3. Deprivation und Mindestlebensstandard
- 2.4. Aktivierungsressourcen
- 3. Nationale Indikatoren für Österreich
- 3.1. Grundlagen der Indikatorenentwicklung
- 3.2. Darstellung der ausgewählten Indikatoren
- 3.3. Nationale Indikatoren zur Wohnraumversorgung in Österreich
- 3.4. Nationale Indikatoren zur Teilnahme am Erwerbsleben
- 3.5. Nationale Indikatoren zu den Bildungschancen in Österreich
- 3.6. Nationale Indikatoren zur Gesundheitsversorgung in Österreich
- 3.7. Definition der Kontextvariablen
- 4. Wirkungszusammenhänge bei der Entstehung von Armutslagen
- 4.1. Das Wirkungsgefüge von Primär- und Sekundärkontexten
- 4.2. Überschneidungen verschiedener Aspekte der Armut
- 4.4. Eingliederungsbilanzen und Kontextveränderungen
- 4.3. Veränderungen im Zeitverlauf
- 5. Was wäre wenn? Modellrechnungen und Simulationen
- 5.1. Risikomultiplikatoren der Armutsgefährdung
- 5.2. Sensitivitätsrechnungen zur Wirkung genereller Trends
- 6. Literaturverzeichnis
- ÜBERSICHTEN
- Übersicht 1: Nationale Indikatoren für soziale Eingliederung in Österreich
- Übersicht 2a: Gemeinsame EU-Indikatoren im Bereich sozialer Eingliederung (Übersicht)
- Übersicht 2b: Gemeinsame EU-Indikatoren Übergreifende Indikatoren zur sozialen Eingliederung
- Übersicht 3: Dauerarmutsgefährdungsanteil (in % der Armutsgefährdeten)
- Übersicht 4: Finanzielle Deprivation (in % der Bevölkerung)
- Übersicht 5: Medianeinkommen (in % vom Median der Bevölkerung)
- Übersicht 6: Einkommenslücke
- Übersicht 7: Überbelag (in % der Bevölkerung in Mehrpersonenhaushalten)
- Übersicht 8: Unzumutbarer Wohnkostenanteil (Wohnungsaufwand über ein Viertel desEinkommens, in % der Bevölkerung)
- Übersicht 10: Belastung durch Wohnumgebung (Lärm, Kriminalität oder Umweltverschmutzung, in% der Bevölkerung)
- Übersicht 11: Arbeitsmarktfernenquote (in % der Bevölkerung)
- Übersicht 12: Haushaltseinkommen aus Erwerbsarbeit unter Gefährdungsschwelle (in % derPersonen in Erwerbshaushalten)
- Übersicht 13: Niedriger Stundenlohn (in % der unselbständig Erwerbstätigen, mind. 12h, ohne Lehrlinge)
- Übersicht 14: Erwerbshindernisse (Personen im Erwerbsalter) (in 1.000)
- Übersicht 15: Bildungsaktivität (in % der Bevölkerung)
- Übersicht 16: Vorschulbildungschancen
- Übersicht 17: Anteil der Jugendlichen mit keinem Besuch/Abschluss des Sekundarbereichs II oderhöher (in % aller Jugendlichen der Altersgruppe)
- Übersicht 18: Gesundheitsprobleme (chronische Krankheit, Beeinträchtigung oder subjektiv schlechterGesundheitszustand, in %)
- Übersicht 19: Soziale Lebenserwartungsdifferenzen
- Übersicht 20: Armutsgefährdung, Deprivation und Aktivierungsressourcen von 1995-2006
- Übersicht 21: Armutsgefährdung von Haushaltstypen und Merkmale der hauptverdienenden Person (in %)
- Übersicht 22: Übertritte in Bezug auf Armutsgefährdung zwischen 2005 und 2006
- Übersicht 23: Zugänge in die Armutsgefährdung in Verbindung mit einem veränderten Erwerbseinkommen im Haushalt zwischen 2005 und 2006
- Übersicht 24: Abgänge in die Armutsgefährdung in Verbindung mit einem veränderten Erwerbseinkommen im Haushalt zwischen 2005 und 2006
- Übersicht 25: Abgänge aus der Armutsgefährdung in Verbindung mit Beschäftigungs-auf- oder-zunahme der Frau im Haushalt zwischen 2005 und 2006
- Übersicht 26: Übertritte in Verbindung mit gestiegenen Aktivierungsressourcen in armutsgefährdeten Haushalten zwischen 2005 und 2006
- Übersicht 27: Risikomultiplikatoren der Armutsgefährdung von 1995 bis 2006
- Übersicht 28: Strukturveränderungseffekte 1995 bis 2020
- Übersicht 29: Partielle Strukturveränderungseffekte 1995 bis 2006
- GRAFIKEN
- Grafik 1: Armutsgefährdungsquoten und -lücken in der Europäischen Union
- Grafik 2: Dauergefährdungsanteil für ausgewählte Bevölkerungsgruppen
- Grafik 3: Deprivationsquote, Trend 1995-2007
- Grafik 4: Standardisiertes Medianeinkommen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, Trend 1996-2007
- Grafik 5: Einkommenslücke, Trend 1995-2007
- Grafik 6: Überbelag in Mehrpersonenhaushalten, Trend 2003-2007
- Grafik 7: Unzumutbarer Wohnkostenanteil, Trend 2004-2007
- Grafik 8: Prekäre Wohnqualität, Trend 2004-2007
- Grafik 9: Belastung durch die Wohnumgebung, Trend 1995-2007
- Grafik 10: Arbeitsmarktfernequote, Trend 2005-2008
- Grafik 11: Haushaltseinkommen aus Erwerbsarbeit unter Gefährdungsschwelle, Trend 1995-2007
- Grafik 12: Niedrigstundenlohnquote, Trend 1995-2007
- Grafik 13: Erwerbshindernisse durch Betreuungspflicheten, Trend 2005-2008
- Grafik 14: Bildungsaktivität, Trend 2005-2007
- Grafik 15: Vorschulbildungschancen, Trend 2006-2007
- Grafik 16: Bildungsferne Jugendliche im Alter von 16 bis 19 bzw. 20 bis 24 Jahren, Trend 2006-2008
- Grafik 17: Gesundheitsprobleme, Trend 1995-2007
- Grafik 18: Fernere Lebenserwartung mit 35 Jahren, Trend 1981/82-2001/2
- Grafik 19: Schalenmodell der sozialen Eingliederung
- Grafik 20: Vereinfachtes Strukturierungsmodell für soziale Eingliederung
- Grafik 21: Armutsgefährdung
- Grafik 22: Risikomultiplikatoren (odd ratios) für überproportional gefährdete Haushalte