Beschäftigung im Handel. Sekundäranalyse im Rahmen einer wifo-IFES Kooperation ; Bericht ; [Studie im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien]

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Beiträge zur Wirtschaftspolitik
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (SchirmherrIn), Huber, Peter (VerfasserIn), Michenthaler, Georg (VerfasserIn), Kammer für Arbeiter und Angeste llte für Wien (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK Wien 2009
Kammer für Arbeiter u. Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Tumpel, Herbert)
  • Beschäftigung im Handel
  • Einleitung
  • Ergebnisse zur Beschäftigungsentwicklung im Handel
  • Ergebnisse zum Umschlag an Arbeitskräften, Arbeitsplätzen und Beschäftigerbetrieben
  • Ergebnisse zur Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit und der subjektiven Arbeitsmarktchancen im Einzelhandel
  • Ergebnisse zum Einsatzmuster von Arbeitskräften im Handel
  • Ergebnisse zur Teilzeitbeschäftigung im Handel
  • Ergebnisse zu den Motiven und Wünschen der Teilzeitbeschäftigten im Handel
  • Ergebnisse zur Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten im Handel
  • Ergebnisse zur Einkommenssituation und Zufriedenheit mit den Einkommen im Handel
  • Ergebnisse zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte im Handel
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Übersichten
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Fragestellungen und Methode der Studie
  • 1.2 Gliederung des Projektes
  • 1.3 Datengrundlagen & Begrifflichkeiten
  • Verwendete "offizielle" Datensätze
  • Der Arbeitsklimaindex
  • Abschnitt A: Analysen von Sekundärstatistischen Daten (Huber, Peter)
  • 2. Die Beschäftigungsentwicklung im Handel 1995 bis 2007: Ein Überblick
  • 2.1 Die Entwicklung des Handels ist durch eine große Heterogenität verschiedener Branchen geprägt
  • 2.2 Anhaltende Tendenz zu steigenden Unternehmensgrößen im Handel
  • 2.3 Beruhigung des Unternehmensumschlages seit der Jahrtausendwende
  • 2.4 Betriebliche Wachstumsprozesse im Handel bleiben heterogen
  • 2.5 Der Arbeitsplatzumschlag führt auch zu einem abnehmenden Umschlag an Beschäftigungsverhältnissen im Handel
  • 2.6 Im großbetrieblichen Bereich ist der Arbeitskräfteumschlag immer noch hoch
  • 2.7 Die Konzentration des Umschlages auf nur wenige Betriebe ist in Österreich insgesamt hoch, im Handel aber weniger stark ausgeprägt
  • 2.8 Die Lehrlingsbeschäftigung im Handel steigt auch im Konjunkturaufschwung nur schwach
  • 3. Qualifikations- und Berufsstrukturen im Handel
  • 3.1 Einleitung
  • 3.1.1 LehrabsolventInnen dominieren nach wie vor die Beschäftigungsstruktur im Handel
  • 3.1.2 Im Ausland geborene Handelsbeschäftigte sind häufiger PflichtschulabsolventInnen aber auch AkademikerInnen
  • 3.1.3 Erhebliche Bildungssegregation nach Geschlechtern
  • 3.2 Die Berufe von Beschäftigten im Handel
  • 3.3 Über- und Unterqualifikation der Beschäftigten im Handel
  • 3.3.1 Hohes Ausmaß der Überqualifikation nur bei der kleinen Gruppe der AkademikerInnen im Handel
  • 3.3.2 Im Ausland geborene Arbeitskräfte und hoch qualifizierte Teilzeitarbeitskräfte sind im Handel häufiger überqualifiziert beschäftigt
  • 4. Teilzeitbeschäftigung im Handel
  • 4.1 Einleitung
  • 4.1.1 Teilzeitarbeitskräfte im Handel arbeiten überproportional häufig zwischen 12 und 34 Stunden
  • 4.2 Gründe für Teilzeitarbeit
  • 4.2.1 Im Handel wünschen sich mehr Teilzeitbeschäftigte eine Vollzeitbeschäftigung als umgekehrt
  • 4.2.2 Rund 4% aller unselbständig Beschäftigten im Handel arbeiten Teilzeit, weil sie keine Vollzeitbeschäftigung finden
  • 4.2.3 Frauen arbeiten öfter aufgrund von Betreuungspflichten Teilzeit, Ältere und Jüngere Arbeitskräfte sind häufig unfreiwillig teilzeitbeschäftigt
  • 4.2.4 Im Ausland Geborene sind ebenfalls öfter unfreiwillig teilzeitbeschäftigt als im Inland Geborene
  • 4.3 Haushaltseinkommen und Zweitbeschäftigungen von Teilzeitbeschäftigten im Handel
  • 4.3.1 Nur wenige Teilzeitkräfte haben einen zweiten Arbeitsplatz
  • 4.3.2 Teilzeitbeschäftigte verdienen deutlich weniger als Vollzeitbeschäftigte, das Einkommen anderer Haushaltsmitglieder kompensiert allerdings nicht für ihr niedrigeres Einkommen
  • 4.3.3 Die Haushaltseinkommen der Teilzeitbeschäftigten mit kurzen Arbeitszeiten sind besonders niedrig
  • 4.4 Überstunden
  • 4.4.1 Männer, in Österreich Geborene und Vollzeitarbeitskräfte leisten besonders viele Überstunden
  • Abschnitt B: Sekundäranalyse des Arbeitsklimaindex (Michenthaler, Georg)
  • 5. Einleitung
  • 6. Strukturmerkmale
  • 6.1 Personen- und haushaltsbezogene Merkmale
  • 6.2 Tätigkeits- und betriebsbezogene Merkmale
  • 6.3 Berufskarriere
  • 6.4 Strukturmerkmale nach Geschlecht
  • 6.4.1 Persönliche Merkmale – nach Geschlecht
  • 6.4.2 Betriebliche Merkmale – nach Geschlecht
  • 6.4.3 Berufskarriere – nach Geschlecht
  • 6.5 Strukturmerkmale nach Arbeitszeit (Teilzeit/Vollzeit)
  • 6.5.1 Persönliche Merkmale nach Arbeitszeit
  • 6.5.2. Betriebliche Merkmale
  • 6.5.3 Berufskarriere – nach Arbeitszeit
  • 6.6 Exkurs: Arbeitszeiten im Einzelhandel
  • 6.6.1 Arbeitszeiten -vereinbarte/reale/gewünschte
  • 6.6.2 Arbeitszeitlagen
  • 6.7 Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung
  • 6.7 Strukturmerkmale nach Migrationshintergrund
  • 6.7.1. Persönliche Merkmale-nach Migrationshintergrund
  • 6.7.2. Betriebliche Merkmale
  • 6.7.3 Berufskarriere
  • 7. Strukturmerkmale im Längsschnittvergleich
  • 7.1 Beschäftigte im Einzelhandel - Persönliche Merkmale
  • 7.2 Beschäftigte im Einzelhandel - Betriebliche Merkmale
  • 7.3 Berufskarriere
  • 8. Lebens- und Arbeitsverhältnisse von ausländischen und Teilzeitarbeitskräften im Einzelhandel
  • 8.1. Einkommenssituation
  • 8.1.1. Persönliches Netto-Einkommen
  • 8.1.2. Subjektive Einkommenszufriedenheit
  • 8.1.3 Zu erwartende Altersvorsorge
  • 8.1.4 Zufriedenheit mit den Sozialleistungen
  • 8.1.5 Kompensationen – Zusatzeinkommen
  • 8.2 Karriere
  • 8.2.1. Arbeitsplatzsicherheit
  • 8.2.2 Subjektive Arbeitsmarktchancen
  • 8.2.3 Zufriedenheit mit den Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • 8.2.4 Zufriedenheit mit den Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 8.2.5 Berufliche Perspektiven
  • Abschnitt C: Resumee zur WIFO und IFES Analyse (Huber, Peter)
  • 9. Resümee
  • 9.1 Der Umschlag an Arbeitskräften, Arbeitsplätzen und Beschäftigtenbetrieben
  • 9.2 Einsatzmuster von Arbeitskräften im Handel
  • 9.3 Teilzeitbeschäftigung im Handel
  • 9.4 Einkommenssituation der Beschäftigten im Handel
  • 9.5 Ergebnisse zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte im Handel
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturhinweise