Die neue Weltwirtschaftskrise - Ursachen, Folgen, Gegenstrategien

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (HerausgeberIn, Herausgebendes Organ), Schulmeister, Stephan (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK 2009
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das "Heranwachsen" der großen Krise
  • 2.1 Die "gängige" Erklärung
  • 2.2 Der langfristige Pfad zur Krise
  • 2.2 Die Komponenten des "Aufbaus" der Krise
  • 2.3 Symptomdiagnosen der Krise und die Ausblendung ihrer systemischen Ursachen
  • 3. "Lassen Sie Ihr Geld arbeiten" als systemische Hauptursache der Krise
  • 3.1 "Arbeitsformen" von Geld
  • 3.2 Spekulationsgeschäfte mit Finanzderivaten
  • 3.3 Die wichtigsten Spekulationsstrategien
  • 3.4 Destabilisierung der wichtigsten Preise in der Weltwirtschaft
  • 3.4 Vergleich mit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre
  • 3.5 Zur Position der großen Krise im polit-ökonomischen Entwicklungszyklus
  • 4. Die bisherige Reaktion der Wirtschaftspolitik
  • 5. Szenario einer massiven Verschärfung der Krise
  • 6. Maßnahmen zur effizienten Bekämpfung der großen Krise
  • 6.1 Kriterien für Volumen und Ausgestaltung der Maßnahmen
  • 6.2 Kurzfristige Krisenbekämpfung in einem einzelnen EU-Land am Beispiel von Österreich
  • 6.2.1 Massive Ausweitung und Flexibilisierung von Kurzarbeit
  • 6.2.2 Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung
  • 6.2.3 Bedarfsorientierte Grundsicherung
  • 6.2.4 Ermessensausgaben der öffentlichen Hand ausweiten
  • 6.2.5 Zusätzliche (Infrastruktur)Investitionen von Gemeinden
  • 6.2.6 Massive Forcierung der thermischen Gebäudesanierung
  • 6.2.7 Förderung des gemeinnützigen Wohnbaus
  • 6.2.8 Regulierungsmaßnahmen im Finanzsektor
  • 6.2.9 Entschädigung von "Häuslbauern" und "Betriebspensionisten"
  • 6.2.10 Beschäftigung arbeitsloser LehrerInnen
  • 6.2.11 Ausbau der sozialen Dienste
  • 6.3 Kurzfristige Krisenstrategien auf EU-Ebene
  • 6.3.1 Senkung des Euro-Leitzins
  • 6.3.2 Sistierung der fiskalpolitischen Verpflichtungen aus dem SWP
  • 6.3.3 Entwicklung und Anschaffung umweltfreundlicher Autos
  • 6.3.4 Einführung einer generellen Finanztransaktionssteuer
  • 6.4 Langfristige Strategien für eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung der EU
  • 6.4.1 Stabile und wachstumsorientierte Geldpolitik
  • 6.4.2 Verbesserung der gesamteuropäischen Infrastruktur
  • 6.4.3 Neugestaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen in der EU
  • 6.4.4 Sonstige Maßnahmen einer ökologischen Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft
  • 6.5 Globale Strategien
  • 6.5.1 Erneuerung des Weltwährungssystems
  • 6.5.2 Stabilisierung der Rohstoffpreise und der Realzinsen für internationale Schulden
  • 6.5.3 Langfristige Abkommen über den Erdölpreis
  • 6.5.4 Schrittweisen Harmonisierung der sozialen und ökologischen Standards.
  • 6.5.5 Erneuerung des Konzepts eines "Marshall-Plans” für die "emerging market economies"
  • 6.6 Langfristige Krisenbekämpfung in einem einzelnen EU-Land am Beispiel von Österreich
  • 6.6.1 Flexibilisierung und Verkürzung der Lebensarbeitszeit
  • 6.6.2 Flächendeckende Ausweitung lokaler Beschäftigungsbündnisse
  • 6.6.3 Ausweitung von Beschäftigungsmöglichkeiten in der "Zivilgesellschaft”
  • 6.6.4 Spezialisierung der österreichischen Wirtschaft auf umweltverbessernde Technologien
  • 6.6.5 Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
  • Literaturverzeichnis