Erwerbstätigkeit von Schülerinnen und Schülern in der oberen Sekundarstufe in Wien. Quantitative und qualitative Befunde zu Situation sowie Motiven

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Herausgebendes Organ), Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (HerausgeberIn), Schlögl, Peter (VerfasserIn), Oehme, Andreas (VerfasserIn), Korom, Philipp (VerfasserIn), Lachmayr, Norbert (VerfasserIn), Wieser, Regine (VerfasserIn)
Format: Monograph
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung 2007
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • I. Zusammenfassung
  • II. Fragestellungen und Design der Erhebung
  • II. 1 Projektbeschreibung
  • II. 1.1 Ziel des Projekts
  • II. 1.2 Forschungsfragen
  • II. 2 Erhebungsmethoden
  • III. Erhebung bei SchülerInnen
  • III. 1 Geschlechtsspezifische Aspekte
  • III. 2 Befunde im Zusammenhang mit dem sozialen Hintergrund der SchülerInnen
  • IV. Befragung von Lehrpersonen und SchulpsychologInnen
  • IV. 1 Einschätzung des Ausmaßes und der Motivlagen zur Erwerbsarbeit aus der Perspektive der Befragten
  • IV. 2 Einschätzung der Vereinbarkeit von Schule und Arbeit
  • IV. 3 Einschätzung des pädagogischen Potenzials sowie der didaktischen Möglichkeiten zur Einbeziehung der Erfahrungen in den Unterricht
  • IV. 4 Einschätzung eines Bedarfs an Unterstützungsmaßnahmen bzw. Veränderungen im Schulsystem
  • V. Fragebogen EvSW 2006
  • VI. Leitfaden für ExpertInnengespräche
  • 1. Ergebnisse
  • 2. Leitfaden
  • 1. Wie lässt sich die Situation der jungen Erwachsenen, die zugleich in einer vollzeitschulischen Ausbildung stehen und erwerbstätig sind, aus Sicht der PädagogInnen/Lehrenden beurteilen?
  • 2. Was bedeuten die Ergebnisse für die Schulen und Lehrenden?
  • 3. Welche Schlüsse kann man aus diesen Ergebnissen bzgl. einer Veränderung des Bildungssystems ziehen?
  • VII. Tabellen
  • VII. 1 Aufbau des Tabellenbandes
  • VII. 2 Werte sind als Zeilenprozente ausgewiesen
  • VII. 3 Umgang mit kleinen Fallzahlen
  • VII. 4 Mehrfachnennungen
  • VII. 5 Filterfragen