Die Maastricht-Kriterien und das Trilemma der neuen EU-Mitglieder
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft. Working Paper-Reihe der AK Wien |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
2006
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich des Preisniveaus mit Hilfe von Kaufkraftparitäten (KKP)
- 2.1 Was sind Kaufkraftparitäten?
- 2.2 Der Index der komparativen Preisniveaus
- 2.3 Wie werden die Kaufkraftparitäten berechnet?
- 2.4 Sammlung der Preise bestimmter Produkt
- 2.5 Berechnung ungewichteter KKPs am Niveau der Grundpositionen (Basic Headings)
- 2.6 Die Aggregation und Gewichtung der PPPs bis zur Ebene des BIP
- 2.7 Wie aussagekräftig sind die EKS-KKP überhaupt?
- 2.8 Schlussfolgerungen der Betrachtung der KKPs als Werkzeug der Statistik
- 3. Vergleich der Preisniveaus von Beitrittsländern und alten Mitgliedern der EU
- 3.1 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der Preisniveaus
- 4. Der Balassa-Samuelson-Effekt und die neuen Beitrittsländer
- 4.1 Was ist der Balassa-Samuelson-Effekt?
- 4.2 Wirkt der Balassa-Samuelson-Effekt in Osteuropa?
- 4.3 Das Dilemma zwischen Inflationskriterium und Wechselkurskriterium
- 4.4 Der Balassa-Samuelson-Effekt in Osteuropa und die reale Aufwertung
- 4.5 Schlussfolgerung zur Untersuchung des Bassa-Samuelson-Effekts
- 5. Daten zu den Kriterien der Währungsunion und die neuen Mitglieder
- 5.1 Schlussfolgerungen aus der empirischen Untersuchung
- 6. Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang 1: Das Werkzeug der Kaufkraftparitäten und seine Grenzen
- Anhang 2: Der Konvergenzbericht der EZB für das 2004
- Anhang 3: Zusätzliche Tabellen und Schaubilder