Das österreichische Gesundheitswesen. eine ökonomische Analyse aus interessenpolitischer Sicht

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft. Working Paper-Reihe der AK Wien
Hauptverfasser: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (HerausgeberIn, Herausgebendes Organ), Streissler, Agnes (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: AK 2004
Kammer für Arbeiter u. Angestellte für Wien
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • 1 Warum beschäftigt sich die Ökonomie mit Gesundheit?
  • 1.1 Ziele der Gesundheitspolitik
  • 1.2 Markt vrs Staat in der Theorie (Marktversagen)
  • 1.2.1 Monopolisierungstendenzen
  • 1.2.2 Gruppen mit hohem Risiko
  • 1.2.3 Voneinander abhängige Risiken
  • 1.2.4 Nachteilige Auslese
  • 1.2.5 Moralische Versuchung
  • 1.2.6 Informationsmängel der PatientInnen
  • 1.3 Markt vrs Staat in der Praxis
  • 1.4 Versicherungspflicht vrs Pflichtversicherung
  • 1.5 Wie wichtig ist Gerechtigkeit im Gesundheitswesen?
  • 1.5.1 Haben wir bereits die Zweiklassenmedizin?
  • 1.5.2 Gesundheit und Armut
  • 2 Gesundheitsausgaben in Österreich
  • 2.1 Welches Niveau stimmt?
  • 2.2 Die Zahlen für 1999 bis 2001
  • 2.3 Internationaler Vergleich
  • 2.4 Preis oder Menge?
  • 2.5 Kostendeterminanten
  • 2.5.1 Wachsender Lebensstandard
  • 2.5.2 Veränderte Familienstrukturen
  • 2.5.3 Steigende Lebenserwartung
  • 2.5.4 Sisyphus-Syndrom
  • 2.5.5 Medizinisch-technischer Fortschritt
  • 2.5.6 Rationalitätenfallen
  • 2.5.7 Dienstleistungsökonomik
  • 2.5.8 Anbieterdominanz
  • 2.5.9 Mangel an Prävention
  • 2.5.10 Fehler in den Anreiz-Systemen
  • 2.6 Intransparenz führt zu Kostenverschleierung und Kostenerhöhung
  • 2.6.1 Organisation des Gesundheitswesens
  • 2.6.2 Finanzierungsströme
  • 3 Leistungsbereiche
  • 3.1 Krankenanstalten – Der stationäre Bereich
  • 3.1.1 Kennzahlen
  • 3.1.2 Die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung
  • 3.1.3 Vergütung von Krankenhausleistungen – Ökonomische Theorie
  • 3.1.4 Einschätzung der LKF in Hinblick auf die ökonomische Theorie – Reformoptionen
  • 3.2 Niedergelassener Bereich
  • 3.2.1 Kennzahlen
  • Exkurs Gruppenpraxen
  • 3.2.2 Honorierungsformen im niedergelassenen Bereich – Ökonomische Theorie
  • 3.2.3 Reformoptionen
  • 3.3 Arzneimittel
  • 3.3.1 Kennzahlen
  • 3.3.2 Arzneimittelpreise in der ökonomischen Theorie
  • 3.3.3 Reformoptionen
  • 4 Organisationsfragen
  • 4.1 Schnittstellenproblematik
  • 4.2 Die Stärkung der praktischen ÄrztInnen
  • 4.3 Gesundheitsagenturen oder Stärkung der Sozialversicherung?
  • 4.4 Gesteuerte Versorgung (managed care)
  • 5 Finanzierungsseite
  • 5.1 Beitragserhöhungen
  • 5.2 Umbasierungen der Beitragsgrundlagen
  • 5.3 Maßnahmen an den Beitragsunter- und -obergrenzen
  • 5.4 Gesundheitssteuern
  • 5.5 Bürgerversicherung oder Pauschale Gesundheitsprämien – Die Diskussion in Deutschland
  • 5.6 Selbstbehalte
  • 5.7 Leistungsvereinheitlichung und -kürzung
  • 6 Fakten und Forderungen aus ArbeitnehmerInnensicht
  • 6.1 Die wichtigsten Fakten
  • 6.2 Die 12 wichtigsten Forderungen an die Gesundheitspolitik
  • 6.2.1.1 [sic] Literatur