Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der Europäischen Union und Österreich. Auswirkungen auf Preise, Qualität, Versorgungssicherheit und Universaldienste in den Sektoren Energie und Post
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Zur Zukunft öffentlicher Dienstleistungen |
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
2004
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung und zentrale Fragestellung
- Ergebnisse Post
- Ergebnisse Stromversorgung
- Schlussfolgerungen
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2 Definitionen
- 1.2.1 Liberalisierung
- 1.2.2 Unbundling
- 1.2.3 (Preis-) Deregulierung
- 1.2.4 Wettbewerb
- 1.2.5 Privatisierung
- 1.3 Zielsetzung und Inhalt der Studie
- 1.4 Aufbau der Studie
- 1.5 Literatur zur Einleitung
- 2 Post
- 2.1 Wie wurde (bisher) liberalisiert?
- 2.2 Derzeitiger Stand der Liberalisierung in Europa
- 2.2.1 Allgemeiner Überblick
- 2.2.2 Österreich
- 2.2.3 Deutschland
- 2.2.4 Großbritannien
- 2.2.5 Schweden
- 2.2.6 Niederlande
- 2.2.7 Italien, Spanien
- 2.3 Entwicklung der Preise im Postbereich
- 2.4 Entwicklung der Beschäftigungszahlen
- 2.5 Anzahl der Unternehmen: Wenige beherrschen den Markt
- 2.6 Dienstequalität
- 2.7 Kosten der Universaldienstleister bzw. des Universaldienstes
- 2.8 Post-Infrastruktur und Stadt/Land Unterschiede
- 2.8.1 Post-Infrastruktur
- 2.8.2 Stadt/Land-Unterschiede
- 2.9 Nationale Regulierungsbehörden
- 2.10 Zukunftperspektiven [sic]
- 2.10.1 Auswirkungen der EU-Postrichtlinie
- 2.10.2 Weiterhin offene Fragen
- 2.10.3 Beschäftigung
- 2.10.4 Postvolumen
- 2.10.5 Substitutionseffekte durch elektronische Produkte
- 2.10.6 Weitere Analyse der Zukunftsaussichten im Postsektor
- 2.11 Zusammenfassung und Fazit
- 2.12 Literatur zur Post
- 3 Strom
- 3.1 Wie wurde und wird restrukturiert?
- 3.2 Derzeitiger Stand der Einführung von Unbundling und Liberalisierung im Stromsektor
- 3.3 Praktische Erfahrungen mit der Einführung von Wettbewerb und Entwicklung der Anzahl der Unternehmen
- 3.3.1 Entwicklung der Marktstrukturen in der Erzeugung und im Großhandel
- 3.3.2 Wettbewerb im Bereich des Stromvertriebs
- 3.4 Entwicklung der Strompreise und der Netznutzungsgebühren
- 3.4.1 Entwicklung der Spotmarktpreise
- 3.4.2 Vergleich der Netznutzungsgebühren
- 3.4.3 Entwicklung der Endkundenpreise
- 3.4.4 Relationen einzelner Preise und Preiskomponenten untereinander
- 3.5 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten in der Elektrizitätswirtschaft
- 3.6 Entwicklung der Investitionen in der Elektrizitätswirtschaft
- 3.7 Zusätzlicher Aufwand - "Kosten der Liberalisierung"
- 3.8 Gewährleistung der Versorgungssicherheit
- 3.9 Qualität der Leistungen, gemeinwirtschaftliche Ziele und Sicherung der Grundversorgung
- 3.9.1 Grundversorgung
- 3.9.2 Sozial schwächere Gruppen
- 3.9.3 Qualität der Leistungen
- 3.10 Zusammenfassung und Fazit
- 3.11 Literatur
- 4 Schlussfolgerungen
- Anhang A: Post
- Anhang A-1: Studien im Auftrag der Europäischen Kommission
- Anhang A-2: Zusätzliche Filialtypen (neben den Postämtern) der Österreichischen Post AG (Quelle: Österreichische Post AG: www.post.at)
- Anhang A-3: Postbanken in Europa (Quelle: Hemmer et al (2003))
- Anhang A-4: Preisentwicklung der Standardbriefe in verschiedenen EU-Ländern von 1999-2001 (Quelle: TPG Post: Jahresberichte 1999-2001)
- Anhang A-5: Übersicht über den Post-Universaldienst in den einzelnen EU-Ländern (Quelle: Europäische Kommission (2002b))
- Anhang A-6: Kernelemente der Post-Universaldienstverordnung in Deutschland (Quelle: Deutsche Regulierungsbehörde für Post und Telekom (2002))
- Anhang B: Strom
- Anhang B-1: 12 Punkte-Programm des englischen Regulators zur sozialen Absicherung der Grundversorgung (Q.: www.ofgem.gov.uk)
- Abkürzungsverzeichnis