Soziale Nachhaltigkeit. von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit?

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Informationen zur Umweltpolitik
Hauptverfasser: Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien (Herausgebendes Organ), Ritt, Thomas (HerausgeberIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bundeskammer f. Arbeiter u. Angestellte f. Wien 2002
Bundeskammer für Arbeiter u. Angestellte
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Ritt, Thomas)
  • Inhalt
  • 1. Einleitung (Tumpel, Herbert)
  • 2. Social sustainability as part of the social agenda of the European Community (Biart, Michel)
  • 2.1 How to deal with social susatainability?
  • 2.2 The EU context
  • 2.3 Preparation of the EU sustainable development strategy
  • 2.4 Göteborg and its follow-up
  • 2.5 Employment and sustainable development
  • 2.6 Questions
  • 3. Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs (Brandl, Sebastian)
  • 3.1 Vorwort
  • 3.2 Nachhaltige Entwicklung: Die ökologische, ökonomische und soziale Dimension menschlicher Bedürfnisbefriedigung
  • 3.3 Soziale Nachhaltigkeit im deutschen Nachkriegsdiskurs
  • 3.4 Arbeit und Nachhaltigkeit
  • 3.5 Soziale Kriterien: Selbstbestimmte Lebensführung durch eigene Arbeit
  • 3.6 Handlungsfelder einer sozial-ökologischen Reformstrategie
  • 3.7 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie
  • 3.8 Literatur
  • 4. Linking the social and the environmental – some reflection on Dutch experiences (Le Blansch, Kees)
  • 4.1 Abstract
  • 4.2 Introduction
  • 4.3 Social aspects of sustainability - Dutch approaches
  • 4.4 Policy case 1: urban renewal
  • 4.5 Policy case 2: chemical substances policy renewal
  • 4.6 Policy case 3: 'citizen and environment'
  • 4.7 Conclusions
  • 4.8 References
  • 5. Nachhaltige Entwicklung und Zukunft der Arbeit (Hildebrandt, Eckart)
  • 5.1 Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit
  • 5.2 Entwicklungstrends von Erwerbsarbeit
  • 5.3 Schwerpunkt flexible Arbeitszeiten
  • 5.4 Mischarbeit - zu einem erweiterten Arbeitsbegriff
  • 5.5 Mischarbeitszeitmodelle
  • 5.6 Literatur
  • 6. Nachhaltigkeit in der Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung (Wöss, Josef)
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Herausforderung 1 - Alterung der Bevölkerung
  • 6.3 Herausforderung 2 - Steigende Kosten
  • 6.4 Herausforderung 3 - "Flexibilisierung" der Arbeit
  • 6.5 Herausforderung 4 - "Individualisierung" der Lebensformen
  • 7. Arbeitnehmerbeteiligung am Umweltschutz als ein Baustein sozialer Nachhaltigkeit (Littig, Beate)
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Überlegungen zu einem Leitbild sozialer Nachhaltigkeit
  • 7.3 ArbeitnehmerInnenbeteiligung am Umweltschutz
  • 7.4 Resümee und Ausblick
  • 7.5 Literatur
  • 8. Soziale Dimensionen beim Konsum: Der neue Waren- und Unternehmenstest (Kollmann, Karl)
  • 8.1 Vorbemerkung
  • 8.2 Moderner Konsumismus
  • 8.3 Fragmentierungen
  • 8.4 Veränderungen im Verbraucherverhalten
  • 8.5 Marktprobleme
  • 8.6 Bisherige Versuche
  • 8.7 Was fortschrittliche Unternehmen wollen
  • 8.8 Konvergenzen
  • 8.9 Fazit
  • 8.10 Anhang
  • 9. Persönliche Kompetenz als Aspekt der sozialen Dimension nachhaltiger Entwicklung (Schuster, Martina)
  • 9.1 Zusammenfassung
  • 9.2 Einleitung
  • 9.3 Widerstand gegen die Hegemonie des Ökonomischen
  • 9.4 Zunehmende Bedeutung der Individuen und des persönlichen Engagements
  • 9.5 Mündige Menschen
  • 9.6 Komplexitätsbewusstsein
  • 9.7 Regionale Nachhaltigkeitsprojekte
  • 9.8 Sozialkapital
  • 9.9 Der/Die Lebensunternehmer/in
  • 9.10 Empowerment - von Personen und Institutionen
  • 10. Das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z, ein Praxisbeispiel für soziale Nachhaltigkeit (Eisenriegler, Sepp)
  • 10.1 Das R.U.S.Z.
  • 10.2 Strategische Optionen
  • 10.3 Ausbaustufe Reparaturnetzwerk Wien
  • 10.4 Allgemeine Akzeptanz
  • 10.5 Arbeitsmarktpolitische und sozialpolitische Erfolge
  • 10.6 Nachhaltigkeit erfüllt: das R.U.S.Z. als Triple Dividend Betrieb
  • 10.7 Andere erreichte Effekte
  • 10.8 Internationale Vernetzung
  • 10.9 Übertragbarkeit des Modells