Digitale Wirtschaft
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen |
Hauptverfasser: | , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Ueberreuter
2001
Sozialpartner Austria |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
- Vorwort (Leutner, Richard)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Mesch, Michael)
- 1. Die großen Trends: digitale Wirtschaft und Informationsgesellschaft
- 1.1 Die Entstehung der digitalen Wirtschaft
- 1.1.1 Zur Verbreitung und Nutzung moderner IKT in Österreich
- 1.2 Die Entwicklung zur Informationsgesellschaft
- 2. Europäische und österreichische Initiativen zu digitaler Wirtschaft und Informationsgesellschaft
- 3. Charakteristika der digitalen Wirtschaft
- 3.1 Industrieökonomische Eigenheiten
- 3.2 Auswirkungen auf Marktstrukturen, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien
- 4. IKT -Sektor und Inhalteproduktion in Österreich
- 4.1 Beschäftigung und Umsatz im IKT-Sektor
- 4.2 Kultur und Unterhaltung - Potential für die Erstellung elektronischer Inhalte
- 4.3 Weitere Daten zur Bedeutung des IKT -Sektors
- 5. Veränderungen in der Arbeitskräftenachfrage: Der Wandel zur Informationsgesellschaft
- 6. Elektronische Geschäftsbeziehungen
- 6.1 Elektronischer Handel
- 6.1.1. Elektronischer Handel in Österreich
- 6.1.2 Die Besteuerung von Umsätzen im elektronischen Handel
- 6.1.3. B2B-Marktplätze
- 6.1.3.1. Leistungen von Internet Marktbetreibern
- 6.1.3.2. Vertikale und horizontale elektronische Märkte
- 6.1.3.3. Vorteile elektronischer Marktplätze
- 6.1.3.4. Management von Wertschöpfungsketten
- 6.1.3.5. Umsetzungsprobleme
- 6.2 Räumliche Aspekte der digitalen Wirtschaft
- 7. Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen
- 8. Technologie- und Infrastrukturpolitik
- 8.1 Technologiepolitik im Hinblick auf die modernen IKT
- 8.1.1 Technologiepolitische Ziele grundsätzlicher Art und im Hinblick auf die modernen IKT
- 8.2 Sicherung einer leistungsfähigen IK-Infrastruktur
- 9. Zur makroökonomischen Bedeutung der neuen IKT
- Empfehlungen
- 1. Aus und Weiterbildung im Hinblick auf IKT-Qualifikationen
- 2. Elektronische Marktplätze
- 3. Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht
- 4. Konsumenten- und Datenschutz
- 5. Elektronischer Behördenverkehr
- 6. Regionalpolitik
- 7. Technologiepolitik
- 8. Sicherung einer leistungsfähigen Kommunikations-Infrastruktur
- 9. Anforderungen an die öffentliche Statistik
- Kapitel 1: Einführung in die digitale Ökonomie des IKT-Sektors
- 1.1 Charakteristika der digitalen Ökonomie
- 1.1.1 Industrieökononllsche Charakteristika
- 1.1.2 Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und Marktstrukturen
- 1.2 Implikationen für die Rahmenbedingungen der Politik im IKT-Sektor
- Literatur
- Kapitel 2: Der IKT -Sektor und die Inhalteproduktion in Österreich
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Der IKT -Sektor in Österreich
- 2.3 Inhalteproduktion in Österreich
- 2.3.1 Kultur und Unterhaltung - Potential für die Erstellung elektronischer Inhalte
- 2.3.2 Elektronische Informationsdienste
- 2.4 Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 3: Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf IKTQualifikationen
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Allgemeinbildende Schulen
- 3.2.1 Volksschule
- 3.2.2 Hauptschule, AHS-Unterstufe und Polytechnische Schule
- 3.2.3 ARS-Oberstufe
- 3.3 Duale Ausbildung
- 3.3.1 Duale Ausbildung und IKT
- 3.3.2 Lehrberufe im IKT-Sektor
- 3.3.3 Berufsschule und IKT
- 3.3.3.1 Internet an Berufsschulen
- 3.4 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS)
- 3.4.1 Neue Anforderungen auf Grund der IT-Entwicklung
- 3.4.2 Das neue HTL-Bildungsangebot für den IKT-Bereich
- 3.4.3 HTL-Absolventlnnen von IKT-Fachrichtungen
- 3.4.4. Wesentliche Einflussfaktoren für zielgerechte Ergebrusse
- 3.4.5 Werkmeisterschulen
- 3.5 Universitäten
- 3.6 Fachhochschulen
- 3.6.1 Aktueller Status der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der FH-Ausbildung
- 3.6.2 Darstellung der Probleme (Dauer der Ausbildung, Kosten)
- 3.7 Arbeitsmarktpolitik
- 3.7.1 IT: Einschätzung der Arbeitsmarktauswirkungen
- 3.7.1.1 Studien weisen Mangel an IKT-Fachkräften aus
- 3.7.1.2 Arbeitslosigkeit im IKT-Bereich trotz prognostizierten Mangels an Zugangsbarrieren für Ältere und Frauen
- 3.7.1.3 Arbeitsmarkteinschätzung - Resümee
- 3.7.2 IKT als arbeitsmarktpolitischer Schlüsselfaktor: Welche Qualifikationen und welche Rahmenbedingungen im Arbeitsprozess sind nötig?
- 3.7.2.1 Welche Rahmenbedingungen im Arbeitsprozess sind zu beachten
- 3.7.3 Arbeitsmarktprogramme zur Entwicklung des lKT-Sektors
- 3.7.3.1 Warum IKT als gesamthaftes Schwerpunktkonzept und Entwicklung eines IKT -Leitbildes?
- 3.7.3.2 Welches Ziel und welche Programmstruktur?
- 3.8 Weiterbildung
- 3.8.1 Innerbetriebliche Weiterbildung
- 3.8.2 Über- und außerbetriebliche Weiterbildung
- 3.8.3 Arbeitsrechtliche Aspekte
- 3.8.3.1 Gleichbehandlung
- 3.8.3.2 Informationsrecht
- 3.8.3.3 Arbeitszeit, DienstfreisteIlung, Bildungskarenz
- 3.8.3.4 Mitwirkung des Betriebsrates
- 3.8.3.5 Ausbildungskosten
- Kapitel 4: Elektronische Marktplätze
- 4.1 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung
- 4.1.1 Allgemeines zum elektronischen Handel zwischen Unternehmungen (B2B)
- 4.1.2 Auswirkungen auf den Wettbewerb
- 4.1.3 Wesentliche Wettbewerbsregeln
- 4.1.4. Kartellrechliche Entscheidungen
- 4.2 Chancen für KMU
- 4.3 Elektronisches Beschaffungswesen der öffentlichen Hände und elektronische Marktplätze im Gesundheitswesen
- 4.3.1 Elektronisches Beschaffungswesen der öffentlichen Hände
- 4.3.2 Elektronische Marktplätze im Gesundheitswesen
- Kapitel 5: Besteuerung von Umsätzen im elektronischen Handel
- 5.1 Problemstellung
- 5.1.1 Indirekter und direkter elektronischer Handel
- 5.2 Die Besteuerung des indirekten elektronischen Handels
- 5.3 Die Besteuerung des direkten elektronischen Handels
- 5.4 Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Adaptierung der mehrwertsteuerlichen Regelungen auf EU-Ebene
- Kapitel 6: Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht für den digitalen Bereich
- 6.1 Allgemeines
- 6.1.1 Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft
- 6.1.2 Regulierungsstrukturen in Österreich
- 6.2 Probleme des Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrechts im digitalen Bereich
- 6.3 Probleme der Verwerter von digitaler Information
- 6.4 Verwertungsabgaben im digitalen Bereich
- 6.4.1 Zukunft der Verwertungsabgaben
- Kapitel 7: Konsumenten- und Datenschutz
- 7.1 Ausgangslage
- 7.2 Konsumentenschutz
- 7.2.1 Zum rechtlichen Rahmen
- 7.2.2 Grenzüberschreitende Vertriebsformen erfordern globale vertrauensbildende Maßnahmen
- 7.2.3 Mindestqualitätskriterien für zertifizierte, außergerichtliche Streitschlichtungssysteme
- 7.2.4. Zum elektronischen Zahlungsverkehr
- 7.2.5 Beobachtung der Auswirkungen des Herkunftslandprinzips
- 7.2.6 Keine Behinderung des elektronischen Absatzes als Vertriebsweg
- 7.3 Datenschutz
- 7.3.1 Ausgangslage und Problembereiche
- 7.3.2 Lösungsansätze
- Kapitel 8: Elektronischer Behördenverkehr
- 8.1 Ausgangslage und Ziele
- 8.2 Der Emwicklungsstand des elektronischen Behördenverkehrs
- 8.2.1 Internationale Erfahrungen
- 8.2.2 Elektronischer Behördenverkehr in Österreich
- 8.3 Handlungsfelder
- Kapitel 9: Auswirkungen der modernen Informations- und Kommunikationstechniken auf Standortstrukturen und Regionalpolitik
- 9.1 Geschichten aus der vernetzten Welt: Von" Global Cities'" und" Global Villages"
- 9.2 Gründe für die Stabilität bestehender Standortstrukturen
- 9.3 Empirische Evidenz und daraus ableitbare Entwicklungstrends
- 9.3.1 Wirkungen auf die Standortstruktur der Unternehmen
- 9.3.2 Wirkungen auf Siedlungsstruktur und Mobilitätsverhalten
- 9.4 Schlussfolgerungen für Raumordnung und Regionalpolitik
- Literatur
- Kapitel 10: Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen
- 10.1 Arbeitsorganisation und Qualifikationsanforderungen
- 10.2 Räumliche Aspekte: Auf dem Weg zum ortsunabhängigen Arbeiten?
- 10.3 Arbeitszeitgestaltung: Zum Umgang mit der Zeit
- 10.4 Lernen im Prozess der Arbeit
- 10.5 Schlussfolgerungen
- Kapitel 11: Technologiepolitik
- 11.1 EU-Vorschläge zur Informationsgesellschaft
- 11.2 Eine vergleichende Untersuchung der Technologiepolitik in vier EU-Ländern
- 11.2.1 Innovationsorientierte Strategien zur Informationsgesellschaft
- 11.2.2 Diffusionsoriemierte Strategien zur InformationsgeseIlschaft
- 11.3 Direkte und indirekte technologiepolitische Förderungen in Österreich
- 11.3.1 Förderungen des Bundes und der EU
- 11.3.2 Die Förderungslandschaft in ausgewählten Bundesländern
- 11.3.2.1 Wien
- 11.3.2.2 Steiermark
- 11.3.3 Förderungsaktionen von Kammern
- 11.3.3.1 Arbeiterkammern
- 11.3.3.2 Die Wirtschaftskammer als Wirtschaftsinformationsanbieter im Internet
- 11.3.3.3 Landwirtschaftskammern
- Literatur
- Kapitel 12: Sicherung einer leistungsfähigen Kommunikations-Infrastruktur
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Sicherung eines fairen Wettbewerbs
- 12.3 Universaldienst
- 12.4 Rahmenbedingungen für den Aufbau von Infrastruktur - Spielräume staatlichen Handelns
- Publikationen des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen